|
Übersichtskarte Nordfrankreich
Übersichtskarte Südfrankreich
Eigentlich verbindet man Frankreich eher mit dem Rennradsport und weniger mit dem Radwandern die Tour de France ist da mit Sicherheit nicht ganz unschuldig. Dennoch sind in den letzten Jahren eine ganze Reihe sehr interessanter Bahntrassenradwege entstanden, die hier zusammen mit Wegen entlang von Kanälen als "Voie verte" bezeichnet werden. Die große Vielfalt hat sich mir erst relativ spät erschlossen und ist in der Gesamtsicht umso beeindruckender. Herausragende Informationsquellen sind die Website der Association Française de développement des Véloroutes et Voies Vertes www.af3v.org (beachten Sie die Datenblätter, mit denen zahlreiche Wege im Detail vorgestellt werden) sowie Pistes cyclables d'Alsace von Philippe Durand, der Fotografien von Bahntrassenwegen in Elsass, Lothringen und Südfrankreich zusammengestellt hat. Genauere Karten zu ausgewählten Wegen gibt es unter www.voiesvertes.com.
Die Übersicht der französischen Bahntrassenwege ist zweistufig gegliedert: Die Regionen werden beginnend mit der Normandie "zeilenweise" von West nach Ost aufgeführt. Zu den einzelnen Regionen finden sich die zugehörigen Departements.
Übersichtskarte: Radwege auf stillgelegten Eisenbahnstrecken in Nordfrankreich (Klicken Sie auf die farbigen Punkte, um zu den Detailinformationen zu gelangen.)

blaugrün: geplante Bahntrassenwege
1 Ain
2 Aisne
3 Allier
4 Alpes-de-Haute-Provence
5 Hautes-Alpes
6 Alpes-Maritimes
7 Ardèche
8 Ardennes
9 Ariège
10 Aube
11 Aude
12 Aveyron
13 Bouches-du-Rhône
14 Calvados
15 Cantal
16 Charente
17 Charente-Maritime
18 Cher
19 Corrèze
20 Korsika
21 Côte-d'Or
22 Côtes-d'Armor
23 Creuse
24 Dordogne
25 Doubs
26 Drôme
27 Eure
28 Eure-et-Loir
29 Finistère
30 Gard
31 Haute-Garonne
32 Gers
33 Gironde
34 Hérault
35 Ille-et-Vilaine
36 Indre
37 Indre-et-Loire
38 Isère
39 Jura
40 Landes
41 Loir-et-Cher
42 Loire
43 Haute-Loire
44 Loire-Atlantique
45 Loiret
46 Lot
47 Lot-et-Garonne
48 Lozère
49 Maine-et-Loire
50 Manche
51 Marne
52 Haute-Marne
53 Mayenne
54 Meurthe-et-Moselle
55 Meuse
56 Morbihan
57 Moselle
58 Nièvre
59 Nord
60 Oise
61 Orne
62 Pas-de-Calais
63 Puy-de-Dôme
64 Pyrénées-Atlantiques
65 Hautes-Pyrénées
66 Pyrénées-Orientales
67 Bas-Rhin
68 Haut-Rhin
69 Rhône
70 Haute-Saône
71 Saône-et-Loire
72 Sarthe
73 Savoie
74 Haute-Savoie
75 Paris
76 Seine-Maritime
77 Seine-et-Marne
78 Yvelines
79 Deux-Sèvres
80 Somme
81 Tarn
82 Tarn-et-Garonne
83 Var
84 Vaucluse
85 Vendée
86 Vienne
87 Haute-Vienne
88 Vosges
89 Yonne
90 Territoire de Belfort
91 Essonne
92 Hauts-de-Seine
93 Seine-Saint-Denis
94 Val-de-Marne
95 Val-d'Oise
Rail-trails in France France and bicycle: Don't think about cycle-racing and the Tour de France only! Several very interesting rail-trails have been constructed during the last years, called "voies vertes". Useful websites are operated by the Association Française de développement des Véloroutes et Voies Vertes www.af3v.org (with data sheets for many trails), Pistes cyclables d'Alsace by Philippe Durand who covers Alsace, Lorraine and Southern France, and www.voiesvertes.com.
Steckbriefe ausklappen:
nichts -
4 -
3+ -
2+ -
alles
Normandie
FR 50.01 Voie Verte du Cotentin: Cambernon – Rocheville |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 65,2 km (davon ca. 63,4 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
verdichteter Sand |
Eisenbahnstrecke: |
417 000 / Coutances – Sottevast; 73 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
27. Januar 1884 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1970 (Pv), 14. Mai 1973 (Lessay – La Haye-du-Puits), 31. Mai 1987 (Périers-en-Cotentin – Lessay), 24. Januar 1988 (Coutances – Périers-en-Cotentin und La Haye-du-Puits – Sottevast) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Cambernon (bei Coutances) – St-Sauveur-Lendelin – Périers – Lessay – La Haye-du-Puits – St-Sauveur-le-Vicomte – Bricquebec – Rocheville (südl. Cherbourg). |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Coutances à Sottevast (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
10.01.2014 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 65,2 km (davon ca. 63,4 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
10.01.2014 - ▼ |
FR 50.02 Voie Verte Transcotentine: Portbail – Carentan |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 31 km (davon ca. 28,8 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
verdichtete Erde |
Eisenbahnstrecke: |
418 000 / Carentan – Carteret; 43 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
- 2004: Haye-du-Puits – Carentan (30 km)
|
Route: |
Portbail – Haye-du-Puits (Kreuzung mit F 50.01) – St-Jores – Carentan. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Carentan à Carteret (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
10.01.2014 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 31 km (davon ca. 28,8 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
10.01.2014 - ▼ |
FR 50.03 Vire (Dep. Calvados) – Pontaubault |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 73,2 km (davon ca. 69,6 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
verdichtete Erde |
Eisenbahnstrecke: |
440 000 / Vire – Romagny; ? km (1435 mm) und
437 000 / Domfront – Romagny – Pontaubault; 61 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Vire (Dep. Calvados) – St-Germain-de-Tallevende – Sourdeval (Dep. Manche) – Mortain – St-Hilaire-du-Harcouet – Isigny-le-Buat – Ducey – Pontaubault. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Vire à Romagny (fr)
• Wikipedia: Ligne de Domfront à Pontaubault (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
10.01.2014 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 73,2 km (davon ca. 69,6 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
10.01.2014 - ▼ |
FR 50.04 Mortain – Domfront |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 26,1 km (davon ca. 25,8 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
verdichtete Erde |
Eisenbahnstrecke: |
437 000 / Domfront – Romagny – Pontaubault; 61 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Mortain – St-Jean-du-Corail – Domfront (Dep. Orne). |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Domfront à Pontaubault (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
10.01.2014 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 26,1 km (davon ca. 25,8 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
10.01.2014 - ▼ |
FR 50.05 Carolles – Jullouville |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 1,5 km |
Oberfläche: |
feiner Schotter |
Eisenbahnstrecke: |
Granville – Sourdeval; 71 km (1000 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
29. August 1908 |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Carolles – Jullouville. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Granville à Sourdeval (fr)
|
|
08.08.2021 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 1,5 km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
08.08.2021 - ▼ |
FR 50.06 Voie du Homet: Cherbourg-en-Cotentin |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 2,8 km (davon ca. 2,3 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
asph. |
Eröffnung des Radwegs: |
- 21. Oktober 2024 (feierliche Eröffnung; nutzbar seit dem 2. August 2024; Baubeginn: Februar 2024)
|
Route: |
Cherbourg-en-Cotentin. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 2,8 km (davon ca. 2,3 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 50.07 Cherbourg, östlich des Bahnhofs |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 3,5 km (davon ca. 2,4 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
asph. |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Cherbourg, östlich des Bahnhofs. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Cherbourg à Barfleur (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 3,5 km (davon ca. 2,4 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 14.01 Falaise – Couliboeuf |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 6,2 km |
Oberfläche: |
|
Eisenbahnstrecke: |
410 000 / Coulibœuf – Falaise; 8 km (1435 mm) |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
ca. 1990 |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Falaise – Damblainville – Couliboeuf. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
10.01.2014 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 6,2 km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
10.01.2014 - ▼ |
FR 14.01a Falaise |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 5,5 km (davon ca. 4,2 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
verdichtete Erde, abschnittsweise Fahrspur oder Gras |
Eisenbahnstrecke: |
411 000 / Falaise – Berjou; 29 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
15. April 1874 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1. März 1938 (Pv), 1942 (Gv Falaise – Mesnil-Hubert-Pont-d'Ouilly), 3. November 1961 (Gv Mesnil-Hubert-Pont-d'Ouilly – Berjou) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Falaise. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Falaise à Berjou (fr)
|
|
28.01.2024 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 5,5 km (davon ca. 4,2 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
28.01.2024 - ▼ |
FR 14.02 Voie Verte de la Calonne: Pont-l'Evêque – St-André-d'Hébertot |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 7,7 km |
Oberfläche: |
ursprünglich wg.; der Weg wurde 2023 mit einer neuen Asphaltoberfläche mit einer Breite von 2,5 m und einer Parallelbahn für Reiter und Jogger versehen (Eröffnung am 27. Mai 2024) |
Eisenbahnstrecke: |
377 000 / Pont-l'Évêque – Honfleur; 25 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Pont-l'Evêque – St-André-d'Hébertot (westl. Tunnelportal, zugemauert). |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Pont-l'Évêque à Honfleur (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
26.05.2024 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 7,7 km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
26.05.2024 - ▼ |
FR 14.03 Voie verte de la Suisse normande: Louvigny – Thury-Harcourt |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 38,7 km (davon ca. 34 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
asph. |
Kunstbauten: |
ein Tunnel nördlich von Thury-Harcourt: Tunnel du Hom, 160 m lang (für zwei Gleise ausgelegt) |
Eisenbahnstrecke: |
412 000 / Caen – Cerisy-Belle-Étoile; 61 km (1435 mm) zwischen Caen und Mutrécy zweigleisig, auf den anderen Abschnitten war die Strecke z. T. für ein zweites Gleis vorbereitet |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
9. November 1868 (Berjou – Cerisy-Belle-Étoile), 10. Mai 1873 (Caen – Berjou) |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
31. Mai 1970 (Pv, Gv auf Abschnitten noch bis 1991) |
Eröffnung des Radwegs: |
- 2013 (Caen – Grimbosq)
-
12. September 2015 (Grimbosq – Thury-Harcourt)
-
11. Juli 2018 (Thury-Harcourt – Clécy: 13,5 km)
|
Route: |
Louvigny (südl. von Caen) – Amayé-sur-Orne – Grimbosq – Thury-Harcourt – Saint-Rémy – Clécy. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Caen à Cerisy-Belle-Étoile (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 38,7 km (davon ca. 34 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 14.03a Louvigny – Bretteville-sur-Odon |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 1,6 km |
Oberfläche: |
|
Eisenbahnstrecke: |
413 000 / Caen – Vire; 72 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Louvigny – Bretteville-sur-Odon. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Caen à Vire (fr)
|
|
25.01.2014 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 1,6 km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
25.01.2014 - ▼ |
FR 14.03b Voie Verte Giberville-Mondeville: |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 9 km (davon ca. 6,7 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
bis auf den südlichsten Abschnitt asph. |
Eisenbahnstrecke: |
ehemalige Minenbahn der Société métallurgique de Normandie (SMN) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Radwegebau: |
Im September 2011 wurde mit dem Bau eines 4,3 km langen Bahntrassenwegs bei Giberville begonnen (Fertigstellung Juli 2012). Der Weg wurde 2014 nach Grentheville verlängert. |
Route: |
Giberville – Bourguébus. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
|
14.01.2024 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 9 km (davon ca. 6,7 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
14.01.2024 - ▼ |
FR 14.03c Douvres-la-Délivrande – Langrune-sur-Mer |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 1,8 km und weitere 5,3 km abseits der beschriebenen Route |
Oberfläche: |
wg. |
Eisenbahnstrecke: |
- / Caen – Courseulles-sur-Mer; 28 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Douvres-la-Délivrande – Luc-sur-Mer Langrune-Sur-Mer. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Caen à la mer (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 1,8 km und weitere 5,3 km abseits der beschriebenen Route |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 14.04 Vire – La Graverie |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 4,5 km (davon ca. 4,4 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
|
Eisenbahnstrecke: |
413 000 / Caen – Vire; 72 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Caen à Vire (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 4,5 km (davon ca. 4,4 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 14.05 Voie Verte de la Vallée de la Vie: Le Mesnil-Mauger – Vimoutiers |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 25,7 km (davon ca. 22,2 km auf der ehem. Bahntrasse)
Bei Livarot wird die Trasse als Umgehungstraße genutzt. |
Oberfläche: |
größtenteils asph.; Endstücke wg. |
Eisenbahnstrecke: |
402 000 / Sainte-Gauburge – Mesnil-Mauger; 62 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
- 1999 (2019: Sanierung in zwei Bauabschnitten)
|
Route: |
Le Mesnil-Mauger – Sainte-Foy-de-Montgommery. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Sainte-Gauburge à Mesnil-Mauger (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 25,7 km (davon ca. 22,2 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 61.01 Domfront – Flers |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 20,5 km (davon ca. 20,4 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
|
Eisenbahnstrecke: |
436 000 / La Chapelle-Anthenaise – Mayenne – Domfront (Orne) – Flers; ? km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Domfront (Orne) – Le Châtellier – Messei – Flers. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de La Chapelle-Anthenaise à Flers (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
10.01.2014 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 20,5 km (davon ca. 20,4 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
10.01.2014 - ▼ |
FR 61.02 Alençon – Condé sur Huisne |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 66,9 km (davon ca. 61,8 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
im April 2025 wurde der 15 km lange Abschnitt zwischen Mauves-sur-Huisne und La Mesnière asphaltiert. |
Eisenbahnstrecke: |
423 000 / Alençon – Condé-sur-Huisne; 66 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
6. Mai 1873 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1984 |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Alençon – Hauterive-sur-Sarthe – Le Mêle-sur-Sarthe – Mortagne-au-Perche – Mauves-Corbon – Rémalard-Bellou – Condé sur Huisne. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne d'Alençon à Condé-sur-Huisne (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
08.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 66,9 km (davon ca. 61,8 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
08.06.2025 - ▼ |
FR 61.03 Alençon – Couterne |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 44,1 km (davon ca. 44 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
wg. |
Eisenbahnstrecke: |
432 000 / Alençon – Domfront; 69 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Radwegebau: |
Mit dem Abbau der Gleise wurde am 22. Oktober 2019 begonnen. |
Route: |
Alençon – Saint-Denis-sur-Sarthon – Pré-En-Pail-Saint-Samson – Couterne. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne d'Alençon à Domfront (fr)
|
|
27.12.2020 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 44,1 km (davon ca. 44 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
27.12.2020 - ▼ |
FR 61.04 La Vélo’Bocage: Briouze – Bagnoles de l’Orne Normandie |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 21,6 km
Der Weg verläuft teilweise parallel zu einer Draisinenstrecke. |
Oberfläche: |
|
Eisenbahnstrecke: |
433 000 / Couterne – La Ferté-Macé; 15 km (1435 mm) und
434 000 / Briouze – La Ferté-Macé; 13 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
- 2. Mai 2022 (festliche Eröffnung am 1. Oktober 2022)
|
Route: |
Briouze – Lonlay-le-Tesson – La Ferté-Macé – Bagnoles de l’Orne Normandie. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Briouze à Couterne (fr)
|
|
01.01.2023 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 21,6 km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
01.01.2023 - ▼ |
FR 27.01 Voie Verte Broglie – Bernay |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 11,4 km (davon ca. 11,2 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
asph. |
Eisenbahnstrecke: |
400 000 / Échauffour – Bernay; 47 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
22. Dezember 1881 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
15. Mai 1938 (Pv) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Broglie – St Quentin-des-Isles – Ferrières-St Hilaire – Bernay. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne d'Échauffour à Bernay (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 11,4 km (davon ca. 11,2 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 27.02 Pont-Authou – Evreux |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 43,9 km (davon ca. 42 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
asph.; Breite: 3 m |
Eisenbahnstrecke: |
375 000 / Évreux-Embranchement – Quetteville; 80 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
- 15. März 2004: Neubourg – Evreux, 13 km
-
2006: Harcourt – Neubourg
-
22. September 2007: Harcourt – Bec Hellouin
|
Route: |
Pont-Authou – Harcourt – Le Neubourg – Evreux. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne d'Évreux-Embranchement à Quetteville (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 43,9 km (davon ca. 42 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 27.03 Voie Verte de la vallée de l'Epte: Gasny – Gisors |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 36,7 km (davon ca. 28,9 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
asph. |
Eisenbahnstrecke: |
339 000 / Gisors-Boisgeloup – Pacy-sur-Eure; 56 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
- 26. Januar 2008 (Gasny – Neaufles-St-Martin)
|
Route: |
Gasny – Neaufles-St-Martin – Gisors. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Gisors-Boisgeloup à Pacy-sur-Eure (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 36,7 km (davon ca. 28,9 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 27.04 Voie Verte de la vallée de l’Eure: Saint-Georges-Motel – Ivry-la-Bataille |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 21,7 km (davon ca. 18,4 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
asph. |
Eisenbahnstrecke: |
370 000 / Saint-Georges-Motel – Grand-Quevilly; 99 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
1. Mai 1873 (Saint-Georges-Motel – Acquigny), andere Abschnitte der Strecke zw. 1872 und 1883 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
27. September 1969 (Pv Dreux – Bueil), |
Eröffnung des Radwegs: |
- 17. September 2011 (Saint-Georges-Motel – Ivry-la-Bataille)
|
Planungen: |
Der Weg soll um weitere 9 km bis Breuilpont verlängert werden. [September 2011] |
Route: |
Saint-Georges-Motel – Marcilly-sur-Eure – Croth – Ezy-sur-Eure – Ivry-la-Bataille. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Saint-Georges-Motel à Grand-Quevilly (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
10.01.2014 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 21,7 km (davon ca. 18,4 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
10.01.2014 - ▼ |
Departement 76: Seine-Maritime
FR 76.01 L’Avenue Verte: Dieppe – Forges-les-Eaux |  |
Auszeichnungen: |
• 5. European Greenways Award 2011 (1. Preis Excellence) |
Synonyme: |
zwischen Deppe und Arques-la-Bataille oft unmittelbar parallel zur hier noch aktiven Strecke 330 000 |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 55,8 km (davon ca. 44,8 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
asph.; südlich von Forges-les-Eaux abseits des Radfernwegs verdichtete Erde |
Status / Beschilderung: |
Teil eines künftigen Greenway / Avenue verte Paris – London |
Eisenbahnstrecke: |
330 000 / Saint-Denis – Dieppe; 161 km (1435 mm)
344 000 / Charleval – Serqueux; 35 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
St-Aubin-le-Cauf (Dieppe) – Dampierre-St-Nicolas – Meulers – St-Vaast d'Equiqueville – Maintru – Bires-en-Bray – Mesnières-en-Bray – Neufchatel-en-Bray – St-Saire – Beaubec-la-Rosière (Forges-les-Eaux). |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Saint-Denis à Dieppe (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 55,8 km (davon ca. 44,8 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 76.02 Veloroute du Lin: Fècamp – Cany-Barville u. Saint-Pierre-le-Viger – Petit-Appeville |  |
|
Nach zwei 2007 und 2015 eröffneten Bahntrassenabschnitten südwestlich von Dieppe ist 2018 am anderen Ende ein neues Stück der Veloroute du Lin bei Fécamp hinzugekommen. Beide Abschnitte sind über Straßen miteinander verbunden. |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 53,6 km (davon ca. 51,2 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
asph. |
Eisenbahnstrecke: |
357 000 / Dieppe – Fécamp; 71 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
- 15. Juni 2007 (Petit-Appeville [Hautot-sur-Mer] – Offranville)
-
2. Februar 2015 (Offranville – Saint-Pierre-le-Viger)
-
8. September 2018 (Fècamp – Cany-Barville)
|
Route: |
Fècamp – Colleville – Valmont – Cany-Barville – Bosville und
Saint-Pierre-le-Viger – Luneray – Ouville-la-Rivière – Offranville – Petit-Appeville. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Dieppe à Fécamp (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
30.12.2018 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 53,6 km (davon ca. 51,2 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
30.12.2018 - ▼ |
FR 76.03 Saint-Wandrille-Rançon – Duclair – Villers-Écalles –Pavilly |  |
Synonyme: |
Der Abschnitt Villers-Écalles – Pavilly wird als Voie Claude Lemesle bezeichnet. |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 25,6 km |
Oberfläche: |
asph. (Saint-Wandrille-Rançon– Duclair); wg. (Villers-Écalles – Pavilly: eingeschottertes Gleis) |
Eisenbahnstrecke: |
351 000 / Barentin – Caudebec-en-Caux; 26 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
- 2014 (Villers-Écalles – Pavilly)
-
18. Oktober 2019 (Saint-Wandrille-Rançon – Duclair)
-
20. Juni 2025 (Lückenschluss Duclair – Villers-Écalles, asph.)
|
Route: |
Saint-Wandrille-Rançon – Le Trait – Yainville – Duclair – Villers-Écalles – Barentin – Pavilly. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Barentin à Caudebec-en-Caux (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 25,6 km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 76.04 Eu – Heudelimont |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 6,5 km |
Oberfläche: |
asph. |
Eisenbahnstrecke: |
356 000 / Rouxmesnil – Eu; 37 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Eu – Heudelimont. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Rouxmesnil à Eu (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 6,5 km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
Steckbriefe ausklappen:
nichts -
4 -
3+ -
2+ -
alles
Hauts-de-France
Departement 62: Pas-de-Calais
FR 62.01 Wailly (bei Dainville) – Saulty |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 13,2 km |
Oberfläche: |
asph. |
Eisenbahnstrecke: |
306 000 / Doullens – Arras; 35 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Wailly (bei Dainville)– Beaumetz-lès-Loges – Saulty. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Doullens à Arras (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
14.01.2024 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 13,2 km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
14.01.2024 - ▼ |
FR 62.11 Avion – Parc des Îles |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 7,1 km (davon ca. 5,6 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
überw. asph. |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Avion – Méricourt – Parc des Îles. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 7,1 km (davon ca. 5,6 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 62.12 Éleu-dit-Leauwette – Lens |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 3,6 km (davon ca. 3 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
asph. |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Éleu-dit-Leauwette – Lens. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 3,6 km (davon ca. 3 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 62.13 Lens |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 2,1 km (davon ca. 1,9 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
betoniert |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Lens. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 2,1 km (davon ca. 1,9 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 62.14 Harnes |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 3,5 km |
Oberfläche: |
verdichtete Erde, z. T. nur schmale Spur |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Harnes. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
|
25.02.2024 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 3,5 km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
25.02.2024 - ▼ |
FR 62.15 Montigny-en-Gohelle |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 1,1 km |
Oberfläche: |
verdichtete Erde |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Montigny-en-Gohelle. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
|
25.02.2024 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 1,1 km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
25.02.2024 - ▼ |
FR 62.16 Courcelles-lès-Lens |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 0,4 km |
Oberfläche: |
verdichtete Erde |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Courcelles-lès-Lens. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 0,4 km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 62.17 Vermelles – Auchy-les-Mines |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 5,3 km (davon ca. 4,9 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
wg. |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Vermelles – Auchy-les-Mines. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 5,3 km (davon ca. 4,9 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 62.18 Auchy-les-Mines |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 1,2 km (davon ca. 0,7 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
verdichtete Erde |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Auchy-les-Mines. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 1,2 km (davon ca. 0,7 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 62.21 Hersin-Coupigny – Barlin |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 3,5 km (davon ca. 3,2 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
verdichtete Erde |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Hersin-Coupigny – Barlin. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 3,5 km (davon ca. 3,2 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 13,4 km (davon ca. 9 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
zw. Haillicourt und Ruitz asph. Radweg unmittelbar neben der als Busspur genutzten Trasse |
Eisenbahnstrecke: |
309 000 / Bully-Grenay – Brias; 30 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Bajus – Bruay-la-Buissière – Haillicourt – Ruitz. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Bully - Grenay à Brias (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 13,4 km (davon ca. 9 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 62.24 Bruay-la-Buissière – Béthune |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 10,5 km (davon ca. 7,4 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
verdichtete Erde |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Besonderheiten: |
In Bruay-la-Buissière wurden viele Brücken abgetragen; aufgrund vieler Treppen daher hier nur bedingt radgeeignet. |
Route: |
Bruay-la-Buissière – Béthune. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 10,5 km (davon ca. 7,4 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 62.25 Auchel – Marles-les-Mines |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 1,6 km |
Oberfläche: |
verdichtete Erde |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Auchel – Marles-les-Mines. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 1,6 km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 62.31 Coulogne (bei Calais) – Guînes |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 6,1 km (davon ca. 5,4 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
auf dem nördlichen Abschnitt Asphalt, sonst überwiegend verdichtete Erde |
Eisenbahnstrecke: |
Anvin – Calais; 95 km (1000 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Coulogne (bei Calais) – Guînes. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Chemin de fer Anvin - Calais (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 6,1 km (davon ca. 5,4 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 59.01 Péruwelz (BE) – Anzin (FR) |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 20,7 km (davon ca. 18,9 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
verdichtete Erde |
Eisenbahnstrecke: |
- / Somain – Péruwelz; 40 km (1435 mm)
Die Strecke hat in Belgien die Liniennummer 92. |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
23. Mai 1873 (Vieux-Condé – Péruwelz), 1. Juni 1874 (Anzin – Vieux-Condé) |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1963 (Pv), 1975 (Abbau Péruwelz – Vieux-Condé) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Péruwelz – Grenze BE/FR – Vieux-Condé – Condé-sur-l'Escaut – Anzin (bei Valenciennes). |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Somain à Péruwelz (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 20,7 km (davon ca. 18,9 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 59.01a Marly |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 1,3 km (davon ca. 1,2 km auf der ehem. Bahntrasse)
weitere Abschnitte der Strecke sind bei Saultain begehbar |
Oberfläche: |
verdichtete Erde |
Eisenbahnstrecke: |
253 000 / Valenciennes-Faubourg-de-Paris – Hautmont; 33 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Marly. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Valenciennes-Faubourg-de-Paris à Hautmont (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 1,3 km (davon ca. 1,2 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 59.02 Sentier Emeraude: Ferrière-la-Grande – Glageon |  |
|
Landschaftlich reizvoller Weg meist als Allee oder durch Wald von der industrialisierten oberen Sambre in die ruhige Hügellandschaft des Naturparks Avesnois. (CB) |
|
 |
Synonyme: |
Der Sentier Emeraude ist Teil des Chemin Verte d'Avesnois. |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 30,3 km (davon ca. 29,6 km auf der ehem. Bahntrasse)
Anbindung an die Sambre in Maubeuge auf ca. 3 km Straße |
Oberfläche: |
wg./verdichtete Erde, ca. 1 m breit, einige kurze Passagen matschig, eigene Reitspur |
Eisenbahnstrecke: |
240 000 / Maubeuge – Fourmies; 41 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
9. April 1861 (Maubeuge – Ferrière-la-Grande), 29. August 1885 (Ferrière-la-Grande – Fourmies) |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
28. September 1969 (Pv), 3. April 1972 (Gv Ferrière-la Petite – Trélon-Glageon) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Ferrière-la-Grande (südl. von Maubeuge) – Ferrière-la-Petite – Obrechies – Dimechaux – Dimont – Sars-Poteries – Solre-le-Château – Liessies – Trélon-Glageon. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Maubeuge à Fourmies (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 30,3 km (davon ca. 29,6 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 59.03 Voie Verte de la plaine de la Scarpe: Fenain – Orchies |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 12,7 km (davon ca. 9,2 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
verdichtete Erde |
Eisenbahnstrecke: |
268 000 / Somain – Halluin; 57 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Fenain – Marchiennes – Orchies. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Somain à Halluin (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 12,7 km (davon ca. 9,2 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 59.04 Escaudain |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 4,3 km (davon ca. 3,9 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
innerorts asph., außerorts Schotter |
Eisenbahnstrecke: |
Somain – Péruwelz; 38 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Escaudain. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Somain à Péruwelz (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 4,3 km (davon ca. 3,9 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 59.05 Monchecourt – Abscon |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 9,9 km (davon ca. 9,4 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
Schotter |
Eisenbahnstrecke: |
258 000 / Aubigny-au-Bac – Somain; 15 km (1435 mm) und
Minenbahn nach Lourches |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Monchecourt – Abscon. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne d'Aubigny-au-Bac à Somain (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 9,9 km (davon ca. 9,4 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 59.06 Lewarde – Auberchicourt |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 3,6 km (davon ca. 3,5 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
Schotter |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Lewarde – Auberchicourt. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 3,6 km (davon ca. 3,5 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 59.07 Chemin des Galibots: Pecquencourt – Waziers |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 12,2 km (davon ca. 6,8 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
Schotter; bei Montigny-en-Ostrevent neuer straßenbegleitender asphaltierter Radweg abseits der Trasse |
Eisenbahnstrecke: |
ehem. Minenbahn / Somain - Douai (Nord); ? km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Pecquencourt – Waziers. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne Somain - Douai (Nord) (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 12,2 km (davon ca. 6,8 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 59.08 Voie Verte - Ancien Cavalier Minier: Roost-Warendin |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 1,7 km |
Oberfläche: |
Schotter |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
südwestlich von Roost-Warendin. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
|
25.02.2024 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 1,7 km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
25.02.2024 - ▼ |
FR 59.09 Voie Verte du Sucre / Voie Verte de la Pévele: Roost-Warendin – Thumeries – Pont-à-Marcq |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 24,4 km (davon ca. 23 km auf der ehem. Bahntrasse) und weitere 1,6 km abseits der beschriebenen Route
In Avelin ist ein sehr kurzes Stück der gleichen Bahnstrecke als "Allée des Platanes" und zwischen Cappelle-en-Pévèle und Templeuve-en-Pévèle ist ein Abschnitt der angrenzenden Bahnstrecke 265 000 als "Voie Verte de Templeuve" ausgebaut. |
Oberfläche: |
verdichtete Erde |
Eisenbahnstrecke: |
265 000 / Templeuve – Don-Sainghin; 28 km (1435 mm)
- / Pont-de-la-Deûle – Pont-à-Marcq; 29 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Roost-Warendin – Raimbeaucourt – Moncheaux – Thumeries – Mons-en-Pévèle – Faumont – Bersée – Mérignies – Pont-à-Marcq. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Compagnie du chemin de fer de Pont-de-la-Deûle à Pont-à-Marcq (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (Voie verte de la Pévèle et du Sucre) (fr)
• Wikipedia: Ligne de Templeuve à Don-Sainghin (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 24,4 km (davon ca. 23 km auf der ehem. Bahntrasse) und weitere 1,6 km abseits der beschriebenen Route |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 59.09a Voie Verte de Seclin: Seclin |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 1,8 km (davon ca. 1,1 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
wg. |
Eisenbahnstrecke: |
265 029 / Seclin – Seclin-Annexe; 1,2 km (1435 mm) |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
4. Mai 1988 |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Seclin. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Seclin à Seclin-Annexe (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 1,8 km (davon ca. 1,1 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 59.09b Seclin – Gondecourt |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 2 km (davon ca. 1,5 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
wg. (schmale Fahrspur) |
Eisenbahnstrecke: |
265 000 / Templeuve – Don-Sainghin; 28 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Seclin – Gondecourt. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Templeuve à Don-Sainghin (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 2 km (davon ca. 1,5 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 59.10 Voie verte du Ferrain: Tourcoing – Roncq – Halluin |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 11 km (davon ca. 10,4 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
wg. |
Eisenbahnstrecke: |
268 000 / Somain – Halluin; 57 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
- ca. 2014 oder früher (Roncq)
-
5. Mai 2023 (4 km südlich der Autobahn 22)
-
13. September 2024 (Roncq – Halluin)
|
Route: |
Tourcoing (Roubaix) – Roncq – Halluin. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Somain à Halluin (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 11 km (davon ca. 10,4 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 59.11 Godewaersvelde |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 3,9 km (davon ca. 3,4 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
Schotter (außerorts schmale Fahrspur) |
Eisenbahnstrecke: |
299 000 / Hazebrouck – Boeschepe; 14 km (1435 mm) in Belgien Fortführung als Linie 69 |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Godewaersvelde. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne d'Hazebrouck à Boeschepe (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 3,9 km (davon ca. 3,4 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 59.12 Bray-Dunes |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 4,8 km (davon ca. 3,9 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
betoniert |
Eisenbahnstrecke: |
300 000 / Dunkerque-Locale – Bray-Dunes; 17 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Bray-Dunes – belgische Grenze. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Dunkerque-Locale à Bray-Dunes (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 4,8 km (davon ca. 3,9 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 59.13 Roubaix – Forest-sur-Marque |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 9 km (davon ca. 3,7 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
|
Eisenbahnstrecke: |
268 000 / Somain – Halluin; 57 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Roubaix – Forest-sur-Marque. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Somain à Halluin (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 9 km (davon ca. 3,7 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 59.14 Hazebrouck – Merville |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 11 km (davon ca. 7,2 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
|
Eisenbahnstrecke: |
- / Hazebrouck – Merville; 14 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
23. September 1906 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1. Januar 1928 (Pv); 1944 (Basse-Boulogne – Merville nach der Zerstörung der Brücke über den Canal de la Lys); 5. Mai 1962 (Gv Hazebrouck – Basse-Boulogne) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Hazebrouck – Merville. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Compagnie du Chemin de fer d'Hazebrouck à Merville (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 11 km (davon ca. 7,2 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 80.01 Traverse du Ponthieu: Abbeville – Auxi-le-Château |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 30,3 km (davon ca. 30,2 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Höhenprofil: |
leicht hügelig |
Oberfläche: |
zw. Abbeville und St-Riquier seit 2022/23 betoniert, sonst verdichtete Erde |
Eisenbahnstrecke: |
289 000 / Lille-Flandres – Abbeville; 135 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
1875 (Lille – Le Treport) |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1956 (Pv), 1972 (Gv), 1998 (Abbau) |
Eröffnung des Radwegs: |
- 2001/2 Abbeville – Conteville
-
2006 Verlängerung Conteville – Bernâtre
-
2015 Verlängerung Bernâtre – Auxi-le-Château
|
Route: |
Abbeville – Neufmoulin – St-Riquier – Oneux – Coulonvillers – Conteville – Bernâtre – Auxi-le-Château. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Fives à Abbeville (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
25.02.2024 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 30,3 km (davon ca. 30,2 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
25.02.2024 - ▼ |
FR 80.02 Véloroute du Vimeu à l'Airaines: Longpré-les-Corps-Saints – Oisemont |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 18,5 km (davon ca. 17,6 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
wg. |
Eisenbahnstrecke: |
322 000 / Canaples – Longroy-Gamaches; ? km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Longpré-les-Corps-Saints – Oisemont. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Canaples à Longroy - Gamaches (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
08.05.2014 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 18,5 km (davon ca. 17,6 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
08.05.2014 - ▼ |
FR 80.02a Canaples – Saint-Léger-lès-Domart |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 4,7 km (davon ca. 4,4 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
|
Eisenbahnstrecke: |
322 000 / Canaples – Longroy-Gamaches; 57 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Canaples – Saint-Léger-Lès-Domart. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Canaples à Longroy - Gamaches (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 4,7 km (davon ca. 4,4 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 02.01 L'Axe vert de Thiérache: Origny-Sainte-Benoite – Guise – Hirson |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 58,6 km (davon ca. 47,2 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
asph. |
Eisenbahnstrecke: |
237 000 / Flavigny-le-Grand à Ohis – Neuve-Maison; 39 km (1435 mm; urspr. 1000 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
1910; 1919 auf Normalspur umgespurt |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1978 |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Origny-Sainte-Benoite – Lesquielles-Saint-Germain – Guise – Beaurain (Abzw. Richtung Sains Richaumont) – Proisy – Marly-Gomont – St-Algis – Autreppes – Sorbais – Étréaupont – Gergny – Luzoir – Neuve-Maison – Hirson. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Chemin de fer de Guise à Hirson (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
04.02.2024 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 58,6 km (davon ca. 47,2 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
04.02.2024 - ▼ |
FR 02.02 Voie Verte du Val de Serre: Montcornet – La Férée |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 22,2 km (davon ca. 20,8 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
verdichtete Erde |
Eisenbahnstrecke: |
228 000 / Laon – Liart; 60 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Montcornet – Rozoy-sur-Serre – Rouvroy – Résigny – La Férée. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Laon à Liart (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 22,2 km (davon ca. 20,8 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 02.03 Guignicourt – Evergnicourt und Asfeld – Blanzy-la-Salonnaise |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 7,5 km (davon ca. 7,2 km auf der ehem. Bahntrasse) und weitere 4,3 km abseits der beschriebenen Route
zwishen Asfeld und Blanzy-la-Salonnaise ist ein weiterer Abschnitt der Strecke befahrbar |
Oberfläche: |
verdichtete Erde |
Eisenbahnstrecke: |
- / Guignicourt – Rethel; 35 km (1000 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Guignicourt – Menneville – Neufchâtel-sur-Aisne – Evergnicourt. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Bahnstrecke Guignicourt–Rethel
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 7,5 km (davon ca. 7,2 km auf der ehem. Bahntrasse) und weitere 4,3 km abseits der beschriebenen Route |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 02.04 Cuise-la-Motte – Courtieux (–) Vic-sur-Aisne – Soissons – Belleu |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 25,7 km (davon ca. 24,4 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
östl. Abschnitt bei Soissons wg., westl. Abschnitt asph. (unmittelbar parallel zum noch liegenden Gleis) |
Eisenbahnstrecke: |
317 000 / Rochy-Condé – Clermont-de-l'Oise – Estrées-Saint-Denis – Compiègne – Soissons; 95 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
- 2011 (Cuise-la-Motte – Courtieux)
|
Finanzierung: |
2020 wurde bei La Vache Noire im Bereich eines neuen Supermarktes ein Stück Radweg abseits der jetzt überbauten Trasse hergestellt. 2023 wurde ein ca. 10 km langer Abschnitt zwischen Courtieux und Pernant asphaltiert. |
Radwegebau: |
Eine Brücke zur Querung der RN 31 sollte 2024 folgen. |
Route: |
Cuise-la-Motte – Courtieux (geplant: –) Vic-sur-Aisne – Soissons – Belleu. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Rochy-Condé à Soissons (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (Abschnitt Cuise-la-Motte – Courtieux) (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 25,7 km (davon ca. 24,4 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 60.01 Voie Verte de la Plaine d'Estrées: Estrées-Saint-Denis – Longueil Sainte-Marie |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 11,1 km (davon ca. 10,6 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
|
Eisenbahnstrecke: |
232 000 / Ormoy-Villers – Boves; 98 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Estrées-Saint-Denis – Moyvillers – Arsy – Longueil Sainte-Marie. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne d'Ormoy-Villers à Boves (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 11,1 km (davon ca. 10,6 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 60.02 Voie verte du Pays de Valois: Ormoy-Villers – Mareuil-sur-Ourcq |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 18,5 km (davon ca. 17,7 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
überwiegend asph. |
Eisenbahnstrecke: |
227 000 / Ormoy-Villers – Mareuil-sur-Ourcq; 21 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
20. September 1894 |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Ormoy-Villers – Betz – Antilly – Mareuil-sur-Ourcq. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne d'Ormoy-Villers à Mareuil-sur-Ourcq (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 18,5 km (davon ca. 17,7 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 60.03 Trans'Oise: Beauvais – Gournay-en-Bray |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 25,7 km |
Oberfläche: |
asph. |
Eisenbahnstrecke: |
333 000 / Goincourt (Beauvais) – Gournay - Ferrières; 20 km 1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
- Dezember 2014 (Gournay-en-Bray – Lachapelle-aux-Pots; 12,5 km)
|
Route: |
Beauvais – Lachapelle-aux-Pots – Gournay-en-Bray. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Goincourt à Gournay - Ferrières (fr)
|
|
27.12.2020 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 25,7 km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
27.12.2020 - ▼ |
FR 60.04 Rainvillers – Auneuil |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 6,2 km (davon ca. 4,8 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
asph. |
Eisenbahnstrecke: |
332 000 / Beauvais – Gisors-Embranchement; 31 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
1890 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1985 |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Rainvillers – Auneuil. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Beauvais à Gisors-Embranchement (fr)
|
|
27.12.2020 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 6,2 km (davon ca. 4,8 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
27.12.2020 - ▼ |
FR 60.05 Coulée Verte: Vers-sur-Selle – Crèvecœur-le-Grand (in Diskussion) |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 29,5 km (davon ca. 28,8 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
wg. |
Eisenbahnstrecke: |
320 000 / Saint-Omer-en-Chaussée – Vers; 42 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
in Diskussion |
Planungen: |
Für den südlichen Abschnitt von Crèvecœur-le-Grand nach Saint-Omer-en-Chaussée wurde eine Umwandung in eine Voie Verte untersucht, aus Kostengründen aber verworfen. Stattdessen entsteht hier eine meterspurige Museumsbahn, die seit 2016/18 auf einem ersten Abschnitt von Crèvecœur-le-Grand nach Rotangy verkehrt. |
Route: |
Vers-sur-Selle – Crèvecœur-le-Grand. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Saint-Omer-en-Chaussée à Vers (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 29,5 km (davon ca. 28,8 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 60.06 Clairoix – Villers-sur-Coudun |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 6,6 km (davon ca. 6,3 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
asph. |
Eisenbahnstrecke: |
248 000 / Compiègne – Roye; 33 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
- 7. Oktober 2023 (Clairoix – Bienville)
-
7. September 2023 (Coudun – Villers-sur-Coudun)
|
Route: |
Clairoix – Bienville. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Compiègne à Roye-Faubourg-Saint-Gilles (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 6,6 km (davon ca. 6,3 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 4,3 km |
Oberfläche: |
verdichtete Erde |
Eisenbahnstrecke: |
231 000 / Chantilly - Gouvieux – Crépy-en-Valois; 33 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Senlis. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Chantilly - Gouvieux à Crépy-en-Valois (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 4,3 km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
Steckbriefe ausklappen:
nichts -
4 -
3+ -
2+ -
alles
Île-de-France
FR 91.01 Voie Verte de la Chalouette: Etampes – Saint-Hilaire |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 10 km |
Oberfläche: |
asph. (Etampes – Saint-Hilaire), Schotter (Saint-Hilaire – Plessis-Saint-Benoist) |
Eisenbahnstrecke: |
? / Étampes – Auneau-Embranchement; ? km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Etampes – Saint-Hilaire – Plessis-Saint-Benoist. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 10 km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 91.02 Chemin Gâtinais-Beauce: Milly-la-Forêt – Maisse |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 6,4 km (davon ca. 3,4 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
|
Eisenbahnstrecke: |
CGB / Arpajon – Étampes – Milly-la-Forêt – Corbeil; 84 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
20. Oktober 1912 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1. Juli 1953 (Gv) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Milly-la-Forêt – Maisse. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Compagnie des chemins de fer de grande banlieue (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 6,4 km (davon ca. 3,4 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 91.03 Voie Verte du Pays-de-Limours: Bonnelles – Limours – Gometz-la-Ville |
Synonyme: |
Voie verte de l'aérotrain |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 13,3 km (davon ca. 10,1 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
|
Kunstbauten: |
Galerie de Montjay (160 m langer zweigleisiger künstlicher Tunnel |
Eisenbahnstrecke: |
553 000 / Ouest-Ceinture – Chartres; 83 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Bonnelles – Limours – Gometz-la-Ville. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne d'Ouest-Ceinture à Chartres (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 13,3 km (davon ca. 10,1 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
Departement 77: Seine-et-Marne
FR 77.01 Chemin des Roses: Villecresnes – Servon – Coubert – Yèbles |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 21 km (davon ca. 19,5 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
|
Eisenbahnstrecke: |
956 000 / Paris-Bastille – Marles-en-Brie; 66 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Villecresnes – Servon – Coubert – Yèbles. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Paris-Bastille à Marles-en-Brie (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 21 km (davon ca. 19,5 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
Departement 92: Hauts-de-Seine
Streckenlänge (einfach): |
ca. 0,8 km |
Oberfläche: |
|
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Bois-Colombes (zw. Rue Félix Faure und Rue Julien Galle). |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 0,8 km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 75.01 Paris: Coulée Verte |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 3,4 km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
12.01.2015 - ▼ |
Steckbriefe ausklappen:
nichts -
4 -
3+ -
2+ -
alles
Grand Est
FR 08.01 Monthermé – Les Hautes-Rivières |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 16,5 km (davon ca. 11,8 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
wg. |
Eisenbahnstrecke: |
- / Monthermé – Hautes-Rivières; 22 km (1000 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Monthermé – Thilay – Les Hautes-Rivières (Semoy-Tal). |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Chemin de fer de Monthermé à Hautes-Rivières (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 16,5 km (davon ca. 11,8 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 08.02 Voie Verte de l’Ennemane: Remilly-Aillicourt – Raucourt-et-Flaba |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 6,2 km (davon ca. 5,3 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
asph. |
Eisenbahnstrecke: |
225 000 / Remilly-Aillicourt – Raucourt; 7 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Remilly-Aillicourt – Raucourt-et-Flaba. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
27.12.2020 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 6,2 km (davon ca. 5,3 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
27.12.2020 - ▼ |
Departement 52: Haute-Marne
FR 52.01 La Voie Verte Langres – Brennes |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 11,8 km (davon ca. 11 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
Schotter |
Eisenbahnstrecke: |
842 000 / Poinson-Beneuvre – Langres; 47 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
1883 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1955 (Einstellung Personenverkehr), 1. Dezember 1963 (Einstellung Güterverkehr) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Langres – Saints-Geosmes – Brennes. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Poinson - Beneuvre à Langres (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 11,8 km (davon ca. 11 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 52.02 Saint-Dizier – Chancenay |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 3,6 km (davon ca. 2,2 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
|
Eisenbahnstrecke: |
019 000 / Revigny – Saint-Dizier; 28 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
15. März 1885 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
5. Mai 1938 (Pv) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Saint-Dizier – Chancenay. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Revigny à Saint-Dizier (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 3,6 km (davon ca. 2,2 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 52.03 Véloroute de la Vallée de la Blaise: Saint-Dizier – Doulevant-le-Château |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 36,5 km (davon ca. 32,1 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
in Saint-Dizier asphaltiert (unklar ob die beiden Stücke miteiander verbunden werden) |
Eisenbahnstrecke: |
018 000 / Saint-Dizier – Doulevant-le-Château; 39 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Saint-Dizier – Humbécourt – Wassy – Doulevant-le-Château. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Saint-Dizier à Doulevant-le-Château (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 36,5 km (davon ca. 32,1 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 55.01 Contrisson – Robert d’Espagne |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 8 km (davon ca. 6,5 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
verdichteter Sand / Erde |
Eisenbahnstrecke: |
019 000 / Revigny – Saint-Dizier; 28 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
15. März 1885 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
5. Mai 1938 (Pv, Gv bis Anfang der 1970er Jahre |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Contrisson – Robert d’Espagne. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Revigny à Saint-Dizier (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 8 km (davon ca. 6,5 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
Departement 54: Meurthe-et-Moselle
FR 54.01 Custines – Nomeny (nördl. Nancy) |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 19,6 km (davon ca. 18,4 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
verdichteter Sand / Erde |
Eisenbahnstrecke: |
096 000 / Pompey – Nomeny; 22 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
23. September 1882 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1940 (Pv), 1980 (Gv) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Custines – Faulx – Leyr – Moivrons – Nomeny. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Pompey à Nomeny (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 19,6 km (davon ca. 18,4 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 54.02 Tucquegnieux – Briey |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 8,6 km (davon ca. 7,7 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
wg. |
Eisenbahnstrecke: |
220 000 / Valleroy-Moineville – Villerupt-Micheville; ? km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Tucquegnieux – Mancieulles – Briey. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 8,6 km (davon ca. 7,7 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 54.03 Voie Verte de la vallée de l'Amezule: Lay-Saint-Christophe – Chambrey |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 23,4 km (davon ca. 20,6 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
asph. |
Eisenbahnstrecke: |
097 000 / Champigneulles – Sarralbe; 83 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
21. Juni 1873 (Champigneulles – Château-Salins) |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1. Juni 1987 (Gv Eulmont-Agincourt – Château-Salins), 1 Juni 1989 (Gv Champigneulles – Eulmont-Agincourt) |
Eröffnung des Radwegs: |
- 2009: Lay-Saint-Christophe – D 913 nördl. Agincourt
-
2011: Verlängerung in den Forêt d'Amance
|
Route: |
Lay-Saint-Christophe – Brin-sur-Seille – Chambrey. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Champigneulles à Sarralbe (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 23,4 km (davon ca. 20,6 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 54.04 Aingeray – Velaine-en-Haye |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 8,6 km (davon ca. 8,5 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
wg. |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Aingeray – Velaine-en-Haye. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 8,6 km (davon ca. 8,5 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 54.05 westl. Villey-Saint-Étienne und bei Avrainville |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 8,9 km (davon ca. 7,9 km auf der ehem. Bahntrasse)
in zwei Abschnitten |
Oberfläche: |
wg. |
Eisenbahnstrecke: |
(1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
westl. Villey-Saint-Étienne und bei Avrainville. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 8,9 km (davon ca. 7,9 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 54.06 Signeulx (BE) – Gorcy (FR) |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 3,1 km |
Oberfläche: |
asph. (FR), in Belgien betoniert |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Radwegebau: |
Der belgische Abschnitt wurde 2019 betoniert, der anschließende französische Abschnitt 2020 asphaltiert. |
Route: |
Signeulx (BE) – Gorcy (FR). |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Signeulx à Gorcy (fr)
|
|
03.05.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 3,1 km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
03.05.2025 - ▼ |
FR 54.07 Voie Verte Longwy - Saulnes: |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 10,1 km (davon ca. 9,3 km auf der ehem. Bahntrasse) und weitere 1,4 km abseits der beschriebenen Route |
Oberfläche: |
in Longwy asph., sonst wg, |
Eisenbahnstrecke: |
203 000 / Longwy – Villerupt-Micheville; 17 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Longwy – Hussigny-Godbrange. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Longwy à Villerupt-Micheville (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 10,1 km (davon ca. 9,3 km auf der ehem. Bahntrasse) und weitere 1,4 km abseits der beschriebenen Route |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 57.01 Lessy – Chatel-St Germain |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 7,1 km |
Oberfläche: |
zerkleinerter Schotter |
Eisenbahnstrecke: |
086 000 / Conflans-Jarny – Metz-Ville; ? km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Lessy – Chatel-St Germain. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
|
10.01.2014 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 7,1 km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
10.01.2014 - ▼ |
FR 57.02 Marly – Coin-sur-Seille |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 8,1 km (davon ca. 7,4 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
verdichtete Erde / Sand |
Eisenbahnstrecke: |
099 000 / Metz-Ville – Château-Salins; 58 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Marly – Coin-sur-Seille. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Metz-Ville à Château-Salins (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 8,1 km (davon ca. 7,4 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 57.03 Hesse – Troisfontaines |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 9,2 km (davon ca. 9,1 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
asph. |
Eisenbahnstrecke: |
107 000 / La Forge – Vallerysthal-Troisfontaines; 9 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
4. Januar 1892 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
31. Mai 1970 (Pv, bis Ende der 1980er Jahre Gv) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Hesse – Hartzviller – Troisfontaines. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Lignes Sarrebourg - Abreschviller et La Forge - Vallérysthal-Troisfontaines (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 9,2 km (davon ca. 9,1 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 57.04 Sarrebourg – Lorquin – Abreschviller |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 13,7 km (davon ca. 11,2 km auf der ehem. Bahntrasse)
Die Strecke hat inzwischen eine Anbindung von Sarrebourg erfahren: Der Weg beginnt im östlichen Stadtgebiet im Bereich des Naherholungszentrums und führt zunächst parallel zur Bahnstrecke Strasbourg – Nancy, um dann nach ca. 2 km in Richtung SW abzuschwenken. |
Oberfläche: |
asph. |
Eisenbahnstrecke: |
106 000 / Sarrebourg – La Forge – Abreschviller; 16 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
1. Juni 1892 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
31. Mai 1970 (Pv, bis Ende der 1980er Jahre Gv) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Sarrebourg – Hermelange (bei Lorquin) – Nitting – Abreschviller. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Lignes Sarrebourg - Abreschviller et La Forge - Vallérysthal-Troisfontaines (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 13,7 km (davon ca. 11,2 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 57.05 Sarreguemines – Hambach |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 7,9 km (davon ca. 7,4 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
asph. |
Status / Beschilderung: |
Teilstück der Route "Itinéraire cyclable Grundviller-Sarreguemines" |
Eisenbahnstrecke: |
168 000 / Berthelming – Sarralbe – Sarreguemines; 43 km (1435 mm, zweigleisig) dt. Ortsnamen für die Recherche der Streckenhistorie: Berthelmingen – Saaralben – Saargemünd |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
1. November 1873 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
4. Juli 1971 (Pv Sarralbe – Sarreguemines, Gv: 3. April 1972; der Abschnitt Sarralbe – Industriegebiet Hambach wurde 1993 für den Güterverkehr reaktiviert) |
Eröffnung des Radwegs: |
- November 2007 (Sarreguemines – Neufgrange)
|
Route: |
südl. Sarreguemines – Neufgrange – Hambach. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Berthelming à Sarreguemines (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
FR 57.06 Voie Verte du Pays de Pange: Courcelles-sur-Nied – Landonvillers |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 12,5 km (davon ca. 9,5 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
asph. |
Eisenbahnstrecke: |
173 000 / Courcelles-sur-Nied – Téterchen; 29 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Courcelles-sur-Nied – Pange – Courcelles-Chaussy – Landonvillers. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Courcelles-sur-Nied à Téterchen (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 12,5 km (davon ca. 9,5 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 88.01 Etival-Clairefontaine – Senones |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 7,7 km (davon ca. 7,2 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
asph. |
Eisenbahnstrecke: |
- / Étival-Clairefontaine – Senones; 9 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
1885 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1948 (Pv), 1975 (Gv) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Etival-Clairefontaine – Moyenmoutier – Senones. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne d'Étival à Senones (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 7,7 km (davon ca. 7,2 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 88.02 Saint-Léonard – Fraize |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 7,1 km |
Oberfläche: |
asph. |
Eisenbahnstrecke: |
064 000 / Saint-Léonard – Fraize; 7 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
3. Dezember 1876 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
9. Januar 1939 (Pv), 1. September 1988 (Gv Anould – Fraize), 20. Juni 2005 (Gv Saint-Léonard – Anould) |
Eröffnung des Radwegs: |
- 12. Juli 2016: Saint-Léonard – Anould
|
Route: |
Anould – Fraize (– auf Straße bis Plainfaing). |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Saint-Léonard à Fraize (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 7,1 km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 88.03 La Voie verte des Hautes Vosges: Remiremont – Cornimont (Moselotte) |  |
Auszeichnungen: |
• 2. European Greenways Award 2005 (3. Preis Activities and Promotion) |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 20,3 km (davon ca. 19,5 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
asph. |
Eisenbahnstrecke: |
061 000 / Remiremont – Cornimont; 21 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
6. September 1879 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
28. Mai 1989 (Pv), 27. September 1992 (Gv) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Remiremont – Dommartin les Remiremont – Vagnet – Saulxures-sur-Moselotte – Cornimont. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Remiremont à Cornimont (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• La Voie Verte des Hautes-Vosges (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 20,3 km (davon ca. 19,5 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 88.04 La Voie verte des Hautes Vosges: östl. Remiremont – Bussang (Mosel) |  |
Auszeichnungen: |
• 2. European Greenways Award 2005 (3. Preis Activities and Promotion) |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 31,6 km (davon ca. 30,6 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
asph. |
Eisenbahnstrecke: |
060 000 / Épinal – Bussang; 56 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
10. November 1864 (Épinal – Remiremont), 7. November 1879 (Remiremont – Saint-Maurice-sur-Moselle), 18. Oktober 1891 (Saint-Maurice-sur-Moselle – Bussang) |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
28. Mai 1989 (Gesamtverkehr) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Dommartin les Remiremont – Vécoux – Rupt-sur-Moselle – Fredrupt – Le Thillot – Bussang. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne d'Épinal à Bussang (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
• Wikipedia: Ligne de Remiremont à Cornimont (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 31,6 km (davon ca. 30,6 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 88.05 Voie Verte de la Plaine: Raon-l'Étape – Raon-sur-Plaine |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 25,9 km (davon ca. 6 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
Beton und Asphalt |
Eisenbahnstrecke: |
- / Raon-l'Étape – Raon-sur-Plaine; 24 km (1000 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
1907 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1950 |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Raon-l'Étape – Raon-sur-Plaine. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Raon-l'Étape à Raon-sur-Plaine (fr)
• lorvelo.fr (pdf) (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 25,9 km (davon ca. 6 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 67.01 Pamina-Radweg: Wissembourg – Scheibenhard |  |
|
Zwischen Wissembourg und Scheibenhard(t) gibt es zwei Routen des Pamina-Radwegs, sodass man die Strecke bequem als Rundkurs fahren kann. Der südliche Ast auf französischer Seite nutzt größtenteils eine frühere Bahnstrecke. |
|
 |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 19,3 km (davon ca. 10,7 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Höhenprofil: |
insg. min. Gef. von Wissembourg (160 m ü. NN) nach Scheibenhard (125 m); vor dem Beginn des Bahntrassenwegs k. St. (höchster Punkt auf 168 m), bei Scheibenhard k. Gef. |
Oberfläche: |
asph. |
Status / Beschilderung: |
Bahntrasse überwiegend autofrei, auf kurzen Stücken Anliegerverkehr, Anbindung z. T. auf Straßen; Radwegweisung als Teil des Pamina-Radwegs Lauter |
Eisenbahnstrecke: |
152 000 / Wissembourg – Lauterbourg; 21 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
29. Juni 1900 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1. Oktober 1947 (Pv, zwischen Wissembourg und Scheibenhard noch Gv bis 1958) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Wissembourg – Scheibenhard. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Bahnstrecke Lauterbourg–Wissembourg
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
FR 67.02 Biblisheim – Lembach |  |
|
Einem Tal folgend strebt dieser Bahntrassenweg den Ausläufern des Pfälzer Waldes entgegen: Oft straßenbegleitend, aber immer mit dem typisch französischen Ausbaustandard. |
|
 |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 16,1 km (davon ca. 12,3 km auf der ehem. Bahntrasse)
bei Durrenbach 0,8 km als Feldweg |
Höhenprofil: |
kaum wahrnehmbare St. von Durrenbach (165 m ü. NN) nach Lembach (190 m) |
Oberfläche: |
asph. |
Status / Beschilderung: |
Bahntrasse autofrei (in der Ortsdurchfahrt Wœrth 200 m als Straße, Anbindungen ebenfalls auf Straßen); Radwegweisung mit Orts- und Entfernungsangaben |
Eisenbahnstrecke: |
154 000 / Walbourg – Lembach; 17 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Radwegebau: |
Der ursprünglich vor Durrenbach beginnende Weg wurde nachträglich um 1,3 km verlängert und beginnt jetzt in Biblisheim. |
Route: |
Biblisheim – Durrenbach – Woerth – Lembach. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
FR 67.03 Surbourg – Betschdorf |  |
|
Der relativ kurze westliche Abschnitt zwischen Surbourg und Betschdorf ist in gleicher Qualität wie die benachbarten Bahntrassenradwege ausgebaut. Von der Trasse ist östlich einer kurzen Unterbrechung noch wesentlich mehr erhalten: Von Rittershoffen nach Seltz benutzt man aber besser ein geländegängiges Rad. |
|
 |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 20,3 km (davon ca. 13,9 km auf der ehem. Bahntrasse)
(Surbourg – Betschdorf); Gesamtstrecke Surbourg – Seltz: 20 km (davon insg. 14,5 km auf der ehem. Bahnstrecke) |
Höhenprofil: |
nahezu eben (120-50 m ü. NN); flache Kuppe zw. Betschdorf und Ritterhoffen |
Oberfläche: |
asph. |
Status / Beschilderung: |
zw. Surbourg autofrei und Radwegweisung, sonst Feld- und Forstwege ohne Wegweisung |
Eisenbahnstrecke: |
153 000 / Mertzwiller – Walbourg – Seltz; 34 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Surbourg – Betschdorf (eingeschränkt: – Hatten – Seltz). |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
|
29.06.2025 - ▲ |
FR 67.04 zw. Obermodern u. Bouxwiller – Dossenheim-sur-Zinsel |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 8,9 km (davon ca. 6,2 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
asph. |
Eisenbahnstrecke: |
160 000 / Steinbourg - Schweighouse-sur-Moder; 33 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
15. Oktober 1877 (Steinbourg - Bouxwiller), 1. November 1881 (Bouxwiller - Obermodern- Schweighouse) |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
vor Mitte der 1970er Jahre |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Bouxwiller – Neuwiller-lès-Saverne – Dossenheim-sur-Zinsel. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Bahnstrecke Steinbourg–Rastatt
• Wikipedia: Ligne de Steinbourg à Schweighouse-sur-Moder (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 8,9 km (davon ca. 6,2 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 67.05 Molsheim – Romanswiller |
|
 |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 19,1 km (davon ca. 16,1 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Höhenprofil: |
langgez. l. St. von Molsheim (170 m ü. NN) nach Romanswiller (230 m) |
Oberfläche: |
asph. |
Eisenbahnstrecke: |
111 000 / Sélestat – Molsheim – Saverne; 65 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
1864-1877 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
19. Oktober 1967 (Romanswiller – Marmoutier), 17. September 1980 (Marmoutier – Otterswiller), 22. Februar 1981 (Otterswiller – Saverne), 25. Februar 1993 (Molsheim – Romanswiller) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Radwegebau: |
Der Weg wurde 2023724 von Romanswiller in nördliche Richtung verlängert, wobei das letzte Stück zurzeit eine Sackgasse ist. |
Planungen: |
Die Voie Verte soll über Singrist (Tunnel) und Marmoutier nach Saverne verlängert werden. |
Route: |
Molsheim – Avolsheim – Soultz-les-Bains – Kirchheim – Marlenheim – Wasselonne – Romanslohe – Romanswiller. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Sélestat à Saverne (fr)
• Wikipedia: Bahnstrecke Sélestat–Saverne
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
11.01.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 19,1 km (davon ca. 16,1 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
11.01.2025 - ▼ |
FR 67.06 Odratzheim – Westhoffen |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 2,9 km (davon ca. 2,1 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
|
Eisenbahnstrecke: |
(1000 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Odratzheim – Westhoffen. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ancien tramway de Strasbourg (fr)
|
|
10.11.2019 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 2,9 km (davon ca. 2,1 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
10.11.2019 - ▼ |
FR 67.07 Rosheim – Saint-Nabor |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 10,2 km (davon ca. 9,7 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
asph. |
Eisenbahnstrecke: |
Rosheim – Saint-Nabor ; 12 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
20. Juli 1902 (Gv; Pv ab 1. Oktober 1902) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Rosheim – Bœrsch – Saint-Nabor. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Bahnstrecke Rosheim–Saint-Nabor
|
|
17.11.2019 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 10,2 km (davon ca. 9,7 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
17.11.2019 - ▼ |
Departement 68: Haut-Rhin
FR 68.01 Liepvre – Sainte-Croix-aux-Mines |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 8 km (davon ca. 7,8 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
asph. |
Eisenbahnstrecke: |
116 000 / Sélestat – Lesseux-Frapelle; 31 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
29. Dezember 1864 (Sélestat – Sainte-Marie-aux-Mines), 8. August 1937 (Sainte-Marie-aux-Mines– Lesseux-Frapelle, ) |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
2. Juni 1973 (Sainte-Marie-aux-Mines – Lesseux-Frapelle, inkl. des 6872 m langen Tunnels von Sainte-Marie-aux-Mines, der heute von der Nationalstraße 159 genutzt wird), 2. Januar 1980 (Pv Sélestat – Sainte-Marie-aux-Mines), 1. Oktober 1990 (Gv Liepvre – Sainte-Marie-aux-Mines) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Liepvre – Sainte-Croix-aux-Mines. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Sélestat à Lesseux - Frapelle (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 8 km (davon ca. 7,8 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 68.02 Piste de la Doller: Pont d'Aspach – Sewen |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 20 km (davon ca. 11,7 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
asph. |
Eisenbahnstrecke: |
131 000 / Cernay (Haut-Rhin) – Sewen; 28 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
30. Juni 1869 (Cernay – Sentheim), 1. September 1884 (Sentheim – Masevaux), 1. August 1901 (Masevaux – Sewen) |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
29. Mai 1967 (Pv, danach abschnittsweise noch Gv); Stilllegung: 1973-76 |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
(parallel zu einer Museumseisenbahn: Pont d'Aspach – Guewenheim – Sentheim) – Lauw und Masevaux – Kirchberg – Oberbruck – Sewen. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Cernay à Sewen (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 20 km (davon ca. 11,7 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 68.03 Ensisheim – Ungersheim |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 8 km (davon ca. 6,5 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
asph. |
Eisenbahnstrecke: |
121 000 / Colmar – Bollwiller; 31 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
24. Oktober 1901 (urspr. 1000 mm: 1915 auf Normalspur umgespurt) |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1945 (Gv Ensisheim – Bollwiller und Pv Gesamtstrecke), auf dem verbleibenden Teil der Strecke Gv bis Anfang der 1990er Jahre |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Ensisheim – Ungersheim. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Colmar-Sud à Bollwiller (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 8 km (davon ca. 6,5 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 68.04 Algolsheim – Fessenheim |  |
|
Bereits bei einem kurzen Abstecher über die Grenze kann man gut die Elemente studieren, die viele französische Bahntrassenwege auszeichnen. Dieses Exemplar ist leider im Bereich von Heiteren unterbrochen. |
|
 |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 15,6 km (davon ca. 9,2 km auf der ehem. Bahntrasse)
Rund um Heiteren weicht der Weg von der Bahntrasse ab und wird für ca. 4 km auf und entlang von Straßen geführt. |
Höhenprofil: |
nahezu eben (um 200 m ü. NN) |
Oberfläche: |
asph. |
Status / Beschilderung: |
Bahntrasse autofrei, Ortsdurchfahrt Heiteren auf Straßen; Radwegweisung: die Strecke ist Teil der Veloroute Rhein/Rhin |
Eisenbahnstrecke: |
123 000 / Neuf-Brisach – Bantzenheim; 25 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
1917 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1946 (Pv, anschließend noch Gv) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Algolsheim – Obersaasheim – Heiteren – Balgau – Fessenheim. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Bahnstrecke Neuf-Brisach–Bantzenheim
|
|
29.06.2025 - ▲ |
FR 68.05 Piste Cyclable de la Largue: Dannemarie – Pfetterhouse |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 17,6 km (davon ca. 13,4 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
asph. |
Eisenbahnstrecke: |
133 000 / Dannemarie – Pfetterhouse; 20 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
29. September 1910 (Dannemarie – Pfetterhouse; ab 27. Oktober bis zur Schweizer Grenze) |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
28. September 1965 (Pv), 31. Juli 1969 (Gv), 1971 |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Dannemarie – Mertzen – Seppois – Pfetterhouse. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Bahnstrecke Dannemarie–Pfetterhouse
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 17,6 km (davon ca. 13,4 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 68.06 Altkirch – Hirsingue – Bettendorf |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 9,2 km (davon ca. 6,3 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
asph. |
Eisenbahnstrecke: |
134 000 / Altkirch – Ferrette; 24 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
4. Januar 1892 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
20. Juli 1953 (Pv), 1968 (Gv Hirsingue – Ferrette), 1. Mai 1987 (Gv Altkirch – Hirsingue) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Altkirch – Hirsingue. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne d'Altkirch à Ferrette (fr)
• Wikipedia: Bahnstrecke Altkirch–Ferrette
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 9,2 km (davon ca. 6,3 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
Steckbriefe ausklappen:
nichts -
4 -
3+ -
2+ -
alles
Bretagne
Departement 29: Finistère
FR 29.01 Morlaix – Carhaix-Plouguer |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 45,4 km (davon ca. 44,5 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
verdichtete Erde |
Eisenbahnstrecke: |
483 000 / Morlaix – Carhaix; 49 km (1000 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
28. September 1891 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1967 |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Morlaix – Plourin-lès-Morlaix – Plougonven – Scrigniac – Locmaria-Berrien – Poullaouen – Plounévézel (bei Carhaix-Plouguer). |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Morlaix à Carhaix (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
14.08.2021 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 45,4 km (davon ca. 44,5 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
14.08.2021 - ▼ |
FR 29.02 Rosporden – Carhaix-Plouguer |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 49,5 km (davon ca. 45,6 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
verdichtete Erde |
Eisenbahnstrecke: |
484 000 / Carhaix – Rosporden; 49 km (1000 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
2. August 1896 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
10. April 1967 (Pv), 3. Juli 1967 (Gv) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Rosporden – Scaër – Guiscriff – Kerbiquet – Gourin (Dep. 56 Morbihan) – Carhaix-Plouguer. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Carhaix à Rosporden (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
21.08.2021 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 49,5 km (davon ca. 45,6 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
21.08.2021 - ▼ |
FR 29.02a Port de Carhaix – Pont Trifen |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 10,8 km |
Oberfläche: |
|
Eisenbahnstrecke: |
480 000 / Carhaix – Camaret-sur-Mer; 57 km (1000 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Port de Carhaix – Pont Trifen. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Carhaix à Camaret-sur-Mer (fr)
|
|
30.12.2018 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 10,8 km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
30.12.2018 - ▼ |
FR 29.03 Zone Industrielle de Coat Conq – Concarneau |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 8,4 km
Die Anbindung von Rosporden erfolgt über vorhandene Straßen und Wege. |
Oberfläche: |
wg. |
Eisenbahnstrecke: |
476 000 / Rosporden – Concarneau; 16 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
30. Juni 1883 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
4. Oktober 1959 (Pv) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Zone Industrielle de Coat Conq – Concarneau. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Rosporden à Concarneau (fr)
• Wikipedia: Ligne de Quimperlé à Concarneau (fr)
|
|
30.12.2018 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 8,4 km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
30.12.2018 - ▼ |
FR 29.04 Concarneau-Keransignour – Trégunc und Névez – Moëlan-sur-Mer |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 2,8 km |
Oberfläche: |
|
Eisenbahnstrecke: |
- / Quimperlé – Concarneau; ? km (1000 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Concarneau-Keransignour – Trégunc und Névez – Riec-sur-Bélon – Moëlan-sur-Mer. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Quimperlé à Concarneau (fr)
|
|
14.01.2024 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 2,8 km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
14.01.2024 - ▼ |
FR 29.05 Pluguffan – Pont-l'Abbé |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 11,4 km (davon ca. 10,6 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
verdichtete Erde |
Eisenbahnstrecke: |
477 000 / Quimper – Pont-l’Abbé; 22 km (1435 m) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
7. April 1884 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1950 (Pv), 1988 (Gv) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Planungen: |
Der Weg soll um 9 km bis Quimper verlängert werden: Mit den Arbeiten wurde im Februar 2025 begonnen; geplante Fertigstellung Ende 2025. [Februar 2025] |
Route: |
Pluguffan (bei Quimper) – Pont-l'Abbé. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Quimper à Pont-l'Abbé (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
08.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 11,4 km (davon ca. 10,6 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
08.06.2025 - ▼ |
FR 29.06 L'itinéraire du train Birinik: Pont-l'Abbé – Saint-Guénolé |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 18,7 km (davon ca. 13,6 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
eigenständige Abschnitte überwiegend verdichtete Erde, zum Teil Mitbenutzung von Straßen |
Eisenbahnstrecke: |
477 000 / Quimper – Pont-l’Abbé; 22 km (1435 m) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
7. April 1884 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1950 (Pv), 1988 (Gv) |
Eröffnung des Radwegs: |
- 13. Mai 2025 (als Radroute von Pont-l’Abbé nach Saint-Guénolé unter Einbindung älterer Abschnitte)
|
Route: |
Pont-l'Abbé – Plobannalec– Treffiagat – Penmarch – Saint-Guénolé. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Quimper à Pont-l'Abbé (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 18,7 km (davon ca. 13,6 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 29.07 Pouldreuzic – Plozévet |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 5,9 km |
Oberfläche: |
Schotter mit asph. Verbindungsstücken |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Pouldreuzic – Plozévet. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 5,9 km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 29.08 Douarnenez – Poullan-sur-Mer und Pont-Croix – Audierne |  |
Synonyme: |
Der Abschnitt bei Audierne wird als Voie Verte du Youtar bezeichnet. |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 13,4 km (davon ca. 11,6 km auf der ehem. Bahntrasse)
verteilt auf zwei getrennte Abschnitte |
Oberfläche: |
Schotter |
Eisenbahnstrecke: |
- / Douarnenez – Audierne; 20 km (1000 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
- Pont-Croix – Audierne: 2023 ausgebaut und am 12. Juni 2024 eröffnet
|
Route: |
Douarnenez – Poullan-sur-Mer und Pont-Croix – Audierne. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Chemins de fer départementaux du Finistère (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 13,4 km (davon ca. 11,6 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 29.09 Guengat – Douarnenez |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 17,7 km (davon ca. 17,3 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
verdichtete Erde |
Eisenbahnstrecke: |
478 000 / Quimper – Douarnenez-Tréboul; 24 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
7. April 1884 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1972 (Pv), 1988 (Gv) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Guengat – Le Juch – Douarnenez-Tréboul. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Quimper à Douarnenez - Tréboul (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 17,7 km (davon ca. 17,3 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 29.10 Saint-Nic – Camaret-sur-Mer / Le Fret |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 32,8 km (davon ca. 22 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
|
Eisenbahnstrecke: |
480 000 / Carhaix – Camaret-sur-Mer; 57 km (1000 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Saint-Nic – Camaret-sur-Mer / Le Fret. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Carhaix à Camaret-sur-Mer (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 32,8 km (davon ca. 22 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 29.11 Véloroute des Abers: Brest – Aber-Wrac'h |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 33,7 km (davon ca. 23,3 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
|
Eisenbahnstrecke: |
(1000 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Brest – Plabennec – Aber-Wrac'h. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Chemins de fer départementaux du Finistère (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 33,7 km (davon ca. 23,3 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 29.11a Bohars – Saint-Renan |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 10,1 km (davon ca. 9,1 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
|
Eisenbahnstrecke: |
(1000 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Bohars – Saint-Renan. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Chemins de fer départementaux du Finistère (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 10,1 km (davon ca. 9,1 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 29.11b Plabennec – Le Drennec |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 10 km (davon ca. 6,8 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
|
Eisenbahnstrecke: |
)1000 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Plabennec – Le Drennec. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Chemins de fer départementaux du Finistère (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 10 km (davon ca. 6,8 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 29.13 Landunvez – Porspoder |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 4,1 km (davon ca. 3,9 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
|
Eisenbahnstrecke: |
(1000 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Landunvez – Porspoder. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 4,1 km (davon ca. 3,9 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 29.14 Sibiril – Plougoulm |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 5,9 km
mind. weitere ca. 4 km sind als Fahrweg bzw. Straße befahrbar |
Oberfläche: |
feiner Schotter |
Eisenbahnstrecke: |
Brest – Saint-Pol-de-Léon; ? km (1000 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
20. Juni 1904 (Plouescat – Saint-Pol-de-Léon) |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1946 |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Sibiril – Plougoulm. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Chemins de fer départementaux du Finistère (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 5,9 km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
Departement 22: Côtes-d’Armor
FR 22.01 Voie Verte Chemin du Petit Train: Carhaix-Plouguer – St-Méen-le-Grand |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 122 km (davon ca. 99 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
verdichtete Erde |
Eisenbahnstrecke: |
487 000 / Carhaix – Loudéac; 72 km (1000 mm)
482 000 / La Brohinière – Saint-Méen – Loudéac; 58 km (1000 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Carhaix-Plouguer (Dep. 29 Finistère) – Maël-Carhaix (Dep. 22 Côte-d'Armor) – Rostrenen – Gouarec – Caurel – Mûr-de-Bretagne – St-Caradec – Loudéac – Plémet – Merdrigniac – St-Méen-le-Grand (Dep. 35 Ille-et-Vilaine). |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Carhaix à Loudéac (fr)
• Wikipedia: Ligne de Saint-Méen à Loudéac (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 122 km (davon ca. 99 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 22.02 Trévron – östl. Médréac |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 16,8 km (davon ca. 16,4 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
verdichtete Erde |
Eisenbahnstrecke: |
443 000 / La Brohinière – Dinan; 38 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
26. Juli 1896 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
6. Februar 1939 (Pv, gelegentlich noch bis 1947), 1950er Jahre (Gv Quiou-Évran – Trévron), 19. Oktober 1967 (Gv Trévron – Hinglé), 1. Februar 1971 (Gv Hinglé – Dinan), 1. Mai 1985 (Gv La Brohinière – Quiou-Évran) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Trévron – östl. Médréac. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de La Brohinière à Dinan (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
08.08.2021 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 16,8 km (davon ca. 16,4 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
08.08.2021 - ▼ |
FR 22.03 Plestin-les-Grèves – Ploumilliau |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 11 km |
Oberfläche: |
fester Sand; teilw. Straßen |
Eisenbahnstrecke: |
Chemins de fer des Côtes-du-Nord: Lannion – Plestin-les-grèves – Pont-Menou; ? km (1000 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
21. Juli 1914 (Pv Plestin-les-Grèves – Pont-Menou, Gv ab 1. Juli 1916),
1. Juli 1916 (Pv Lannion – Plestin-les-Grèves, Gv ab 15. Juli 1916) |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1. Januar 1937 |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Plestin-les-Grèves – Kerallic – Kerizellan – Saint-Michel-en-Grève – Ploumilliau. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Chemins de fer des Côtes-du-Nord (fr)
|
|
08.02.2016 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 11 km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
08.02.2016 - ▼ |
FR 22.04 Penvénan – Tréguier |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 5 km |
Oberfläche: |
wg. |
Kunstbauten: |
Viadukt von Kerdeozer |
Eisenbahnstrecke: |
(1000 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Penvénan – Plouguiel bzw. Tréguier. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
|
27.12.2022 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 5 km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
27.12.2022 - ▼ |
FR 56.01 Voie Verte Maron-Questembert: Abschnitt Mauron – Ploërmel |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 21,7 km (davon ca. 21,6 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
14.08.2021 - ▼ |
FR 56.02 Voie Verte Maron-Questembert: Abschnitt Ploërmel – Questembert |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 31,4 km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
14.08.2021 - ▼ |
FR 56.03 Ploërmel – Messac |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 49,9 km (davon ca. 48,4 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
verdichtete Erde |
Eisenbahnstrecke: |
463 000 / Châteaubriant – Ploërmel; 94 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Ploërmel – Augan – Porcaro – Guer – Maure-de-Bretagne (Dep. 35 Ille-et-Vilaine) – Guipry – Messac. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Châteaubriant à Ploërmel (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
10.01.2014 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 49,9 km (davon ca. 48,4 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
10.01.2014 - ▼ |
FR 56.04 Quéven – Pont-Scorff |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 9,2 km (davon ca. 8,6 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
|
Eisenbahnstrecke: |
? / Plouay – Lorient-Ville; ? km (1000 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Quéven – Pont-Scorff. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Chemins de fer du Morbihan (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 9,2 km (davon ca. 8,6 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 56.05 Voie Verte des Kaolins: Le Bourgneuf (Lorient) – Kerantonel |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 7,7 km |
Oberfläche: |
asph. |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
1986 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1995 |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Le Bourgneuf (Lorient) – Kerantonel. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
|
31.07.2016 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 7,7 km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
31.07.2016 - ▼ |
Departement 35: Ille-et-Vilaine
FR 35.01 Dinard – St-Samson-sur-Rance |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 17,2 km (davon ca. 15,7 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
verdichtete Erde |
Eisenbahnstrecke: |
444 000 / Dinan – Dinard-Saint-Énogat; 21 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
10. Juli 1887 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
27. September 1986 (Pv), 1. Februar 1988 (Gv) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Dinard – St-Samson-sur-Rance (nördl. von Dinan, Dep. 22 Côte-d'Armor). |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Dinan à Dinard-Saint-Énogat (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 17,2 km (davon ca. 15,7 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 35.02 Fougères – Antrain (als Straße: – Pontorson) |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 72,4 km (davon ca. 62,7 km auf der ehem. Bahntrasse)
Unterbrechung von 1 km Länge bei St Etienne-en-Coglès |
Oberfläche: |
verdichtete Erde; nördl. Antrain überw. asph. Nebenstraße |
Kunstbauten: |
Der Tunnel in Fougères ist seit dem 4. März 2017 Teil der Voie verte. Ein kürzerer Tunnel südlich von Antrain. |
Eisenbahnstrecke: |
439 000 / Vitré – Pontorson; 78 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
- 12. Oktober 2018 (Vitré – Fougères; ca. 26 km)
|
Route: |
Vitré – Châtillon-en-Vendelais – Fougères (auf den ersten fünf Kilometer wie F 35.03) – St Germain-en-Coglès – St Etienne-en-Coglès – St Brice-en-Coglès – Tremblay – Antrain – Pontorson. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Vitré à Pontorson (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
22.12.2024 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 72,4 km (davon ca. 62,7 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
22.12.2024 - ▼ |
FR 35.03 Fougères – Louvigné-du-Désert |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 22,8 km (davon ca. 22,1 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
|
Eisenbahnstrecke: |
448 000 / Saint-Hilaire-du-Harcouët – Fougères; ? km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
8. Juli 1894 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
10. Oktober 1938 (Pv) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Fougères – Parigné – Louvigné-du-Désert. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Saint-Hilaire-du-Harcouët à Fougères (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
10.01.2014 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 22,8 km (davon ca. 22,1 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
10.01.2014 - ▼ |
FR 35.04 L'ancienne voie ferrée: Vitré – Argentré-du-Plessis |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 18,2 km (davon ca. 17,6 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
|
Eisenbahnstrecke: |
467 000 / Martigné-Ferchaud – Vitré; ? km (1435 mm) |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1972 (Vitrè – La Guerche-de-Bretagne) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Vitré – Argentré-du-Plessis – nördl. Moutiers (bei La Guerche-de-Bretagne). |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
10.01.2014 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 18,2 km (davon ca. 17,6 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
10.01.2014 - ▼ |
Steckbriefe ausklappen:
nichts -
4 -
3+ -
2+ -
alles
Pays de la Loire
FR 53.01 St-Berthevin (bei Laval) – Rénazé |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 47,7 km (davon ca. 46,8 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
verdichtete Erde |
Eisenbahnstrecke: |
462 000 / Laval – Pouancé; 60 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
2. Dezember 1888 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1. März 1938 (Pv), danach von Gv |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
St-Berthevin (bei Laval) – Montigné-le-Brillant – Craon – St-Martin-du-Limet – Rénazé. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Laval à Pouancé (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
10.01.2014 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 47,7 km (davon ca. 46,8 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
10.01.2014 - ▼ |
FR 53.02 Mayenne – Javron |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 33,4 km (davon ca. 32,3 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
verdichtete Erde |
Eisenbahnstrecke: |
435 000 / Pré en Pail – Mayenne; 45 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
15. September 1881 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1. März 1938 (Pv), 1950er Jahre (Gv Pré-en-Pail – Javron), 13. April 1987 (Gv Javron – Mayenne) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Planungen: |
Es ist geplant, die Strecke nördlich bis an die Voie Vertre Alençon – Couterne (FR 61.03) zu verlängern. |
Route: |
Mayenne – Marcillé-la-Ville – La Chapelle-au-Ribou – Loupfougères – Javron. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Pré-en-Pail à Mayenne (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 33,4 km (davon ca. 32,3 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 53.02a Mayenne – Parigné-sur-Braye |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 3,8 km (davon ca. 3,7 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
verdichtete Erde |
Eisenbahnstrecke: |
438 000 / Mayenne – La Selle-en-Luitré; 47 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Mayenne – Parigné-sur-Braye. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Mayenne à La Selle-en-Luitré (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 3,8 km (davon ca. 3,7 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 53.03 La Chapelle-Anthenaise – Mayenne – Ambrières-les-Vallées – Domfront |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 59,5 km (davon ca. 49,9 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
verdichtete Erde |
Eisenbahnstrecke: |
436 000 / La Chapelle-Anthenaise – Mayenne – Domfront (Orne) – Flers; ? km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
1866 (La Chapelle-Anthenaise – Mayenne) und 1874 (nördlich von Mayenne) |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1970 (Pv), 1992 (Gv) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
La Chapelle-Anthenaise – Mayenne – Ambrières-les-Vallées und Ceaucé – Domfront. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de La Chapelle-Anthenaise à Flers (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
27.12.2020 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 59,5 km (davon ca. 49,9 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
27.12.2020 - ▼ |
FR 72.01 La Voie verte du Saosnois: Mamers – Chérancé |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 17,9 km (davon ca. 17,6 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
wg.; Breite: 3 m |
Eisenbahnstrecke: |
427 000 / La Hutte-Coulombiers – Mamers; 25 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
- 2. Juli 2011 (Mamers – Les Mées)
-
23. September 2018 (Les Mées – Chérancé)
|
Route: |
Mamers – Saint-Rémy-du-Val – Vezot – St. Longis – Les Mées – Chérancé. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de L'Aigle à La Hutte - Coulombiers (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
27.12.2020 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 17,9 km (davon ca. 17,6 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
27.12.2020 - ▼ |
FR 72.02 La Flèche – Le Lude |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 21,4 km (davon ca. 19,3 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
asph. |
Eisenbahnstrecke: |
508 000 / Aubigné-Racan – Sablé; 65 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
La Flèche – Thorée-les-Pins – Le Lude. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne d'Aubigné-Racan à Sablé (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 21,4 km (davon ca. 19,3 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 72.03 Durtal – La Flèche |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 9,6 km (davon ca. 9,3 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
asph. |
Eisenbahnstrecke: |
511 000 / Angers Saint-Laud – La Flèche; 48 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Durtal – Bazouges-sur-le-Loir – La Flèche. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne d'Angers-Saint-Laud à La Flèche (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 9,6 km (davon ca. 9,3 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 72.04 Château-du-Loir – Bessé-sur-Braye |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 33 km (davon ca. 32,8 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
zw. Château-du-Loir und Le Port Gauthier asph., sonst wg. |
Eisenbahnstrecke: |
500 000 / Chartres – Bordeaux-Saint-Jean; 583 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
- Ende 2021 (Pont-de-Braye – Bessé-sur-Braye)
-
September 2022 (Gesamtweg)
|
Route: |
Château-du-Loir – Bessé-sur-Braye. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Chartres à Bordeaux-Saint-Jean (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 33 km (davon ca. 32,8 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 72.05 La Suze-sur-Sarthe – La Flèche |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 27,4 km (davon ca. 26,6 km auf der ehem. Bahntrasse); weitere 2 km geplant |
Oberfläche: |
verdichtete Erde |
Eisenbahnstrecke: |
509 000 / L'Aubinière – La Suze; 22 km (1435 mm)
508 000 / Aubigné-Racan – Sablé; 64 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Radwegebau: |
Die 29 km lange ehemalige Bahnstrecke "L'Aubinière" wurde seit dem 21 Februar 2024 zu einer Voie Verte ausgebaut. Der rund 15 km nördliche Teil von La Suze-sur-Sarthe nach Malicorne-sur-Sarthe wurde im Dezember 2024 fertig gestellt. Der Abschnitt von Malicorne zur RD 323 in La Fleche folgte im Frühjar 2025, sodass beide Stücke am 27. Mai 2025 offiziell eingeweiht wurden. |
Planungen: |
Für 2027 ist der rund 2 km lange Lückenschluss zum ehemaligen Bahnhof von La Fleche vorgesehen. [Mai 2025] |
Route: |
La Suze-sur-Sarthe – Malicorne-sur-Sarthe – La Flèche. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de L'Aubinière à La Suze (fr)
• Wikipedia: Ligne d'Aubigné-Racan à Sablé (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 27,4 km (davon ca. 26,6 km auf der ehem. Bahntrasse); weitere 2 km geplant |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
Departement 44: Loire-Atlantique
FR 44.01 Messac – Châteaubriant |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 44,7 km (davon ca. 27,6 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
asph. (Rougé – Châteaubriant) |
Eisenbahnstrecke: |
463 000 / Châteaubriant – Ploërmel; 94 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
- 2004 (Rougé – Châteaubriant)
|
Route: |
Messac– Bain-de-Bretagne – Rougé – Châteaubriant. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Châteaubriant à Ploërmel (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
28.01.2024 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 44,7 km (davon ca. 27,6 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
28.01.2024 - ▼ |
FR 44.02 Carquefou – Saint-Mars-la-Jaille – Candé |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 49,9 km (davon ca. 47,4 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
wg. (Carquefou – Saint-Mars-la-Jaille), asph. (Saint-Mars-la-Jaille – Candé) |
Eisenbahnstrecke: |
457 000 / Segré – Nantes-État; 83 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
- 28. Juni 2008 (Carquefou – Saint-Mars-la-Jaille)
-
23. April 2025 (Saint-Mars-la-Jaille – Candé)
|
Radwegebau: |
In Vallons-de-l'Erdre wurden 11 km des Weges zwischen 2022 und 2024 ausgebaut (asphaltiert). |
Route: |
Carquefou – Saint-Mars-la-Jaille – Candé. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Segré à Nantes-État (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 49,9 km (davon ca. 47,4 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 44.03 Guérande – La Baule |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 5,5 km (davon ca. 3,7 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Höhenprofil: |
leichtes Gefälle von Guérande nach La Baule |
Oberfläche: |
asph. |
Status / Beschilderung: |
Der Weg ist Teil des „Vélocéan“ Radweges. |
Eisenbahnstrecke: |
Guérande – La Baule; 6 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
1872-1879 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1971 |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Guérande – La Baule. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
|
16.03.2015 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 5,5 km (davon ca. 3,7 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
16.03.2015 - ▼ |
FR 44.04 Saint-Malo-de-Guersac – Trignac |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 5,3 km |
Oberfläche: |
asph. |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Saint-Malo-de-Guersac – Trignac. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
|
28.01.2024 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 5,3 km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
28.01.2024 - ▼ |
FR 44.05 Montoir-de-Bretagne – Besné |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 8,2 km |
Oberfläche: |
Schotterweg neben dem noch liegenden Gleis |
Eisenbahnstrecke: |
460 000 / Sablé – Montoir-de-Bretagne; 188 (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Montoir-de-Bretagne – Besné. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Sablé à Montoir-de-Bretagne (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 8,2 km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 44.06 Bouvron – Blain – Le Gâvre – Vay – Nozay |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 27,6 km (davon ca. 22,9 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
asph. |
Eisenbahnstrecke: |
460 000 / Sablé – Montoir-de-Bretagne; 188 (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
- 10. August 2018 (Blain – Le Gâvre: (asph., 3 km, Breite 3 m)
-
Sommer 2019 (Blain – Bouvron)
-
2024 (Vay – Le Gâvre)
|
Planungen: |
Die geplante Gesamtlänge zw. Blain und Nozay beträgt 19,8 km, davon ca. 10 km auf Trasse. Mit dem Ausbau des Abschnitts Nozay - Vay (4,5 km): wurde im September 2022 begonnen. |
Route: |
Bouvron – Blain – Le Gâvre – Vay – Nozay. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Sablé à Montoir-de-Bretagne (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 27,6 km (davon ca. 22,9 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 44.07 Saint-Vincent-des-Landes – Châteaubriant |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 11,6 km (davon ca. 10,2 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
asph. (unklar, ob bereits Gesamtstrecke) |
Eisenbahnstrecke: |
460 000 / Sablé – Montoir-de-Bretagne; 188 (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Saint-Vincent-des-Landes – Châteaubriant. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Sablé à Montoir-de-Bretagne (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 11,6 km (davon ca. 10,2 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 44.08 La Chapelle-sur-Erdre – Treillières und bei Notre-Dame-des-Landes |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 12,5 km
verteilt auf zwei getrennte Abschnitte (Zugänglichkeit des Verbindungsstücks unklar) |
Oberfläche: |
verdichtete Erde |
Eisenbahnstrecke: |
520 000 / Blain – La Chapelle-sur-Erdre; 29 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Planungen: |
Die Strecke soll zu einer durchgehenden Voie Verte entwickelt werden. |
Route: |
La Chapelle-sur-Erdre – Treillières und bei Notre-Dame-des-Landes. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Blain à La Chapelle-sur-Erdre (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 12,5 km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 85.01 La Roche-sur-Yon – Coëx |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 31,9 km (davon ca. 26,7 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
asph. |
Eisenbahnstrecke: |
534 000 / Nantes-État – Sainte-Pazanne – Roche-sur-Yon; 76 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
La Roche-sur-Yon – Coëx. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Nantes-État à La Roche-sur-Yon par Sainte-Pazanne (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 31,9 km (davon ca. 26,7 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 85.02 Chantonnay – Saint-Vincent-Sterlanges |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 21,8 km (davon ca. 14,7 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
verdichtete Erde |
Eisenbahnstrecke: |
526 000 / Vouvant-Cezais – Saint-Christophe-du-Bois; 71 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Chantonnay – Saint-Vincent-Sterlanges. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Vouvant - Cezais à Saint-Christophe-du-Bois (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 21,8 km (davon ca. 14,7 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
Departement 49: Maine-et-Loire
FR 49.01 La Flèche – Baugé-en-Anjou – Brion |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 31,7 km (davon ca. 27,5 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
|
Eisenbahnstrecke: |
510 000 / La Flèche – Vivy; 35 km (1435 mm) und
508 000 / Aubigné-Racan – La Flèche – Sablé; ? km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
- 13. April 2023 (Cuon – Brion; 5,2 km)
|
Route: |
La Flèche – Clefs – Baugé-en-Anjou – Cuon – Brion. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de La Flèche à Vivy (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
14.01.2024 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 31,7 km (davon ca. 27,5 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
14.01.2024 - ▼ |
FR 49.02 Angers – Saint-Barthélemy-d'Anjou |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 2,1 km |
Oberfläche: |
wg. |
Eisenbahnstrecke: |
511 000 / Angers-Saint-Laud – La Flèche; 48 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Angers – Saint-Barthélemy-d'Anjou. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne d'Angers-Saint-Laud à La Flèche (fr)
|
|
17.11.2019 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 2,1 km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
17.11.2019 - ▼ |
FR 49.03 Angers – Montreuil-Juigné |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 7 km (davon ca. 6,6 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
wg. |
Eisenbahnstrecke: |
518 000 / Segré – Angers-Saint-Serge; 37 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Angers – Montreuil-Juigné. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
|
17.11.2019 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 7 km (davon ca. 6,6 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
17.11.2019 - ▼ |
FR 49.04 Châteaubriant – Château-Gontier |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 67,1 km (davon ca. 60,5 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
verdichtete Erde; Breite: 3 m |
Eisenbahnstrecke: |
460 000 / Ligne de Sablé – Montoir-de-Bretagne; 188 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
1877 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1969 (Pv), 1990 (Gv) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Châteaubriant – Pouancé – Bel-Air de Combrée – Segré-ên-Anjou– Chemazé – Château-Gontier. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Sablé à Montoir-de-Bretagne (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
28.01.2024 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 67,1 km (davon ca. 60,5 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
28.01.2024 - ▼ |
Steckbriefe ausklappen:
nichts -
4 -
3+ -
2+ -
alles
Centre-Val de Loire
FR 36.01 Concremiers – Le Blanc – Le-Pont-Chrétien-Chabenet |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 68,6 km (davon ca. 66,5 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
10.01.2014 - ▼ |
FR 36.02 Aigurande – Les Bouchauds |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 8,9 km |
Oberfläche: |
verdichtete Erde, teilw. Gras |
Eisenbahnstrecke: |
698 000 / La Châtre – Guéret; 75 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Aigurande – Les Bouchauds. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de La Châtre à Guéret (fr)
|
|
22.12.2024 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 8,9 km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
22.12.2024 - ▼ |
Departement 37: Indre-et-Loire
FR 37.01 Reugny – Vernou-sur-Brenne |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 11,4 km (davon ca. 7,8 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
teilw. asph. |
Eisenbahnstrecke: |
560 000 / Sargé-sur-Braye – Vouvray; 70 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Reugny – Vernou-sur-Brenne. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Sargé-sur-Braye à Vouvray (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 11,4 km (davon ca. 7,8 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 37.02 Chinon – Richelieu |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 19,5 km (davon ca. 18,7 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
wg. |
Eisenbahnstrecke: |
- / Ligré-Rivière – Richelieu; 16 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
7. September 1884 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1960 (Pv), 1993 (Gv); 1974-2004: Betrieb als Museumsbahn |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Chinon – Ligré-Rivière – Champigny-sur-Veude – Richelieu. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Ligré-Rivière à Richelieu (fr)
• Wikipedia: Ligne de Port-Boulet à Port-de-Piles (fr)
|
|
30.12.2018 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 19,5 km (davon ca. 18,7 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
30.12.2018 - ▼ |
FR 37.03 Voie Verte du Sud Touraine: Descartes – Preuilly-sur-Claise |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 58,6 km (davon ca. 52,5 km auf der ehem. Bahntrasse)
Routenführung in Tournon-Saint-Martin unklar |
Oberfläche: |
|
Eisenbahnstrecke: |
598 000 / Port-de-Piles – Argenton-sur-Creuse; 102 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
14. Juni 1885 (Port-de-Piles – Preuilly-Claise), 16. Mai 1886 (Preuilly-sur-Claise – Blanc) |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
27. Juni 1940 (Pv Port-de-Piles – Blanc, Gv zw. Descartes und Tournon bis 2005) |
Eröffnung des Radwegs: |
- 14. Juli 2021 (Descartes – Preuilly-sur-Claise)
-
Juli 2022 (Preuilly – Tournon-Saint-Pierre)
|
Route: |
Descartes – Preuilly-sur-Claise – Bossay-sur-Claise – Tournon-Saint-Pierre – Preuilly-la-Ville – Fontgombault – Pouligny-Saint-Pierre – Le Blanc. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Port-de-Piles à Argenton-sur-Creuse (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 58,6 km (davon ca. 52,5 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
Departement 41: Loir-et-Cher
FR 41.01 Saint-Ouen |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 0,7 km |
Oberfläche: |
wg. |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Saint-Ouen. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
|
27.12.2020 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 0,7 km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
27.12.2020 - ▼ |
FR 18.01 Rocade Verte: Bourges |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 4,2 km |
Oberfläche: |
asph. |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Bourges. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
|
28.01.2024 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 4,2 km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
28.01.2024 - ▼ |
FR 18.02 Veloroute V48: Sully-sur-Loire – Bourges (im Bau) |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 42,9 km; weitere 38,9 km geplant |
Oberfläche: |
auf dem südlichen Abschnitt bisher verdichtete Erde bzw. Gras; wird asphaltiert |
Kunstbauten: |
Am Nordende der geplante Veloroute V48 befindet sich das 410 m lange Viaduc de Sully-sur-Loire über die Loire, das 2019/20 als Voie Verte ausgebaut wurde (Einweihung am 9, Juni 2020) |
Eisenbahnstrecke: |
682 000 / Auxy-Juranville – Bourges; 135 km )1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Planungen: |
Vorläufer der Veloroute ist der im Juli 2015 eingeweihte Wanderweg "Sente verte" auf dem südlichen Teil der Strecke. Der Ausbau soll 2025 beginnen und 2027 abgeschlossen werden. |
Route: |
(geplant: Sully-sur-Loire – Cerdon – Argent-sur-Sauldre – Aubigny-sur-Nère –) (Vorläuferweg: La Chapelle-d'Angillon – Henrichemont – Menetou-Salon Saint-Georges-sur-Moulon – Bourges). |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne d'Auxy - Juranville à Bourges (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 42,9 km; weitere 38,9 km geplant |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
Steckbriefe ausklappen:
nichts -
4 -
3+ -
2+ -
alles
Bourgogne-Franche-Comté
Departement 71: Saône-et-Loire
FR 71.01 Voie Verte ('Grünes Gleis'): Chalon-sur-Saône – Cluny – Charnay-les-Mâcon |  |
Auszeichnungen: |
• 1. European Greenways Award 2003 (1. Preis) |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 77,7 km (davon ca. 59,4 km auf der ehem. Bahntrasse)
zw. Givry und Cluny fast vollständig auf der ehem. Bahntrasse; südl. von Cluny bis zum Tunnel Bois Claire wurde die Trasse für den TGV ausgebaut: Umfahrung auf zum Teil steilen Wirtschaftswegen); die Route kann als Rundweg gefahren werden: in der einen Richtung auf der alten Bahntrasse (voie verte), in der anderen Richtung entlang der Saône (voie bleue) |
Oberfläche: |
asph.; teilw. paralleler Reitweg; die letzten 1,3 km südlich des ehem. Bahnhofs Charnay-lès-Mâcon sind nur ein Schotterweg |
Kunstbauten: |
Tunnel du Bois Claire südöstlich von Cluny (ca. 1,6 km; geöffnet vom 1. April bis 30. September; im Winter zum Schutz der Fledermäuse gesperrt) |
Eisenbahnstrecke: |
772 000 / Cluny – Chalon-sur-Saône; 50 km (1435 mm) und
770 000 / Moulins-sur-Allier – Cluny – Mâcon; 144 km (1435 mm) |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1. November 2003 (Gv Givry – Chalon-sur-Saône), 1. Januar 1992 (Gv Massilly – Givry), 28. Juni 1989 (Gv Cluny – Massilly);
1. November 1968 (Cluny – Mâcon) |
Eröffnung des Radwegs: |
- August 1997 (Givry – Cluny); 2004 (Cluny – Charnay-les-Mâcon); 2007 (Chalon-sur-Saône – Givry)
|
Route: |
Chalon-sur-Saône – Givry – Granges – Buxy – Jully-les-Buxy – St-Boil – St-Gengoux-le-National – Malay – Cormatin – Massilly – Sercy – Cluny – Tunnel Bois Claire – Berzé-la-Ville – Prissé – Charnay-les-Mâcon. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Cluny à Chalon-sur-Saône (fr)
• Wikipedia: Ligne de Moulins à Mâcon (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr, Châlon – Cluny)
• Datenblatt AF3V (fr, Tunnel du Bois Clair – Charnay-lès-Mâcon)
|
|
20.01.2015 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 77,7 km (davon ca. 59,4 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
20.01.2015 - ▼ |
FR 71.02 Autun – Santenay |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 45,9 km (davon ca. 36,1 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
zw. Autun und Dracy-Saint-Loup asph, sonst teilw. festgefahrener Kiesweg |
Kunstbauten: |
Tunnel de Sampigny (101 m): zwei große Viadukte |
Eisenbahnstrecke: |
761 000 / Étang-sur-Arroux – Dracy-St Loup (nördl. Autun) – Sully – Epinac-les-Mines – Nolay – Santenay-les-Bains (westl. Chagny); 59 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
1868 (Autun – Epinac); 1870 (Epinac – Santenay) |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1987 (Dracy – Epinac); 1979 (Epinac – Santenay) |
Eröffnung des Radwegs: |
- 2013 (Autun – Dracy-Saint-Loup, 6 km)
|
Route: |
Autun – Dracy-Saint-Loup – Epinac-les-Mines – Nolay – Santenay. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne d'Étang à Santenay (via Autun) (fr)
|
|
14.01.2024 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 45,9 km (davon ca. 36,1 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
14.01.2024 - ▼ |
FR 71.03 Gilly-sur-Loire – Bourbon-Lancy |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 13,1 km (davon ca. 12,2 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
asph. |
Eisenbahnstrecke: |
762 000 / Clamecy – Cercy-la-Tour – Gilly-sur-Loire; 127 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
19. Juni 1868 (Cercy-la-Tour – Gilly-sur-Loire) |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
August 1931 (Pv Cercy-la-Tour – Gilly-sur-Loire; Gv bis 1954) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Gilly-sur-Loire – Saint-Aubin-sur-Loire – Bourbon-Lancy. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Clamecy à Gilly-sur-Loire (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 13,1 km (davon ca. 12,2 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 71.04 Paray-le-Monial – Saint-Denis-de-Cabanne bzw. Vougy |  |
Synonyme: |
Routenführung in Charlieu unklar (Trasse wurde zur Straße ausgebaut) |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 55,2 km (davon ca. 51,3 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
asph. |
Eisenbahnstrecke: |
769 000 / Coteau – Montchanin; 109 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
1. Juni 1882 (Coteau – Paray-le-Monial) |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
27. Mai 1990 (Gv Pouilly-sous-Charlieu – Paray-le-Monial) |
Eröffnung des Radwegs: |
- Juli 2009 (Iguerande – Saint-Martin-du-Lac)
-
2013 (Verlängerung nach Vindecy)
-
18. September 2015 (Verlängerung nach Saint-Yan)
-
26. Mai 2018 (Paray-le-Monial – Saint-Yan
-
23. Juni 2018 (südlich von Iguerande; in Richtung Roanne als Kanaluferweg)
-
20. Juni 2024 (Charlieu – Saint-Denis-de-Cabanne und Pouilly-Sous-Charlieu – Vougy; Baubeginn: Februar 2024)
|
Route: |
Paray-le-Monial – Saint-Yan – Vindecy – Marcigny – Iguerande – Pouilly-sous-Charlieu – Charlieu – Saint-Denis-de-Cabanne und Pouilly-Sous-Charlieu – Vougy. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne du Coteau à Montchanin (fr)
• Wikipedia: Ligne de Pouilly-sous-Charlieu à Clermain (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 55,2 km (davon ca. 51,3 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 71.05 Étiveau – Culles-les-Roches |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 4,4 km |
Oberfläche: |
|
Kunstbauten: |
Viaduc de Crainseny; der Weg endet vor dem verschlossenen Tunnel de Champagne |
Eisenbahnstrecke: |
771 000 / Étiveau – Montchanin; 26 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Étiveau – Culles-les-Roches. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne d'Étiveau à Montchanin (fr)
|
|
05.01.2018 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 4,4 km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
05.01.2018 - ▼ |
FR 71.06 Voie Bressane: Chalon-sur-Saône – Louhans – Lons-le-Saunier |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 65,4 km (davon ca. 45,2 km auf der ehem. Bahntrasse) und weitere 3,4 km abseits der beschriebenen Route |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
27.12.2020 - ▼ |
FR 89.01 Auxerre – Chevannes |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 10,6 km (davon ca. 9,6 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
Schotter |
Kunstbauten: |
Brücke über den L´Yonne |
Eisenbahnstrecke: |
751 000 / Auxerre-Saint-Gervais – Gien; 91 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
1883 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1952 bzw. 1990? |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Bahnhof Auxerre Saint Gervais – Chevannes. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne d'Auxerre-Saint-Gervais à Gien (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 10,6 km (davon ca. 9,6 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
Departement 70: Haute-Saône
FR 70.01 Chemin Vert: Vesoul – Loulans-Verchamp |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 28,1 km (davon ca. 26 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
asph. |
Eisenbahnstrecke: |
856 000 / Besançon-Viotte – Vesoul; 64 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
22. Juli 1872; auf dem Abschnitt Besançon – Devecey findet seit dem 11. Dezember 2011 wieder Personenverkehr statt |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
11. Mai 1959 (Pv Gesamtstrecke und Gv Rigney – Loulans-les-Forges); 3. November 1969 (Gv Devecey – Rigney), 16. Dezember 1973 (Gv Montbozon – Vesoul), 31. Mai 1987 (Gv Loulans – Montbozon) |
Eröffnung des Radwegs: |
- 1980 (Vesoul – Fontenois-les-Montbozon), 2013 (Fontenois-les-Montbozon – Loulans-Verchamp)
|
Route: |
Vesoul – Navenne – Quincey – Villers-le-Sec – Valleroy-le-Bois – Dampierre-sur-Linotte – Fontenois-les-Montbozon – Loulans-Verchamp. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Besançon-Viotte à Vesoul (fr)
• Wikipedia: Bahnstrecke Besançon-Viotte–Vesoul
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
17.07.2016 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 28,1 km (davon ca. 26 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
17.07.2016 - ▼ |
FR 70.02 La trace du Courlis: Vaivre-et-Montoille |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 2,8 km (davon ca. 2,5 km auf der ehem. Bahntrasse)
(Teilstück parallel zur Draisinenstrecke des insg. 8 km langen Weges von Vaivre-et-Montoille nach Chemilly) |
Oberfläche: |
|
Eisenbahnstrecke: |
847 000 / Vaivre – Gray; 52 km (1435 mm, zweigleisig) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Vaivre-et-Montoille. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Vaivre à Gray (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 2,8 km (davon ca. 2,5 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 25.01 Le chemin du train: Pontarlier – Gilley |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 20,8 km (davon ca. 20 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
|
Eisenbahnstrecke: |
874 000 / Pontarlier – Gilley; 23 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Pontarlier – Doubs – Gilley. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
10.01.2014 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 20,8 km (davon ca. 20 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
10.01.2014 - ▼ |
FR 25.02 Ornans – L'Hôpital-du-Grobois |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 11,9 km |
Höhenprofil: |
langgez. Gefälle von L'Hôpital-du-Grobois nach Ornans |
Oberfläche: |
seit 2023 asph. (ursprünglich ca. 9 km geschottert, ca. 3,5 km Asphalt) |
Kunstbauten: |
zwei Viadukte, ein Tunnel (180 m lang) |
Eisenbahnstrecke: |
873 000 / L'Hôpital-du-Grosbois – Lods; ? km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
1881 bis 1885 (L'Hôpital-du-Grobois – Ornans – Lods) |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1956 (Ornans – Lods), 1988 (L'Hôpital-du-Grobois – Ornans) |
Eröffnung des Radwegs: |
- Der Abschnitt Ornans – D 280 wurde 2005 asphaltiert, am 2. Juni 2023 wurden die restlichen rund 8 km als asphaltierter Weg wiedereröffnet.
|
Route: |
Ornans – Bonnevaux-le-Prieurév – Foucherans – Trépot – L'Hôpital-du-Grobois. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de L'Hôpital-du-Grosbois à Lods (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
14.01.2024 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 11,9 km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
14.01.2024 - ▼ |
FR 25.03 Audincourt – Dampierre-Les-Bois |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 17,1 km (davon ca. 14,8 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
asph. |
Eisenbahnstrecke: |
858 000 / Montbéliard – Morvillars; 19 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Audincourt – Dasle – Dampierre-Les-Bois. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Montbéliard à Morvillars (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 17,1 km (davon ca. 14,8 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 70.03 Voie Verte de la Vallée de L'Ognon: Lure – Fontenois-lès-Montbozon |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 40,3 km (davon ca. 35,2 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
asph. |
Eisenbahnstrecke: |
857 000 / Montbozon – Lure; 40 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
3. November 1896 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1959 (Pv), 1987 (Gv) |
Eröffnung des Radwegs: |
- 16. Juni 2016 (Villersexel – Bonnal)
-
14. Juni 2019 (Lure – Villersexel)
-
3. Oktober 2020 (Bonnal – Montferney)
|
Route: |
Lure – Villersexel – Bonnal – Pont-sur-l'Ognon – Rougemont – Montferney – Fontenois-lès-Montbozon. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Montbozon à Lure (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 40,3 km (davon ca. 35,2 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 39.01 Voie de la Bresse Jurassienne: Damparis – Courlans |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 41,1 km (davon ca. 29,4 km auf der ehem. Bahntrasse); weitere 15 km geplant |
Oberfläche: |
asph. |
Eisenbahnstrecke: |
868 000 / Chaugey – Lons-le-Saunier; 60 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Planungen: |
Im Gesamtausbau soll ein 53 km langer Weg von Damparis nach Courlans entstehen. Für 2024 ist die Eröffnung zweier Abschnitt zwischen Chaussin und Gatey sowie Pleure und Chaumergy vorgesehen, sodass die Gesamtstrecke mit einer verbleibenden Umfahrungsstrecke funktioniert. |
Route: |
Damparis – Chaussin – Gatey – Pleure – Chaumergy – Commenailles – Bletterans (Umfahrung: –) Courlans. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Bahnstrecke Chaugey–Lons-le-Saunier
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 41,1 km (davon ca. 29,4 km auf der ehem. Bahntrasse); weitere 15 km geplant |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 39.02 La voie des Salines: Pagnoz – Salins-les-Bains |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 8,5 km (davon ca. 2,9 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
asph. |
Kunstbauten: |
ein Tunnel (Tunnel de la Savate); ein zweiter Tunnel wird umfahren |
Eisenbahnstrecke: |
870 000 / Mouchard – Salins-les-Bains; 7 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
16. Mai 1857 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
18. Mai 1952 (Pv), 28. September 1975 (Gv) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Planungen: |
Die beiden fertigen Teilstücke werden durch eine provisorische Strecke zw. Pagnoz und Marnoz miteinander verbunden. |
Route: |
Pagnoz – Marnoz – Salins-les-Bains. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Mouchard à Salins-les-Bains (fr)
|
|
22.12.2024 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 8,5 km (davon ca. 2,9 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
22.12.2024 - ▼ |
FR 39.03 Voie Verte PLM: Lons-le-Saunier – Châtillon und Pont-du-Navoy – Champagnole |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 33,6 km (davon ca. 27,9 km auf der ehem. Bahntrasse)
Die Voie Verte PLM von Lons-le-Saunier nach Châtillon ist 16,7 km lang. 2017/18 wurde ein weiterer 10,8 km langer Abschnitt der gleichen Bahnstrecke von Pont-du-Navoy über Crotenay nach Champagnole ausgebaut |
Oberfläche: |
zwischen Lons-le-Saunier und der Kreuzung mit der Straße zwischen Conliege und Publy gut befahrbarer Schotter (mit einer Schiebestrecke wegen eines gesperrten Tunnels), dann bis Chatillon asphaltiert; der neuere Weg zwischen Pont-du-Navoy und Champagnole ist asphaltiert |
Kunstbauten: |
acht Tunnel, wobei bei der Galerie du Faîte unklar ist, ob sie befahrbar ist |
Eisenbahnstrecke: |
879 000 / Champagnole – Lons-le-Saunier; 44 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
1891 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
15. Mai 1938 (Pv; danach noch Güterverkehr bis 1953); Abbau ca. 1960 |
Eröffnung des Radwegs: |
- 2015 (Perrigny – Chatillon)
-
2019 (Champagnole – Pont-du-Navoy)
|
Route: |
Lons-le-Saunier – Châtillon und Pont-du-Navoy – Champagnole. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Champagnole à Lons-le-Saunier (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
• Jura Tourisme: Voie PLM (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 33,6 km (davon ca. 27,9 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 39.04 Voie Verte Grévy: Dole – Mont-sous-Vaudrey |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 18,4 km |
Oberfläche: |
asph. |
Eisenbahnstrecke: |
869 000 / Dole-Ville – Poligny: 40 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Radwegebau: |
Mit dem Ausbau als Voie verte wurde am 27. November 2019 begonnen. |
Route: |
Dole – Villette-lès-Dole – Parcey – Nevy-lès-Dole – Souvans – Mont-sous-Vaudrey. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Dole-Ville à Poligny (fr)
|
|
14.01.2024 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 18,4 km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
14.01.2024 - ▼ |
Übersichtskarte: Radwege auf stillgelegten Eisenbahnstrecken in Südfrankreich
(Klicken Sie auf die farbigen Punkte, um zu den Detailinformationen zu gelangen.)

Blaugrün: geplante Bahntrassenwege
Steckbriefe ausklappen:
nichts -
4 -
3+ -
2+ -
alles
Nouvelle-Aquitaine
Departement 79: Deux-Sèvres
FR 79.01 Le Ruban Vert: Melle – Celles-sur-Belle |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 22,7 km (davon ca. 18,8 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
verdichtete Erde |
Eisenbahnstrecke: |
578 000 / Aiffres – Ruffec; 76 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Melle – Celles-sur-Belle. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne d'Aiffres à Ruffec (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
10.01.2014 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 22,7 km (davon ca. 18,8 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
10.01.2014 - ▼ |
FR 79.02 Parthenay – Bressuire |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 30,7 km (davon ca. 30,2 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
Schotter |
Eisenbahnstrecke: |
524 000 / Neuville-de-Poitou – Bressuire; 72 km (1435 mm) |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1980 |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Nächster Bahnhof: |
Parthenay und Bressuire |
Route: |
Parthenay – Fénery – Clessé – La Chapelle-Saint-Laurent – Bressuire. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Neuville-de-Poitou à Bressuire (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 30,7 km (davon ca. 30,2 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 79.03 Nueil-les-Aubiers – Bressuire |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 15,6 km (davon ca. 15 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
wg. (Breite 2,5 m) |
Eisenbahnstrecke: |
523 000 / La Possonnière – Bressuire – Niort / 165 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
24. September 1866 (La Possonnière – Cholet), 26. Dezember 1868 (Cholet – Niort) |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
24. Mai 1960 (Breuil-Barret – Puy-de-Serre), 24. Juli 1973 (Puy-de-Serre – Benet), 17. Oktober 1994 (Nueil-les-Aubiers – Bressuire). 12. Februar 2001 (Bressuire – Breuil-Barret) |
Eröffnung des Radwegs: |
- 2012
-
20. Dezember 2024 (Brücke über die RN 149 bei Bressuire)
|
Route: |
Nueil-les-Aubiers – Voultegon – Bressuire. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de La Possonnière à Niort (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 15,6 km (davon ca. 15 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 79.04 Bressuire – Les Gerbaudières |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 29 km (davon ca. 28,2 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
wg. |
Eisenbahnstrecke: |
523 000 / La Possonnière – Bressuire – Niort / 165 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
24. September 1866 (La Possonnière – Cholet), 26. Dezember 1868 (Cholet – Niort) |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
24. Mai 1960 (Breuil-Barret – Puy-de-Serre), 24. Juli 1973 (Puy-de-Serre – Benet), 17. Oktober 1994 (Nueil-les-Aubiers – Bressuire). 12. Februar 2001 (Bressuire – Breuil-Barret) |
Eröffnung des Radwegs: |
- 20. Oktober 2012: Bressuire – Les Aubiers
|
Route: |
Bressuire – Terves – Courlay – Moncoutant – Les Gerbaudières. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de La Possonnière à Niort (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 29 km (davon ca. 28,2 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 86.01 La Ligne Verte: Châtellerault – La Roche-Rigault |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 37,4 km (davon ca. 36,2 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
verdichtete Erde |
Eisenbahnstrecke: |
573 000 / Loudun – Châtellerault; ? km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Châtellerault – Scorbé-Clairvaux – Lencloître – Cernay – Berthegon – Monts-s-Guesnes – La Roche-Rigault (südl. Loudun). |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 37,4 km (davon ca. 36,2 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
Departement 17: Charente-Maritime
FR 17.01 Cabariot – St-Agnant |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 15,4 km (davon ca. 15,3 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
verdichtete Erde |
Eisenbahnstrecke: |
542 000 / Cabariot – Chapus; ? km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Cabariot – St-Agnant. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
10.01.2014 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 15,4 km (davon ca. 15,3 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
10.01.2014 - ▼ |
FR 17.02 Voie Verte 'Galope Chopine' / Voie Verte de Haute-Saintonge: Barbezieux-Saint-Hilaire – Clérac |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 41,5 km (davon ca. 38,9 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
asph. |
Eisenbahnstrecke: |
580 000 / Châteauneuf-sur-Charente – Saint-Mariens-Saint-Yzan; 69 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
20. November 1872 (Châteauneuf – Barbezieux), November 1907 (Barbezieux – Saint-Mariens-Saint-Yzan) |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1. September 1938 (Pv) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Planungen: |
Die nördlichsten 400 m enden als Feldweg vor einer nicht ausgebauten Brücke. Hier scheint eine kurze Verlängerung geplant zu sein. |
Route: |
Barbezieux-Saint-Hilaire – Chevanceaux – St-Martin-d'Ary (bei Montguyon) – Clérac. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Châteauneuf-sur-Charente à Saint-Mariens - Saint-Yzan (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (Voie Verte "Galope Chopine") (fr)
• Datenblatt AF3V (Voie Verte de Haute-Saintonge) (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 41,5 km (davon ca. 38,9 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 17.03 Ronce-Les-Bains – La Palmyre |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 10,4 km (davon ca. 10 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
asph. |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Ronce-Les-Bains – La Palmyre. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 10,4 km (davon ca. 10 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 16.01 Voie Verte 'Coulée d'Oc': Pranzac – Marthon |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 18,8 km (davon ca. 15,8 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
verdichtete Erde; bei Pranzac asph. |
Eisenbahnstrecke: |
617 000 / Quéroy-Pranzac – Thiviers; 63 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Pranzac – Chazelles – Marthon; scheint inzwischen nach Souffrignac verlängert worden zu sein. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Verweise: |
siehe auch FR 24.01 |
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne du Quéroy-Pranzac à Thiviers (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 18,8 km (davon ca. 15,8 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
Departement 87: Haute-Vienne
FR 87.01 Voie Verte des Hauts de Tardoire: Châlus – Oradour-sur-Vayres |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 13,3 km |
Oberfläche: |
asph. |
Eisenbahnstrecke: |
615 000 / Saillat-sur-Vienne – Bussière-Galant; 45 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
28. Dezember 1880 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1940 (Pv), danach noch Gv |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Châlus – Champagnac-la-Rivière – Oradour-sur-Vayres. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Saillat-sur-Vienne à Bussière-Galant (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 13,3 km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 19.01 Uzerche – Boumazel |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 14,9 km und weitere 4,1 km abseits der beschriebenen Route
bei Tulle ist ein weiterer Abschnitt der Strecke befahrbar |
Oberfläche: |
kurze asph. Abschnitte, ansonsten Schotter (Feldwegcharakter) |
Status / Beschilderung: |
Der Bahntrassenweg ist Teil des Wanderwegs GR 46. |
Kunstbauten: |
ein Tunnel in Uzerche, ein kürzerer südlich des Ortes und zwei weitere nordwestlich von Tulle; zwei Viadukte zwischen Uzerche und Esparticnac |
Eisenbahnstrecke: |
PO-Corrèze / Tulle – Uzerche; 32 km (1000 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
Juni 1904 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1969 (Pv), 1970 (Gv) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Uzerche – Espartignac – Saint-Jal – Boumazel. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: PO-Corrèze (fr)
|
|
02.03.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 14,9 km und weitere 4,1 km abseits der beschriebenen Route |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
02.03.2025 - ▼ |
FR 19.02 Le Transcorrézien: Autranges – südl. Lapleau |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 7,5 km (davon ca. 7,4 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
Schotter |
Kunstbauten: |
zwei 56 und 123 m lange Tunnel; das 200 m lange und 92 m hohe Viaduc des Rochers Noirs wurde renoviert, sodass die Route nach der Schließung im Jahre 2005 jetzt wieder durchgängig per Rad befahrbar bzw. zu Fuß zu erkunden ist (Wiedereröffnung am 19. September 2024) |
Eisenbahnstrecke: |
Ussel – Saint Bonnet Avalouze; 92 km (1000 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
1. August 1912 (Ussel – Neuwic), 7. März 1912 (Neuvic – Soursac), 1. August 1913 (Soursac – Lapleau), 1. März 1913 (Lapleau – Saint-Bonnet-Avalouze östl. von Tulle) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Autranges – südl. Lapleau. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Tramways de la Corrèze (fr)
|
|
03.05.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 7,5 km (davon ca. 7,4 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
03.05.2025 - ▼ |
FR 03.02 Montluçon (Allier) – Evaux-les-Bains (Creuse) (in Planung) |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 26 km geplant |
Oberfläche: |
|
Eisenbahnstrecke: |
695 000 / Bourges – Miécaze; 312 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
geplant |
Planungen: |
Mit dem Bau könnte 2025 begonnen werden. [April 2025] |
Route: |
Montluçon (Allier) – Evaux-les-Bains (Creuse). |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Bourges à Miécaze (fr)
|
|
08.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 26 km geplant |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
08.06.2025 - ▼ |
FR 24.01 Flow vélo: Javerlhac – Thiviers |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 37,1 km (davon ca. 28,9 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
Der Abschnitt Javerlhac– Nontron wurde asphaltiert. |
Kunstbauten: |
Der Tunnel de Pouge südöstlich von Nontron wird umfahren. |
Eisenbahnstrecke: |
617 000 / Quéroy-Pranzac – Thiviers; 63 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
- 2001/02 (Saint-Pardoux-la-Rivière – Thiviers)
-
2023/24 (Javerlhac – Nontron)
|
Route: |
Javerlhac– Nontron – St-Pardoux-la-Rivière – Milhac-de-Nontron – St-Jean-de-Côle – Thiviers. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Verweise: |
siehe auch FR 16.01 |
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne du Quéroy-Pranzac à Thiviers (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 37,1 km (davon ca. 28,9 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 24.02 Sarlat-la-Canéda – Groléjac |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 8,3 km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
10.01.2014 - ▼ |
FR 24.03 Carsac-Aillac – Cazoulès |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 14,5 km (davon ca. 10 km auf der ehem. Bahntrasse)
nur in Teilen auf der ehem. Bahntrasse: zw. Aillac und Calviac-en-Pérogord knapp 2 km auf einem parallelen Wirtschaftsweg, da einige Brücken fehlen, hinter Peyrillac verliert sich die Spur der Bahntrasse |
Oberfläche: |
asph. |
Kunstbauten: |
Bahnbrücke in Aillac, beleuchteter, ca. 300 m langer Tunnel vor Rouffillac |
Eisenbahnstrecke: |
628 000 / Siorac-en-Périgord – Cazoulès; 49 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Carsac-Aillac (Anschluss von 24.02) – Aillac – Rouffillac – Cazoulès (ca. 4 km südwestlich von Souillac; Einmündung in Bahnstrecke Souillac – Cahors). |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Siorac-en-Périgord à Cazoulès (fr)
|
|
10.01.2014 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 14,5 km (davon ca. 10 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
10.01.2014 - ▼ |
FR 33.01 Blaye – Etauliers |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 13,4 km (davon ca. 12,9 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
asph. |
Eisenbahnstrecke: |
? / Saint-André-de-Cubzac – Blaye – Saint-Ciers-sur-Gironde; 52 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
1888/89 |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Blaye – Etauliers. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Réseau de la Gironde (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 13,4 km (davon ca. 12,9 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 33.02 Bordeaux – Lacanau-Océan |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 44,2 km (davon ca. 42,1 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Höhenprofil: |
eben |
Oberfläche: |
asph. |
Eisenbahnstrecke: |
? / Bordeaux – Lacanau; 59 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
1884-1885 (Bordeaux – Lacanau), 1905 (Verlängerung bis Lacanau-Océan) |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1979 |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Bordeaux – Eysines – Saint-Médard-en-Jalles – Issac – Salaunes – Sainte-Hélène – Saumos – Lacanau – Lacanau-Océan. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Bordeaux à Lacanau (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 44,2 km (davon ca. 42,1 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 33.03 Hourtin – Lacanau – Biganos |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 71,1 km (davon ca. 66,9 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Höhenprofil: |
eben |
Oberfläche: |
asph. |
Eisenbahnstrecke: |
635 700 / Facture-Biganos – Lacanau-Ville – Lesparre; 90 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
20. Oktober 1884 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1976 |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Lacanau – Le Porge – Lège-Cap Ferret – Arès – Andernos-les-Bains – Taussat – Lanton – Audenge – Biganos. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Bahnstrecke Saint Symphorien–Lesparre
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 71,1 km (davon ca. 66,9 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 33.04 Piste Roger Lapébie: Bordeaux – Sauveterre-de-Guyenne |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 45,9 km (davon ca. 45,8 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
asph. |
Kunstbauten: |
ein Tunnel |
Eisenbahnstrecke: |
637 000 / Bordeaux-Bénauge – La Sauvetat-du-Dropt; 78 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Bordeaux – Créon – Sauveterre-de-Guyenne. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Bordeaux-Benauge à La Sauvetat-du-Dropt (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 45,9 km (davon ca. 45,8 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 33.05 Mios – Hostens – Saint Symphorien |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 51,3 km (davon ca. 48,1 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Höhenprofil: |
eben |
Oberfläche: |
asph. |
Eisenbahnstrecke: |
635 700 / Saint Symphorien – Facture-Biganos; 50 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Mios (östl. Arcachon) – Belin-Beliet – Hostens – Le Tuzan – Saint-Symphorien. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Bahnstrecke Saint Symphorien–Lesparre
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 51,3 km (davon ca. 48,1 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 33.06 Hostens – Cabanac |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 26 km (davon ca. 25,1 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Höhenprofil: |
eben |
Oberfläche: |
asph. |
Eisenbahnstrecke: |
? / Hostens – Beautiran; 34 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
1886 |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Hostens – Cabanac. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Réseau de la Gironde (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 26 km (davon ca. 25,1 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 33.07 Saint Symphorien – Le Nizan Gare |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 17,5 km (davon ca. 17,1 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Höhenprofil: |
eben |
Oberfläche: |
asph. |
Eisenbahnstrecke: |
? / Le Nizan – Saint-Symphorien – Luxey; 40 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
Januar 1873 (Le Nizan – Saint-Symphorien), November 1876 (Saint-Symphorien – Sore), September 1886 (Sore – Luxey) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Saint Symphorien – Le Nizan Gare. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Compagnie du chemin de fer d'intérêt local de Nizan à Saint Symphorien (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 17,5 km (davon ca. 17,1 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 33.08 Langon – Bourriot (– Roquefort) |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 67 km (davon ca. 60,5 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
zw. Langon und Bazas asphaltiert, sonst verdichtete Erde |
Eisenbahnstrecke: |
641 000 / Langon – Nizan – Bourriot-Bergonce – Gabarret; 79 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Planungen: |
Ein Ausbau der in weiten Teilen bereits als Schotterweg zugänglichen Trasse südlich von Bazas ist als Veloroute V56 geplant. |
Route: |
Langon – Roaillan – Le Nizan Gare – Bazas – Cudos – Captieux – Bourriot (Befahrbarkeit unklar: – Roquefort). |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Langon à Gabarret (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 67 km (davon ca. 60,5 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 40.01 Voie Verte du Marsan et de L'Armagnac: Mont-de-Marsan – Villeneuve-de-Marsan – Gabarret |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 52,3 km (davon ca. 46,7 km auf der ehem. Bahntrasse) und weitere 1,3 km abseits der beschriebenen Route
In Villeneuve-de-Marsan sind beide Bahntrassenabschnitte durch eine 5,6 km lange Straßenpassage miteinander verbunden, die die ersten 1,3 km des östlichen Abschnitts ausspart. |
Oberfläche: |
asph. (Mont-de-Marsan – Villeneuve-de-Marsan); wg. (Villeneuve-de-Marsan – Gabarret) |
Eisenbahnstrecke: |
644 000 / Nérac – Mont-de-Marsan; 94 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
- Juni 2006 (Mont-de-Marsan – Villeneuve-de-Marsan)
-
Ende 2018 (Villeneuve-de-Marsan – Gabarret)
|
Route: |
Mont-de-Marsan – Bougue – St Cricq-Villeneuve – Villeneuve-de-Marsan – Labastide-d'Armagnac – Gabarret. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Nérac à Mont-de-Marsan (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
27.12.2020 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 52,3 km (davon ca. 46,7 km auf der ehem. Bahntrasse) und weitere 1,3 km abseits der beschriebenen Route |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
27.12.2020 - ▼ |
FR 40.02 Voie Verte Léon – Soustons |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 20 km (davon ca. 19,4 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
asph. |
Eisenbahnstrecke: |
- / Soustons – Léon; 22 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
1904 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1969 |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Léon – Moliets-et-Maa – Messanges – Vieux-Boucau-les-Bains – Soustons. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Société du Chemin de fer d'intéret local de Soustons à Léon (fr)
|
|
10.01.2014 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 20 km (davon ca. 19,4 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
10.01.2014 - ▼ |
FR 40.02a Soustons – Tosse – Saint-Vincent-de-Tyrosse |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 11,6 km (davon ca. 7,9 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
asph.; in Saint-Vincent-de-Tyrosse verdichtete Erde (Fahrspur) |
Eisenbahnstrecke: |
- / Saint-Vincent-de-Tyrosse – Soustons – Léon; 34 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Radwegebau: |
Die Strecke wurde zwischen Mai 2020 und Juli 2022 in drei zusammen 8 km langen Bauabschnitten ausgebaut. Für den 24. September 2022 war die Eröffnung der Voie Verte angesetzt, die abgesagt wurde. Sie wurde im Juli 2023 nachgeholt. |
Route: |
Soustons – Tosse – Saint-Vincent-de-Tyrosse. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Voies ferrées des Landes (fr)
|
|
14.01.2024 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 11,6 km (davon ca. 7,9 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
14.01.2024 - ▼ |
FR 40.03 Voie Verte de Chalosse: Hinx – Saint-Sever |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 34,3 km (davon ca. 30,5 km auf der ehem. Bahntrasse)
Die Bahntrasse ist von September bis März (Jagdsaison) zwischen Mugron und St. Sever auf einer Länge von 5,2 km gesperrt. Es gibt eine Umleitung von 6,9 km, die nördlich über Toulouzette nach Montaut führt. Von Montaut aus geht es auf der Bahntrasse weiter; diese endet dann 4.3 km vor St. Sever |
Oberfläche: |
Sand und Kies |
Eisenbahnstrecke: |
654 000 / Dax – Mont-de-Marsan; 62 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Hinx – Montfort-en-Chalosse – Mugron – Saint-Sever. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Dax à Mont-de-Marsan (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
10.01.2014 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 34,3 km (davon ca. 30,5 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
10.01.2014 - ▼ |
FR 40.04 Mimizan-Plage – Labouheyre |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 35,3 km (davon ca. 28 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
asph. |
Eisenbahnstrecke: |
615 100 / Labouheyre – Mimizan-Plage; 34 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
1889-1909 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1960 (Pv) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Mimizan-Plage – Mimizan – Saint-Paul-en-Born – Pontenx-les-Forges – Lüe – Labouheyre. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Bahnstrecke Labouheyre–Mimizan-Plage
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 35,3 km (davon ca. 28 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 40.04a Voie de Felix: Labouheyre – Sabres |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 18,9 km (davon ca. 12,8 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
|
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Labouheyre – Commensacq – Sabres. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 18,9 km (davon ca. 12,8 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 40.05 Piste du Vignac: Lit-et-Mixe – Lesperon |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 20,1 km (davon ca. 18,2 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
asph. |
Eisenbahnstrecke: |
VFL / Sindère – Uza – Lit-et-Mix; 29 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Lit-et-Mixe – Uza – Lévignacq – Lesperon. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Compagnie des voies ferrées des Landes
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 20,1 km (davon ca. 18,2 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 40.06 Lo Camin de Hé: Vielle – Taller |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 24,3 km (davon ca. 17,8 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
asph. (2,5 m breit) |
Eisenbahnstrecke: |
VFL / Laluque – Linxe – Saint-Girons-en-Marensin; 36 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Vielle-Saint-Girons – Linxe – Castets – Taller. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Compagnie des voies ferrées des Landes
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 24,3 km (davon ca. 17,8 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 40.07 Parentis-en-Born – Ychoux |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 20,3 km (davon ca. 18,6 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
asph. |
Eisenbahnstrecke: |
? / Ychoux – Biscarrosse-Plage; 32 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
1899 (Ychoux – Parentis-en-Born), 1903 und 1909 in zwei Schritten verlängert |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Biscarrosse – Parentis-en-Born – Ychoux. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ychoux à Biscarrosse (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 20,3 km (davon ca. 18,6 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 40.08 Ychoux – Moustey |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 23,2 km (davon ca. 17,2 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
|
Eisenbahnstrecke: |
- / Ychoux – Moustey; 22 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
- 15. Juni 2016 (Liposthey) bzw. 5. November 2016 (Moustey)
|
Route: |
Ychoux – Liposthey – Pissos – Moustey. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Compagnie des voies ferrées des Landes
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 23,2 km (davon ca. 17,2 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
Departement 47: Lot-et-Garonne
FR 47.01 Voie Verte en Villeneuvois: Villeneuve-sur-Lot – Casseneuil |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 19,3 km (davon ca. 9,5 km auf der ehem. Bahntrasse)
Die abzweigende Strecke ist teilweise durch eine Straße überbaut, dieser Abschnitt wird umfahren. |
Oberfläche: |
|
Eisenbahnstrecke: |
634 000 / Penne-d'Agenais – Tonneins; 42 km (1435 mm) und
635 000 / Villeneuve-sur-Lot – Villeneuve-sur-Lot – Falgueyrat; ? km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Villeneuve-sur-Lot – Casseneuil. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Villeneuve-sur-Lot à Falgueyrat (fr)
• Wikipedia: Ligne de Penne-d'Agenais à Tonneins (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 19,3 km (davon ca. 9,5 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 47.02 Monsempron-Libos – Condat |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 17,9 km (davon ca. 12,4 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
wg. |
Eisenbahnstrecke: |
632 000 / Monsempron-Libos – Cahors; 45 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
- 1980er/1990er Jahre: Fumel – Condat
-
2014: Monsempron-Libos – Fumel
|
Route: |
Monsempron-Libos – Fumel – Condat. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Monsempron-Libos à Cahors (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
22.11.2015 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 17,9 km (davon ca. 12,4 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
22.11.2015 - ▼ |
FR 47.03 So vélo: Marmande – Casteljaloux |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 24,9 km (davon ca. 23,9 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
asph. (unklar, ob Gesamtstrecke) |
Eisenbahnstrecke: |
642 000 / Marmande – Mont-de-Marsan; 98 km (1435 m) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Marmande – Casteljaloux. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Marmande à Mont-de-Marsan (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 24,9 km (davon ca. 23,9 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 47.04 Feugarolles – Moncrabeau (im Bau) |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 27 km geplant |
Oberfläche: |
asph. |
Eisenbahnstrecke: |
643 000 / Port-Sainte-Marie – Riscle; 115 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Radwegebau: |
Für die Voie Verte wurde ein Nutzungsvertrag über 20 Jahre abgeschlossen. Mit dem Bau wurde im Oktober 2023 begonnen. |
Planungen: |
Eine Verlängerung nach Condom ist geplant. |
Route: |
Feugarolles – Nérac – Moncrabeau. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Port-Sainte-Marie à Riscle (fr)
|
|
24.05.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 27 km geplant |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
24.05.2025 - ▼ |
Departement 64: Pyrénées-Atlantiques
FR 64.01 Bellocq – Saint-Martin |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 17,8 km und weitere 3,5 km abseits der beschriebenen Route |
Oberfläche: |
abschnittsweise Schotter und Asphalt |
Kunstbauten: |
Stahlbrücke bei Castagnède; der Tunnel de Bellocq wurde 2021 geöffnet |
Eisenbahnstrecke: |
662 000 / Puyoô – Mauléon; 45 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
22. Dezember 1884 (Puyoô – Autevielle), 11. April 1887 (Autevielle – Mauléon) |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
2. März 1968 (Pv), 1. April 1989 (Gv) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Planungen: |
Zwischen Saint-Martin und Sauveterre-de-Béarn ist ein Ausbau als Voie Verte projektiert. Anschließend ist ein längerer Abschnitt bis Charritte-de-Bas durch die Straße D23 überbaut. Bis zum Endpunkt Mauléon werden einige Teilstücke als Feldwege genutzt, sind aber nicht weiter ausgebaut. |
Route: |
Bellocq – Salies-de-Béarn – Escos – Saint-Martin. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Puyoô à Mauléon (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 17,8 km und weitere 3,5 km abseits der beschriebenen Route |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 64.02 Arbouet – Saint-Palais |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 5,9 km (davon ca. 5 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
|
Kunstbauten: |
Der 513 m lange Tunnel de Saint Martin ist gesperrt. |
Eisenbahnstrecke: |
663 000 / Autevielle – Saint-Palais; 10 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Radwegebau: |
Am 26. Oktober 2024 wurde bei Arbouet ein rund 1 km langer Radweg durch einen tiefen Einschnitt mit Stützmauern eröffnet (Oberfläche: Schotter). |
Route: |
Arbouet – Saint-Palais. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne d'Autevielle à Saint-Palais (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 5,9 km (davon ca. 5 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 64.03 Véloroute de la Vallée d'Ossau: Buzy – Laruns |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 19,2 km (davon ca. 10,3 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
asph, |
Kunstbauten: |
die beiden künstlichen Tunnel bei Geteu sind gesperrt und werden umfahren |
Eisenbahnstrecke: |
665 000 / Buzy à Laruns – Eaux-Bonnes-Les Eaux-Chaudes; 19 km (1435 mm, elektrifiziert) |
Eröffnung des Radwegs: |
- 15. Juni 2022 (Buzy – Arudy)
|
Radwegebau: |
Das Projekt startete mit einem 2 km laangen Testabschnitt zwischen Bielle und Izeste. |
Route: |
Buzy – Laruns. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Buzy à Laruns-Eaux-Bonnes-Les Eaux-Chaudes (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 19,2 km (davon ca. 10,3 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
Steckbriefe ausklappen:
nichts -
4 -
3+ -
2+ -
alles
Auvergne-Rhône-Alpes
FR 03.01 Montluçon – Néris-les-Bains |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 6,1 km |
Oberfläche: |
verdichtete Erde |
Eisenbahnstrecke: |
708 000 / Montluçon – Gouttières; 43 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Montluçon – Néris-les-Bains. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Montluçon à Gouttières (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
10.01.2014 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 6,1 km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
10.01.2014 - ▼ |
FR 15.01 Piste verte en Sumène-Artense: Largnac – Ydes |  |
Synonyme: |
weiterer befahr-/begehbarar Abschnitt: nördlich von Le Vigean |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 18,2 km (davon ca. 18 km auf der ehem. Bahntrasse) und weitere 8,7 km abseits der beschriebenen Route |
Oberfläche: |
asph., parallel zur aktiven Bahn verdichtete Erde |
Kunstbauten: |
Tunnel Parensol (575 m lang) |
Eisenbahnstrecke: |
695 000 / Bourges – Miécaze; 312 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
- 2003 (4 km), bis 2010/11 in mehrere Etappen verlängert
-
südlicher Abschnitt: 2020 (3,5 km vor Mauriac: asph.)
|
Radwegebau: |
Der Weg wurde in nördlicher Richtung nach Bort-les-Orgues parallel zur Bahnstrecke 721 000 verlängert |
Route: |
Bort-les-Orgues – Largnac – Ydes – Cheyssac. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Bourges à Miécaze (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
08.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 18,2 km (davon ca. 18 km auf der ehem. Bahntrasse) und weitere 8,7 km abseits der beschriebenen Route |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
08.06.2025 - ▼ |
Departement 43: Haute-Loire
FR 43.01 Voie Verte du Velay: Brives-Charensac – Costaros |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 34,1 km (davon ca. 31,9 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
verdichtete Erde |
Kunstbauten: |
fünf Tunnel |
Eisenbahnstrecke: |
792 000 / Puy – Langogne; 53 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
1. Juli 1912 |
Eröffnung des Radwegs: |
- November 2022 (Costaros – Landos; 6,7 km; offizielle Eröffnung: 22. April 2023)
|
Route: |
Brives-Charensac (bei Le Puy) – Solignac-sur-Loire – Costaros. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne du Puy à Langogne (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 34,1 km (davon ca. 31,9 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 43.02 Via Fluvia: Lavoûte-sur-Loire – Annonay |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 102 km (davon ca. 72,9 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
asph. |
Kunstbauten: |
ein 25 m langer künstlicher Tunnel bei La Chapelette und ein 243 m langer Tunnel bei Dunières; auf dem östlichen Abschnitt werden acht Tunnel umfahren, darunter der 2392 m lange Tunnel du Tracol |
Eisenbahnstrecke: |
- / La Voûte sur Loire - Yssingeaux - Raucoules Brossettes; 39 km (1000 mm)
797 000 / Firminy – Saint-Rambert-d'Albon; 84 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
- 2006/07 (Dunières – Riotord)
-
Juni 2014 (Lavoûte-sur-Loire – Rosières)
-
2015 (Raucoules – Grazac)
-
2015 (Montfaucon – Dunières)
-
15. September 2018 (Saint-Marcel-lès-Annonay – Annonay)
-
ca. 2022/23 (Saint-Sauveur-en-Rue – Bourg-Argental)
-
9. Juli 2023 (Annonay – Midon)
|
Radwegebau: |
Als "Via Fluvia - Veloroute entre Loire & Rhône" entsteht seit 2013 ausgehend von einem ersten kurzem Bahntrassenweg zwischen Dunières und Riotord eine insgesamt 120 km Verbindung zwischen beiden Flüssen. |
Route: |
Les Longes (bei Lavoûte-sur-Loire) – Beaulieu – Rosières – Échabrac – Yssingeaux – Grazac – Lapte – Verne – Montfaucon-en-Velay – Dunières – Riotord – Bourg-Argental – Saint-Marcel-Lès-Annonay – Boulieu-lès-Annonay – Annonay – Midon. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Firminy à Saint-Rambert-d'Albon (fr)
• Wikipedia: CFD Réseau du Vivarais (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 102 km (davon ca. 72,9 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 43.03 Le Transcévenole: Orzilhac – Présailles |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 20,6 km (davon ca. 19,5 km auf der ehem. Bahntrasse)
in zwei Abschnitten; in Le Monastier-sur-Gazeille wird die Trasse als Straße genutzt |
Oberfläche: |
Schotter |
Kunstbauten: |
vier Tunnel, der 2626 m lange Tunnel de Présailles ist nass und nicht ausgebaut |
Eisenbahnstrecke: |
791 000 (nicht fertiggestellt) / Puy – Lalevade-d'Ardèche; 93 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
Die Bahn wurde nicht fertiggestellt und ist nie in Betrieb gegangen. Der trassierte nördliche Abschnitt endet 1 km südlich des Tunnel de Présailles. Weiter südlich wurde der 3,3 km lange Scheiteltunnel Tunnel du Roux realisiert, der heute als Straßentunnel genutzt wird. |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Orzilhac – Le Monastier-sur-Gazeille – Présailles. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne transcévenole (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 20,6 km (davon ca. 19,5 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 69.01 Beaujeu – Belleville-sur-Saône |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 10,8 km (davon ca. 10,6 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
asph. |
Eisenbahnstrecke: |
776 000 / Belleville-sur-Saône – Beaujeu; 12 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
1. Dezember 1869 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1938 (Pv), Gv (1987, auf den ersten 1,8 km bis Saint-Jean-d'Ardières noch bis 2006) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Beaujeu – Cercié – Saint Jean d'Ardières (bei Belleville). |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Belleville à Beaujeu (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 10,8 km (davon ca. 10,6 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 69.02 La Voie de la Dombes: Caluire-et-Cuire – Sathonay-Camp (Lyon) |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 4,2 km (davon ca. 3,6 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
|
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Caluire-et-Cuire – Sathonay-Camp (Lyon). |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 4,2 km (davon ca. 3,6 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
Departement 74: Haute-Savoie
FR 74.01 Voie verte du Lac d’Annecy: Annecy – Ugine |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 32 km (davon ca. 30 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
asph. |
Kunstbauten: |
am nördlichen Ende des Bahntrassenwegs befidet sich der 1525 m lange, gesperrte Tunnel de la Crête du Maure; der 200 m lange Tunnel de Duingt ist Teil der Voie Verte |
Eisenbahnstrecke: |
898 000 / Annecy – Albertville; 45 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
- 2005 (Giez – Marlens), 2010 (Verlängerung nach Ugine)
|
Route: |
Annecy (Beginn 3 km südlich) – Sévrier – St-Jorioz – Duingt – Doussard – Giez – Faverges – Marlens (Departement-Grenze) – Ugine (– und abseits der Trasse auf Radwegen und einer Departementstraße nach Albertville). |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne d'Annecy à Albertville (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 32 km (davon ca. 30 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 07.01 La Dolce Via: Saint-Laurent-du-Pape – St-Martin-de-Valamas – Saint-Agrève |
Synonyme: |
Die Strecke hatte ursprünglich die Bezeichnung "Voie Verte de l'Eyrieux". |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 69,2 km (davon ca. 68,1 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
verschiedene (Asphalt bis Schotter); die Trasse wird teilw. als Straße genutzt |
Kunstbauten: |
sieben Tunnel |
Eisenbahnstrecke: |
CFD / La Voulte-sur-Rhône – Le Cheylard; 47,5 km (1000 mm) und
CFD / Dunières – Le Cheylard; 61 km (1000 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
- Der Weg wurde im Sommer 2018 um 17 km bis Saint-Agrève verlängert (Schotter).
|
Route: |
Saint-Laurent-du-Pape – Saint-Fortunat – St-Martin-de-Valamas – Saint-Agrève. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Chemin de fer du Vivarais (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
• www.dolce-via.com (fr)
|
|
29.12.2024 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 69,2 km (davon ca. 68,1 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.12.2024 - ▼ |
FR 07.02 Dolce Via: Lamastre – Le Cheylard |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 18,6 km |
Oberfläche: |
Schotter |
Kunstbauten: |
mind. ein Tunnel, mehrere größere Viadukte |
Eisenbahnstrecke: |
CFD / Tournon – Le Cheylard; 51 km (1000 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
12. Juli 1891 (Tournon – Lamastre), 1893 (Lamastre – Le Cheylard) |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
31. Oktober 1968 (Stilllegung); ab 1969 bis 2008 Museumsbahnbetrieb zwischen Tournon und Lamastre |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Lamastre – Saint-Prix – Nonières – Le Cheylard. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Chemin de Fer du Vivarais
• Wikipedia: CFD Réseau du Vivarais (fr)
• Wikipedia: Bahnstrecke Tournon–Le Cheylard
|
|
29.12.2024 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 18,6 km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.12.2024 - ▼ |
FR 07.03 Voie verte de la Payre: Le Pouzin – Privas |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 20,4 km (davon ca. 18,5 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
asph. |
Kunstbauten: |
Der Tunnel de Blaizac ist Teil des Radwegs. |
Eisenbahnstrecke: |
804 000 / Le Pouzin – Privas; 21 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
17. Februar 1862 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
5. Dezember 1938 (Pv), danach noch Gv |
Eröffnung des Radwegs: |
- 4. Juli 2012 (4 km bei Saint-Lager-Bressac)
-
Juni 2014 (Verlängerung um 4,5 km nach Le Pouzin)
-
8. Juni 2018 (Verlängerung um 11 km nach Privas)
|
Radwegebau: |
Der Weg wurde in Le Pouzin bis an die aktive Bahnstrecke verlängert, wobei der Bahndamm abgetragen wurde. |
Route: |
Le Pouzin – Saint-Lager-Bressac – Privas. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne du Pouzin à Privas (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 20,4 km (davon ca. 18,5 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 07.04 Via Ardèche: Vogüé – Grospierres |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 45,8 km (davon ca. 40 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
abschnittsweise asph. und Schotter (Breite: 3 m) |
Kunstbauten: |
der 202 m langer Tunnel de Plagnes bei Chazotte, der Tunnel de L'Ecluse bei Vogüé sind bereits Teil der Voie Verte; ein Tunnel bei Aubenas ist nicht ausgebaut und soll vermutlich umfahren werden; vier weitere ausgebaute Tunnel befinden sich auf dem Abschnitt zw. Grospierres und Saint-Paul-le-Jeune, darunter der 905 m lange Tunnel de la Gadilhe (auch: Tunnel de Saint-Paul-le-Jeune). |
Eisenbahnstrecke: |
805 000 / Le Teil – Vogüé – Alès; 99 km (1435 mm) und
806 000 / Vogüé – Lalevade-d'Ardèche; 19 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
22. Mai 1876 (Teil – Vogüé – Gagnières),
18. August 1879 (Vogüé – Aubenas), 30. Oktober 1882 (Aubenas – Lalevade-d'Ardèche) |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
9. März 1969 (Pv Teil – Vogüé – Robiac und Vogüé – Lalevade-d'Ardèche) |
Eröffnung des Radwegs: |
- 17. September 2016 (feierliche Einweihung der 2 km zw. Vogüé und St Maurice d’Ardèche sowie 11 km zw. Pradons und Grospierres; ein erster Abschnitt bei Ruoms konnte bereits ab dem 8. August 2014 genutzt werden, die übrigen Teilstücke waren seit Ende 2014 bzw. Ende 2015 baulich fertig)
-
30. November 2019: Einweihung der Voie Douce von Beaulieu nach Saint Paul le Jeune
-
27. November 2021: Einweihung des Tunnel de la Gadilhe und Baubeginn für die Verlängerung nach Gagnières
-
13. Oktober 2022: Einweihung der Voie Verte l’Échappée in Gagnières (Tunnel de la Gadilhe bei Saint-Paul-le-Jeune bis Gagnières)
-
12. Juli 2023 (Saint-Sernin – Aubenas)
|
Planungen: |
Es soll ein insgesamt rund 55 km langer, weitgehend auf den ehemaligen Bahntrassen verlaufener Weg von Lalevade-d'Ardèche im Norden bis Saint-Paul-le-Jeune entstehen. Zur abzweigenden Strecke nach Largentière siehe FR 07.05. Im Herbst 2019 wurde die Beleuchtung im 689 m langen Tunnel des Avela installiert (Bezeichnung des Weges: Voie Douce); am 19. September 2020 folgten die Tunnel bei Vogüé und Balazuc. |
Route: |
(geplant: Lalevade-d'Ardèche – Aubenas –) Saint-Sernin (geplant: –) Vogüé – St Maurice d’Ardèche – Pradons – Ruoms – Grospierres (geplant: – Saint-Paul-le-Jeune). |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne du Teil à Alès (fr)
• Wikipedia: Ligne de Vogüé à Lalevade-d'Ardèche (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
• via-ardeche.fr (fr)
|
|
02.03.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 45,8 km (davon ca. 40 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
02.03.2025 - ▼ |
FR 07.05 Saint-Sernin – Largentière |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 8,5 km (davon ca. 7,1 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
wg. (stabilisiert mit pflanzlichem Bindemittel) |
Kunstbauten: |
auf dem projektierten Abschnitt soll ein Tunnel Teil des Voie verte werden |
Eisenbahnstrecke: |
807 000 / Saint-Sernin – Largentière; 13 km (1435 mm) |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1982 (Gv; nach Aufgabe der Mine); 1988 (offizielle Stilllegung) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Radwegebau: |
Der Abschnitt zwischen Saint-Sernin und dem Viaduc de la Lande bei Uzer wurde seit Oktober 2018 gebaut und am 19. April 2019 fertiggestellt. |
Planungen: |
Der äußere Abschnitt soll bis 2026 gebaut werden. |
Route: |
Saint-Sernin – Lachapelle-sous-Aubenas – Uzer (geplant: – Largentière). |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Saint-Sernin à Largentière (fr)
|
|
02.03.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 8,5 km (davon ca. 7,1 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
02.03.2025 - ▼ |
FR 07.06 Le Teil – Vogüé (im Bau) |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 25 km geplant |
Oberfläche: |
|
Kunstbauten: |
zwischen Le Teil und Alba-la-Romaine befinden sich vier Tunnel |
Eisenbahnstrecke: |
805 000 / Le Teil – Alès; 71 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Planungen: |
Der 10,6 km lange Abschnitt von Le Teil nach Alba-la-Romaine ist im Bau und soll Ende 2025 fertig gestellt werden. Der anschließende Abschnitt bis Vogüé (siehe FR 07.04) soll 2026 entstehen. |
Route: |
Le Teil – Vogüé. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Bahnstrecke Le Teil–Alès
|
|
24.05.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 25 km geplant |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
24.05.2025 - ▼ |
FR 38.01 west. Grenoble und Lans-en-Vercors – Villard de Lans |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 4,5 km |
Oberfläche: |
Schotter und älterer Asphalt |
Eisenbahnstrecke: |
Tramway Grenoble – Villard-de-Lans; 39 km (1000 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
1911 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1951 |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
west. Grenoble und Lans-en-Vercors – Villard de Lans. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Tramway Grenoble - Villard-de-Lans (fr)
|
|
28.01.2024 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 4,5 km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
28.01.2024 - ▼ |
FR 38.02 Crémieu – Arandon |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 28,8 km (davon ca. 19,8 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
wg. |
Kunstbauten: |
der 102 m lange Tunnel de Fusa bei Crémieu ist zugemauert und wird umfahren |
Eisenbahnstrecke: |
- / Lyon – Saint-Genix d'Aoste; ? km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Crémieu – Trept – Arandon – Quirieu. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Chemin de fer de l'Est de Lyon (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 28,8 km (davon ca. 19,8 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 42.01 Roche-la-Molière |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 5,7 km (davon ca. 4,8 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
ausgebaut scheint bisher nur der innerstädtische Abschnitt in Roche-la-Molière zu sein |
Kunstbauten: |
auf dem noch nicht ausgebauten, aber befahr-/begehbaren Abschnitt befinden sich der 298 m lange Tunnel de Laumière und der 125 m lange Tunnel de Croix de Marlet. Der 150 m lange Tunnel des Trois Ponts am Südende des West ist vermauert |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Roche-la-Molière. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 5,7 km (davon ca. 4,8 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 42.02 L'Aventure du rail: Estivareilles – Saint-Marcellin-en-Forez |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 28,3 km (davon ca. 23,8 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
|
Kunstbauten: |
die Galerie de Luriecq (76 m lang) ist Teil der Route, der 959 m lange Tunnel de Pichillon ist gesperrt und wird umfahren |
Eisenbahnstrecke: |
795 000 / Bonson – Sembadel; 66 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Estivareilles – Saint-Bonnet-le-Château – Luriecq – Saint-Marcellin-en-Forez. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Bonson à Sembadel (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 28,3 km (davon ca. 23,8 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 01.01 Cessy – Divonne-les-Bains – Crassier |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 10,4 km (davon ca. 9,9 km auf der ehem. Bahntrasse)
verteilt auf zwei Abschnitte |
Oberfläche: |
auf dem südwestl. Abschnitt wg,.; in Divonne-les-Bains asph. |
Eisenbahnstrecke: |
891 000 / Collonges – Fort-l'Écluse à Divonne-les-Bains (Grenze CH); 42 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Cessy – Divonne-les-Bains – Crassier. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Collonges - Fort-l'Écluse à Divonne-les-Bains (frontière) (fr)
|
|
04.02.2024 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 10,4 km (davon ca. 9,9 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
04.02.2024 - ▼ |
FR 01.02 Thoiry |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 2,7 km |
Oberfläche: |
überwiegend wg. |
Eisenbahnstrecke: |
891 000 / Collonges – Divonne-les-Bains; 42 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Radwegebau: |
Die Schienen blieben erhalten und wurden mit Erdreich und Folie abgedeckt. Baubeginn war im Herbst 2022. |
Route: |
Thoiry (Rue du Poizat bis Rue des Battoirs). |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Collonges - Fort-l'Écluse à Divonne-les-Bains (frontière) (fr)
|
|
04.02.2024 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 2,7 km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
04.02.2024 - ▼ |
FR 01.03 La Voie du Tram: Bellegarde-sur-Valserine – Chézery |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 19,3 km (davon ca. 16,4 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
Schotter (abschnittsweise nur schmale Fahrspur), teilw. asph. Straßen |
Kunstbauten: |
ein Tunnel (begehbar) |
Eisenbahnstrecke: |
- / Bellegarde – Chézery; 20 km (1000 mm) |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1940 |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Besonderheiten: |
 Aufgrund eines Erdrutsches ist die Strecke zurzeit zwischen Champfromier und Chézery gesperrt. |
Route: |
Bellegarde-sur-Valserine – Confort – Montanges – Champfromier – Chézery. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Tramway de Bellegarde à Chézery (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 19,3 km (davon ca. 16,4 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 01.04 Voie Verte La Traverse: Saint-Trivier-de-Courtes – Attignat |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 24,6 km (davon ca. 20,5 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
asph. |
Eisenbahnstrecke: |
882 000 / Chalon-sur-Saône – Bourg-en-Bresse; 78 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
- 22. Kuni 2018 (Jayat – Attignat, 13 km)
-
13. Mai 2023 (Saint-Trivier-de-Courtes – Jayat, 11,6 km)
|
Planungen: |
Die südliche Anbindung nach Bourg-en-Bresse erfolgt abseits der Trasse. Der Gesamtweg bis Ceyzériat soll 2025 fertiggestellt werden. |
Route: |
Saint-Trivier-de-Courtes – Jayat – Attignat – Vacagnole. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Chalon-sur-Saône à Bourg-en-Bresse (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 24,6 km (davon ca. 20,5 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 01.05 Voie Verte du Bugey: Lagnieu – Sault-Brénaz |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 5,2 km (davon ca. 5 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
abschnittsweise asph. und überwiegend verdichtete Erde |
Eisenbahnstrecke: |
889 000 / Ambérieu – Montalieu-Vercieu; 17 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Lagnieu – Sault-Brénaz. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne d'Ambérieu à Montalieu-Vercieu (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
08.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 5,2 km (davon ca. 5 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
08.06.2025 - ▼ |
Steckbriefe ausklappen:
nichts -
4 -
3+ -
2+ -
alles
Okzitanien
FR 46.01 Voie Verte de la vallée du Lot: Douelle – Mercuès |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 10,9 km (davon ca. 7,5 km auf der ehem. Bahntrasse)
weitere befahrbare Abschnitte der ehem. Bahnstrecke Fumel – Cahors: bei Fumel, Soturac – Duravel, Puy-l'Evêque und Castelfranc (zusammen ca. 11 km) |
Oberfläche: |
verdichtete Erde |
Eisenbahnstrecke: |
632 000 / Monsempron-Libos – Cahors; 45 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Douelle – Mercuès. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Monsempron-Libos à Cahors (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 10,9 km (davon ca. 7,5 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 46.02 Cahors – Arcambal |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 8,7 km |
Oberfläche: |
asph. |
Eisenbahnstrecke: |
724 000 / Cahors – Capdenac; 71 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Planungen: |
Ein Ausbau weiterer Abschnitte der Strecke ist geplant. [Juni 2025] |
Route: |
Cahors – Arcambal. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Cahors à Capdenac (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 8,7 km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 12.01 Le Cambon – Saint-Affrique – St-Jean-d'Alcapiès |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 19,7 km (davon ca. 13,8 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.12.2024 - ▼ |
FR 12.02 Bertholène – Espalion |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 22,4 km (davon ca. 21,6 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
|
Kunstbauten: |
sechs Tunnel |
Eisenbahnstrecke: |
726 000 / Bertholène – Espalion; 23 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
25. Juni 1908 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
5. Dezember 1938 (Pv), 27. September 1989 (Gv) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Bertholène – Bozouls – Espalion. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Bertholène à Espalion (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
14.01.2024 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 22,4 km (davon ca. 21,6 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
14.01.2024 - ▼ |
FR 81.01 Carmaux – Cap Découverte – nördl. Albi |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 15,7 km (davon ca. 4,4 km auf der ehem. Bahntrasse)
evtl. verlaufen weitere Abschnitte des Wegs auf ehemaligen Bergbaubahnen |
Oberfläche: |
|
Eisenbahnstrecke: |
ehem. Minenbahn (Kohle) / Pélissier (bei Albi) – Cagnac-les-Mines; ? km (1000 mm) und
Carmaux – Blaye-les-Mines; ? km (1000 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
- 15. Oktober 2024 (abzweigende Strecke südlich von Carmaux bis zur Rue du Général de Gaulle)
|
Route: |
Carmaux – Cap Découverte – Cagnac-Les-Mines – nördl. Albi. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 15,7 km (davon ca. 4,4 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 81.02 Le sentier du train: Albi – Lombers – Castres |
Auszeichnungen: |
• 3. European Greenways Award 2007 (3. Preis Entwicklung und Tourismus) |
Synonyme: |
Der Weg wird auch als "Le chemin des droits de l'homme" bezeichnet. |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 42,2 km (davon ca. 41,5 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
verdichtete Erde; feiner Schotter |
Eisenbahnstrecke: |
736 000 / Castelnaudary – Rodez; 184 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
- Castres – Lautrec: ?, Lautrec – Laboutarié: 2002, Laboutarié – Lombers: 2004, 4 km bei Albi: 2006, komplette Fertigstellung: 2007
|
Route: |
Albi (Einstieg 4 km südlich des Zentrums an der D 71 bei Puygouzon) – Labastide-Dénat – Lombers – Labouratié – Lautrec – Castres. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Castelnaudary à Rodez (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 42,2 km (davon ca. 41,5 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 81.03 Castres – Murat / Brassac |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 30,2 km |
Oberfläche: |
Castres – Thérondel: Zwischen Castres und Roquecourbe ist die ehemalige Bahnstrecke nicht durchgehend befahrbar (teils als Feldweg erhalten, teils zugewachsen). Die befahrbare Strecke beginnt nördlich von Roquecourbe und ist hier als Wanderweg «Sentier du petit train» ausgeschildert. Der Einstieg ist nicht einfach zu finden: Am besten folgt man den hölzernen Wegweisern mit dem Dampflok-Signet. Die rund 20 km von Roquecourbe nach Thérondel sind eine grobe Schotterpiste und inkl. der unbeleuchteten Tunnel nur mit dem Mountainbike befahrbar. Thérondel – Brassac Der Ast zwischen Thérondel und Brassac ist ebenfalls eine grobe Schotterpiste und nur mit dem Mountainbike befahrbar. Thérondel – Murat * Zwischen Thérondel und Vabre befindet sich eine enge Schlucht, in der die Straße D55 auf der Bahntrasse liegt. Östlich von Vabre sind ca. 1,6 km als Schotterpiste mit dem Mountainbike befahrbar. * Weiter östlich verläuft die wenig befahrene Straße D171 bis oberhalb von Viane auf der Bahntrasse. Hier kann man mit einem normalen Fahrrad auf einer Länge von ca. 22 km sehr angenehm «bahntrassenradeln». * Bei Le Bouissas (zwischen Viane und Gijounet) wurde die Bahntrasse umgestaltet und präsentiert sich als außerordentlich schöne, 7 km lange «voie verte». Sie ist mit feinem, grauem Sand versehen und lässt sich deshalb auch mit einem normalen Fahrrad problemlos befahren. Bei der Ortschaft Gijounet wurde ein «Buffet de la Gare» neu erbaut. Die «voie verte» führt bis Pont de Carausse unterhalb von Lacaune. * Von Pont de Carausse bis Lacaune ist die ehemalige Bahntrasse wiederum als Schotterpiste mit einem Mountainbike befahrbar. |
Kunstbauten: |
drei Tunnel zwischen Roquecourbe und le Bouissas, eine Brücke und ein Tunnel nordöstlich von Vabre, zwei Tunnel und Brücken bei Landissou; die Tunnel sind nicht beleuchtet (gute Taschenlampe mitnehmen!) |
Eisenbahnstrecke: |
Chemins de fer départementaux du Tarn: Castres – Murat / Brassac ? km (1000 mm) |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1962 |
Eröffnung des Radwegs: |
- 2009: Gijounet – Pont de Carausse (6,5 km)
-
April 2017: Pont de Carausse – Lacaune (4 km)
|
Route: |
Castres (Vorort Lambert, Einstieg am Chemin des Fontaines; bis Roquecourbe nicht auf der Trasse) – Ste Juliane (nördl. Roquecourbe) – Thérondel (Streckenverzweigung; 10,8 km) – – Ast nach Brassac: bis Ferrières auf der Trasse (8,8 km) – Ast nach Murat: Trassenabschnitte: 1,6 km hinter Vabre und Gijoun – Recousinez (bei Lacaune; 9 km). |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Chemins de fer départementaux du Tarn (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (Abschnitt Lacaune - Gijounet) (fr)
|
|
21.01.2018 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 30,2 km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
21.01.2018 - ▼ |
FR 81.04 Saint-Juéry (bei Albi) – Saint-Affrique |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 55 km |
Oberfläche: |
asph.; diese Trasse war als Bahnstrecke geplant, ist als solche aber bis auf die beiden Endstücke nie in Betrieb gegangen, statt dessen wurde sie als heute wenig befahrene Straße weiterverwendet |
Kunstbauten: |
Auf der Strecke gab es 18 Tunnel, von denen aber nicht alle von der Straße genutzt werden. Einige der Tunnel sind für den Radverkehr gesperrt, zum Teil verläuft die ausgeschilderte Radroute abseits der Bahntrassenstraße |
Eisenbahnstrecke: |
- / Saint-Juéry – Saint-Affrique; 66 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Saint-Juéry (bei Albi) – westl. Saint-Affrique. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Saint-Juéry à Saint-Affrique (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 55 km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
Departement 65: Hautes-Pyrénées
FR 65.01 La Voie Verte des Gaves: Lourdes – Pierrefitte-Nestalas – Cauterets |  |
Auszeichnungen: |
• 4. European Greenways Award 2009 (2. Preis Entwicklung und Tourismus) |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 29,5 km (davon ca. 27,4 km auf der ehem. Bahntrasse)
(Lourdes – Pierrefitte); bis Cauterets zus. 9,5 km; die Voie Verte kombiniert zwei Bahnstrecken, die in Pierrefitte-Nestalas nicht miteinander verbunden waren: ausgeschilderte Verbindung auf Ortsstraßen |
Höhenprofil: |
nur leichte Steigung von Lourdes nach Pierrefitte-Nestalas (ehem. SNCF-Strecke), zw. Pierrefitte und Cauterets sind 450 Höhenmeter mit 4,5 % Steigung zu bewältigen, auf der Umgehung eines überbauten Abschnitts bei Cauterets deutlich steiler |
Oberfläche: |
zw. Lourdes und Pierrefitte-Nestalas (ehem. SNCF-Strecke): asph., zw. Pierrefitte und Cauterets wg. |
Kunstbauten: |
ein rund 200 m langer, beleuchteter Tunnel und ein hohes Viadukt |
Eisenbahnstrecke: |
666 000 / Lourdes – Pierrefitte-Nestalas; 20 km (1435 mm) und
Tramway Pierrefitte – Cauterets; 11 km (1000 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
26. Juni 1871 (Lourdes – Pierrefitte-Nestalas); 22. Juni 1898 (Pierrefitte – Cauterets, Pv ab 1. April 1899) |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1949 (Pierrefitte – Cauterets) |
Eröffnung des Radwegs: |
- 1. Juli 2000; 2005 bis Cauterets verlängert
|
Route: |
Lourdes – Argelès-Gazost – Pierrefitte-Nestalas – Cauterets. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Lourdes à Pierrefitte-Nestalas (fr)
• Wikipedia: Tramway Pierrefitte – Cauterets – Luz (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr, Lourdes – Pierrefitte-Nestalas)
• Datenblatt AF3V (fr, P.-N. – Cauterets)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 29,5 km (davon ca. 27,4 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 09.01 Voie Verte en Pyrénées Cathares ('Chemin des Filatiers'): Mirepoix – Moulin-Neuf – Lavelanet |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 57,8 km (davon ca. 52,4 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
bei Lavelanet verdichtete wassergebundene Fahrbahndecke, sonst auf weiten Strecken loser grober "Bahndamm"-Schotter |
Kunstbauten: |
ein Tunnel (unbeleuchtet: nur noch Reste einer Beleuchtung); ein Natursteinviadukt |
Eisenbahnstrecke: |
674 000 / Moulin-Neuf – Lavelanet; 32 km (1435 mm) und
673 000 / Pamiers – Limoux; 63 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
- September 2007 (?)
-
2015 (Mirepoix – Moulin-Neuf – Lavelanet)
-
22. Juni 2022 (Rieucros – Mirepoix)
|
Radwegebau: |
Der 5,7 km lange Abschnitt Rieucros – Mirepoix wurde ab Ende September 2021 als Teil der künftigen Radroute V81 ausgebaut und im Juni 2022 fertiggestellt. |
Planungen: |
Der Bahntrassenweg wird vermutlich östlich von Pamiers am Kreisverkehr D11/D29 beginnen, da im September 2020 mit dem Bau eines straßenbegleitenden Radwegs von Pamiers aus begonnen wurde. Der Bahntrassenweg selbst ist aktuell im Bau und soll im zweiten Quartal 2024 fertiggestellt werden. [Januar 2024] |
Route: |
Rieucros – Mirepoix – Moulin-Neuf – Camon – Chalabre – Ste. Colombe – La Bastide-s-l'Hers – Lavelanet. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Moulin-Neuf à Lavelanet (fr)
• Wikipedia: Ligne de Pamiers à Limoux (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 57,8 km (davon ca. 52,4 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 09.02 Véloroute du Piémont Pyrénéen: Saint Girons – Vernajoul |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 42,6 km (davon ca. 40,6 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
wg. |
Kunstbauten: |
drei Tunnel |
Eisenbahnstrecke: |
671 000 / Foix – Saint-Girons; 46 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
15. August 1902 (Foix – Labastide-de-Sérou), 15. Oktober 1903 (Labastide-de-Sérou – Saint-Girons) |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
23. März 1955 (Pv), 22. Mai 1955 (Gv) |
Eröffnung des Radwegs: |
- 2009 (Vernajoul – La Bastide de Sérou)
-
bis 2013 Fertigstellung zwei weiterer Bauabschnitte
|
Route: |
Saint Girons – Rimont – Castelnau-Durban – La Bastide-de-Sérou – Vernajoul (bei Foix). |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Foix à Saint-Girons (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 42,6 km (davon ca. 40,6 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 11.01 Voie verte du Canal du midi à Montségur: Moulin-Neuf – Belvèze-du-Razès – Bram |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 32,3 km (davon ca. 28,1 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
abschnittsweise asph. und wg. |
Kunstbauten: |
Der Tunnel de Rey (323 m) ist Teil des Radwegs. |
Eisenbahnstrecke: |
673 000 / Pamiers – Limoux; 63 km (1435 mm) und
675 000 / Bram – Belvèze; 16 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
- 2021 (Moulin-Neuf – Cailhavel, 21,4 km)
-
2022 (Cailhavel – Escapat bei Montreal, 9 km)
|
Radwegebau: |
2023 war die nördliche Anbindung an den Canal du Midi bei Bram im Bau. [Mai 2023] |
Route: |
Moulin-Neuf – Belvèze-du-Razès – Bram. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Pamiers à Limoux (fr)
• Wikipedia: Ligne de Bram à Belvèze (fr)
|
|
28.01.2024 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 32,3 km (davon ca. 28,1 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
28.01.2024 - ▼ |
Departement 82: Tarn-et-Garonne
Streckenlänge (einfach): |
ca. 5,7 km (davon ca. 4 km auf der ehem. Bahntrasse)
Der Großteil der Strecke nach Lexos wurde als Straße (D 115) ausgebaut. |
Oberfläche: |
|
Eisenbahnstrecke: |
739 000 / Lexos – Montauban-Ville-Bourbon; ? km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Planungen: |
Montauban |
Route: |
. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Lexos à Montauban-Ville-Bourbon (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 5,7 km (davon ca. 4 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 32.01 Voie Verte de l'Armagnac: Condom – Montaut |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 34,6 km (davon ca. 30,8 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
gesplitteter Asphalt |
Kunstbauten: |
Die beiden Abschnitte des Weges werden durch einen Tunnel getrennt, der aufgrund einer Fledermauspopulation nicht genutzt werden kann. Der Tunnel kann nur relativ weiträumig umfahren werden. |
Eisenbahnstrecke: |
643 000 / Port-Ste-Marie – Riscle; 115 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
- 5. Juni 2009 (Condom – Mouchan)
-
4. Oktober 2013 (Mouchan – Lagraulet-du-Gers)
-
später: Verlängerung um 2 km bis Montaut
-
17. Mai 2023 (Cazeneuve – Eauze)
|
Route: |
Condom – Mouchan – Gondrin – La Halle (Lagraulet-du-Gers) – Montaut. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Port-Sainte-Marie à Riscle (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 34,6 km (davon ca. 30,8 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
Departement 31: Haute-Garonne
FR 31.01 Véloroute Vallée du Tarn: Bressols (bei Montauban) – Bessières |
Synonyme: |
Der ältere Abschnitt zwischen La Magdelaine-sur-Tarn und Villemur-sur-Tarn wurde als Voie Verte de l'Arrière Pays Toulousain bezeichnet. |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 29,8 km (davon ca. 28,8 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
asph. |
Eisenbahnstrecke: |
738 000 / Montauban-Ville-Bourbon – La Crémade; 91 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
- Ende August 2020 (Orgueil – Nohic)
|
Planungen: |
Zwischen Bessières und Buzet-sur-Tarn war die Trasse befahr- bzw. begehbar. Hier entsteht eine neue Umgehungsstraße, inwieweit die Voie Verte hier im Trassenverlauf erhalten bleibt, ist unbekannt. |
Route: |
Bressols – Labastide-Saint-Pierre – Villemur-sur-Tarn – La Magdelaine-sur-Tarn – Bessières. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Montauban-Ville-Bourbon à La Crémade (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 29,8 km (davon ca. 28,8 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 31.02 Roquefort-sur-Garonne – Saint-Lizier |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 29,6 km (davon ca. 22,3 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
asph. |
Kunstbauten: |
Die Strecke sollte mit einem 6,6 km langen Tunnel nach Spanien weitergeführt werden, was aber nicht realisiert wurde. Bis Seix-Oust wurde die Trasse mit fünf Tunneln gebaut, von denen die nördlichen vier von der Straße D3 im Einrichtungsverkehr genutzt werden. In Spanien wurde die Strecke bis La Pobla de Segur fertiggestellt. |
Eisenbahnstrecke: |
670 000 / Boussens – Saint-Girons; 30 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
15. Februar 1866 (Boussens – Saint-Girons) |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
28. September 1969 (Pv), 1. Juni 1991 (Gv) |
Eröffnung des Radwegs: |
- 30. Juni 2018 (Saint-Lizier – Prat-Bonrepaux)
-
22. September 2019 (Roquefort-sur-Garonne – Salies-du-Salat; 7,7 km)
-
2020 (His – Lacave; 5 km)
-
2022 (Salies-du-Salat – His)
|
Radwegebau: |
Mit dem Bau des Abschnitts von Salies-du-Salat nach His wurde am 1. Juni 2022 begonnen. |
Route: |
Roquefort-sur-Garonne – Salies-du-Salat – Mane – His – Castagnède – Lacave – Prat-Bonrepaux – Saint-Lizier. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Boussens à Saint-Girons (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 29,6 km (davon ca. 22,3 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 31.03 Revel |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 2,2 km |
Oberfläche: |
heller Asphalt |
Eisenbahnstrecke: |
736 000 / Castelnaudary – Rodez; 184 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Radwegebau: |
Der Weg wurde zwischen dem 21. August 2023 und 29. Februar 2024 gebaut. |
Route: |
Revel. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Castelnaudary à Rodez (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 2,2 km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 30.01 Voie Verte de la Vaunage: Caveirac – Sommières |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 22,7 km (davon ca. 17,4 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
asph. (Breite 3 m) |
Eisenbahnstrecke: |
817 000 / Sommières – Saint-Césaire; 31 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
ca. 1875 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1991 |
Eröffnung des Radwegs: |
- in mehreren Abschnitten ab 2004
|
Planungen: |
Die Strecke soll 2025 in Richtung Nimes bis zum Bahnhof Saint-Césaire verlängert werden. [August 2024] |
Route: |
Caveirac (westl. von Nimes) – Langlade – St-Dionisy – Calvisson – Sommières. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Mas-des-Gardies aux Mazes-le-Crès (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 22,7 km (davon ca. 17,4 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 30.02 Lézan – Quissac (geplant: –) Sommières – Saint-Geniès-des-Mourgues |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 30,2 km (davon ca. 29,1 km auf der ehem. Bahntrasse); weitere 15 km geplant |
Oberfläche: |
|
Kunstbauten: |
ein Tunnel bei Sommières |
Eisenbahnstrecke: |
814 000 / Mas-des-Gardies – Mazes-le-Crès; 62 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Radwegebau: |
Im November 2023 zwischen Lézan und Quissac bis auf eine fehlende Brücke über die DB8 weitgehend fertiggestellt. |
Planungen: |
Vorbereitungsarbeiten für den Abschnitt zwischen Sommières und Fontanès (schließt an den Bahntrassenweg FR 30.01 an) haben 2019 begonnen. |
Route: |
(in Planung: Lézan – Quissac – Sommières). |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Mas-des-Gardies aux Mazes-le-Crès (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 30,2 km (davon ca. 29,1 km auf der ehem. Bahntrasse); weitere 15 km geplant |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 30.03 Voie Verte Promenade du viaduc: Arre – Molières-Cavaillac |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 5 km (davon ca. 4,8 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
asph.; 3 m breit |
Kunstbauten: |
zwei Tunnel zw. Arre und Molières-Cavaillac; westlich von Sauclières (Aveyron) sind zwei weitere Tunnel befahrbar, aber nur einer Teil der Radroute; im Zuge der künftigen V85 ist der Ausbau von ca. 12 Tunneln geplant |
Eisenbahnstrecke: |
727 000 / Tournemire – Roquefort au Vigan; 62 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
- 2011 (Arre – Molières-Cavaillac)
-
12. Juli 2018 (Sumène – Ganges; 4,3 km)
|
Planungen: |
Dieser noch recht kurze Abschnitt ist ein Puzzlestück für eine Fernroute von Nîmes nach Albi. [Januar 2014] |
Route: |
Aumessas – Arre – Molières-Cavaillac (geplant: – Le Vigan). |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Tournemire - Roquefort au Vigan (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 5 km (davon ca. 4,8 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 30.03a Voie Verte Sumène – Quissac |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 32,4 km (davon ca. 31,5 km auf der ehem. Bahntrasse); weitere 8,8 km geplant
Länge nach Gesamtfertigstellung; auf dem noch nicht ausgebauten Abschnitt von Le Vigan nach Sumène sind einige Trassenstücke zugänglich, andere wie insbesondere der 1,3 km lange Tunnel de Cap de Coste und viele der anderen Tunnel sind noch gesperrt |
Oberfläche: |
asph. |
Kunstbauten: |
sechs Tunnel ausgebaut, zehn geplant (darunter der 1846 m lange Tunnel de Cap Coste) |
Eisenbahnstrecke: |
816 000 / Le Vigan – Quissac; 37 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
1872 (Ganges – Quissac), 1874 (Le Vigan – Ganges) |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1969 (Pv); 1987 (Gv Le Vigan – Ganges); 1989 (Gv Ganges – Quissac) |
Eröffnung des Radwegs: |
- 12. November 2016 (Quissac; 0,9 km zw. den beiden Kreisverkehren; Baubeginn: Dez. 2015)
-
April 2019 (Saint-Hippolyte-du-Fort; 3 km)
-
26. August 2020 (Saint-Hippolyte-du-Fort – Quissac; 7,2 km)
|
Planungen: |
Mit Baubeginn am 22. August 2022 und einer geplanten Bauzeit von sieben Monaten wird die 11 km lange Lücke zwischen Ganges und Saint-Hippolyte-du-Fort geschlossen. Die Brückenarbeiten wurden auf diesem Abschnitt bereits ca. Anfang 2021 abgeschlossen; der Wegebau war im Wesentlichen im ersten Quartal 2023 fertigt, im Laufe des Jahres gab es noch Restarbeiten. Eine offizielle Eröffnung scheint noch nicht stattgefunden zu haben. [September 2023] |
Route: |
(geplant:: Le Vigan – Pont-d'Hérault –) Sumène am ehem. Bahnhof – Ganges – La Cadière-et-Cambo – Saint-Hippolyte-du-Fort – Sauve – Quissac. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne du Vigan à Quissac (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 32,4 km (davon ca. 31,5 km auf der ehem. Bahntrasse); weitere 8,8 km geplant |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 30.04 Anduze – Lézan – Cardet |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 9,9 km |
Oberfläche: |
wg. (Anduze – Lézan), asph. (Lézan – Cardet) |
Kunstbauten: |
ein Tunnel |
Eisenbahnstrecke: |
814 000 / Mas-des-Gardies – Mazes-le-Crès; ? km (1435 mm) und
815 000 / Lézan – Saint-Jean-du-Gard; 21 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Anduze – Lézan – Cardet. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Mas-des-Gardies aux Mazes-le-Crès (fr)
• Wikipedia: Ligne de Lézan à Saint-Jean-du-Gard (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 9,9 km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 30.05 Voie verte du Pont-du-Gard: Beaucaire – Montfrin – Uzès |  |
Synonyme: |
Der Weg wurde ursprünglich als Voie Verte du Martinet bezeichnet, diese Bezeichnung des Grünen Weges griff den Namen der früheren Eisenbahn auf. |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 32,7 km (davon ca. 25,2 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
wg. (Beaucaire – Abbaye de St-Roman), asph. (Neubauabschnitt bis Montfrin und Vers-Pont-du-Gard – Uzès; Breite: 3 m) |
Kunstbauten: |
ein Tunnel: Tunnel de Comps, 210 m lang |
Eisenbahnstrecke: |
813 000 / Le Martinet – Beaucaire; 88 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
30. August 1880 (Uzès – Remoulins), 25. September 1883 (Saint-Julien-les Fumades – Uzès und Remoulins – Beaucaire) |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1938 (Pv) |
Eröffnung des Radwegs: |
- 2003: Beaucaire – Abbaye de St-Roman
-
12. September 2015: Verlängerung nach Montfrin
-
21. Juli 2017; Verlängerung nach Sernhac
-
30. Juni 2020 (Vers-Pont-du-Gard – Uzès; 10 km)
|
Route: |
Beaucaire – Comps – Montfrin – Sernhac – Vers-Pont-du-Gard – Uzès. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne du Martinet à Beaucaire (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 32,7 km (davon ca. 25,2 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 30.06 Lunel – Marsillargues |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 3,5 km (davon ca. 3,4 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
asph. |
Eisenbahnstrecke: |
820 000 / Arles – Lunel; ? km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Radwegebau: |
Am 7. Dezember 2020 haben in Marsillargues die vorbereitenden Arbeiten begonnen. Bis Februar 2021 wurden zwei Brücken saniert. Die Fertigstellung des Weges zwischen Lunel und Marsillargues erfolgte im Juni 2021. |
Route: |
Lunel – Marsillargues (evtl. später geplant: – Aimargues). |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne d'Arles à Lunel (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 3,5 km (davon ca. 3,4 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 30.08 Connaux – Laudun-l’Ardoise |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 6,9 km |
Oberfläche: |
asph. |
Eisenbahnstrecke: |
812 000 / Alès – Port-l'Ardoise; 58 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Connaux – Laudun-l’Ardoise. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne d'Alès à Port-l'Ardoise (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 6,9 km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 34.01 Voie Verte Passa Païs: Mazamet – Hérépian |  |
Synonyme: |
Voie Verte du Haut-Languedoc; östlicher Teil auch: Voie Verte du Jaur |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 72,3 km (davon ca. 66,2 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
verdichtete Erde, in den Tunnel asph. |
Kunstbauten: |
zehn Tunnel (die längeren beleuchtet, Tunnel de la Fenille: 766 m lang), Viadukt bei Olargues; ein Tunnel ist gesperrt und wird umfahren |
Eisenbahnstrecke: |
737 000 / Castres – Mazamet – Bédarieux; ca. 100 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
10. November 1889 (Mazamet – Bédarieux) |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
10. Juli 1972, (Pv Mazamet – Bédarieux, Gv bis 1986) |
Eröffnung des Radwegs: |
- 3. Juli 2014: Mons-la-Trivalle – Villemagne l’Argentière (7 km, zwei Tunnel. mehrere z. T. große Brücken)
|
Nächster Bahnhof: |
Mazamet, Bédarieux |
Route: |
Mazamet – St-Amans – Lacabarède – Labastide-Rouairoux – Courniou – St-Pons-de-Thomières – Riols – Prémian – St-Etienne-d'Albagnan – Olargues – La Trivalle – Colombières-sur-Orb – Le Poujol-sur-Orb – Lamalou-Les-Bains – Hérépian (bei Bédarieux). |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Castres à Bédarieux (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 72,3 km (davon ca. 66,2 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 34.01a Bédarieux (alte Trassenführung) |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 3,6 km (davon ca. 2,7 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
Schotter |
Eisenbahnstrecke: |
722 000 / Béziers – Neussargues; 277 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Bédarieux. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Béziers à Neussargues (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 3,6 km (davon ca. 2,7 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 34.02 Saint-Chinian – Maureilhan |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 23 km (davon ca. 21,7 km auf der ehem. Bahntrasse)
anfangs nur für Eingeweihte zu erkennen, anschließend mit Tunnel, Brücken und Stützmauern deutlich, der Weg endet außerhalb von Cazouls-lès-Béziers an der D 16; in Richtung St-Chinian sind nur kurze Stücke befahrbar |
Oberfläche: |
unbefestigt (grober Schotter), auf dem östlichen Abschnitt asph. |
Kunstbauten: |
kurzer Tunnel in der Nähe des Elektrizitätswerks westlich von Réals |
Eisenbahnstrecke: |
Béziers-Nord – Saint-Chinian, 33 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
1877 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1954 (Pv), 1968 (Gv; nur der Abschnitt Maureilhan – Cazouls-lès-Béziers blieb als Verlängerung der 1913 eröffneten Strecke Colombiers – Maureilhan in Betrieb) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Saint-Chinian – Cessenon – Réals – Cazouls-lès-Béziers – Maureilhan. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Chemins de fer de l'Hérault (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 23 km (davon ca. 21,7 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 34.03 Lattes – Palavas (bei Montpellier) |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 5,5 km (davon ca. 5,4 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
asph. |
Eisenbahnstrecke: |
Montpellier-Esplanade – Palavas, 12 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
1872 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1950 (Gv), 1968 (Pv) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Lattes – Palavas. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Train de Montpellier à Palavas (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 5,5 km (davon ca. 5,4 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 34.04 Mèze – Balaruc-le-Vieux – Sète |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 16,5 km (davon ca. 14,6 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
asph. |
Eisenbahnstrecke: |
? / Sète – Mèze; ? km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Mèze – Balaruc-le-Vieux – Sète. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Chemins de fer de l'Hérault (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 16,5 km (davon ca. 14,6 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 34.04a Montbazin – Poussan |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 5 km (davon ca. 3,5 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
|
Eisenbahnstrecke: |
(1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Montbazin – Poussan. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Chemins de fer de l'Hérault (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 5 km (davon ca. 3,5 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 34.05 Capestang – Quarante-Cruzy |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 11,4 km (davon ca. 9,8 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
wg. |
Eisenbahnstrecke: |
? / Colombiers – Quarante-Cruzy; 20 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
14. Januar 1923 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1937 (Pv), 1971 (Gv) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Capestang – Puisserguier – Quarante-Cruzy. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Colombiers à Quarante - Cruzy (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 11,4 km (davon ca. 9,8 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 34.06 Boujan-sur-Libron – Bassan – Servian |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 7,7 km
teilw. mit KFZ-Verkehr |
Oberfläche: |
asph. (Boujan-sur-Libron – Bassan), verdichtete Erde (Bassan – Servian) |
Eröffnung des Radwegs: |
- 15. Februar 2014 (bei Boujan-sur-Libron)
-
4. April 2015 (Bassan – Servian)
|
Route: |
Boujan-sur-Libron – Bassan – Servian. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Chemins de fer de l'Hérault (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
27.12.2020 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 7,7 km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
27.12.2020 - ▼ |
Departement 66: Pyrénées-Orientales
FR 66.01 Perpignan – Thuir |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 14,5 km (davon ca. 13 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
asph. |
Eisenbahnstrecke: |
- / Perpignan – Thuir; 16 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
1911 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
Dezember 1993 |
Eröffnung des Radwegs: |
- 1998/99, ein kürzerer Abschnitt zw. Perpignan und Toulouges im Februar 2006
|
Route: |
Perpignan – Toulouges – Canomes – Thuir. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Perpignan à Thuir (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 14,5 km (davon ca. 13 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 66.02 Céret – Amélie-les-Bains |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 8,9 km (davon ca. 7,3 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
asph. / Beton |
Kunstbauten: |
ein Tunnel |
Eisenbahnstrecke: |
680 000 / Elne – Arles-sur-Tech; 34 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
18. August 1889 (Elne – Céret), 26. Juni 1898 (Céret – Arles-sur-Tech) |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
23. Mai 1940 (Pv), 17. Oktober 1940 (Gv Amélie-les-Bains – Arles-sur-Tech), 3. April 1972 (Gv Céret – Amélie-les-Bains) |
Eröffnung des Radwegs: |
- April 2014 (Céret – Amélie-les-Bains)
|
Route: |
Céret – Amélie-les-Bains. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne d'Elne à Arles-sur-Tech (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 8,9 km (davon ca. 7,3 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 48.01 Voie Verte La Cévenole: Florac – Saint-Julien-d'Arpaon und Le Collet-de-Dèze – Sainte-Cécile-d'Andorge |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 23,2 km (davon ca. 22 km auf der ehem. Bahntrasse); weitere 15 km geplant |
Oberfläche: |
Schotter |
Kunstbauten: |
bisher mind. fünf Tunnel befahrbar |
Eisenbahnstrecke: |
- / Florac – Sainte-Cécile-d'Andorge; 49 km (1000 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
- 1. Juli 2023 (Florac – Saint-Julien-d'Arpaon)
-
22. September 2023 (Le Collet-de-Dèze – Sainte-Cécile-d'Andorge)
|
Planungen: |
Insgesamt soll hier bis 2029 ein rund 50 km langer Bahntrassenweg entstehen. Für 2025 sind der Ausbau des Tunnel de Jalcreste und die die Beseitigung von Hochwasserschäden bei Cassagnas vorgesehen. An 2026 sll dann die 15 km lange Strecke zwischen Jalcreste und Saint-Hilaire-de-Lavit geplant. [November 2024] |
Route: |
Florac – Saint-Julien-d'Arpaon und Le Collet-de-Dèze – Sainte-Cécile-d'Andorge. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Florac à Sainte-Cécile-d'Andorge (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 23,2 km (davon ca. 22 km auf der ehem. Bahntrasse); weitere 15 km geplant |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
Steckbriefe ausklappen:
nichts -
4 -
3+ -
2+ -
alles
Provence-Alpes-Côte d’Azur
FR 84.01 Véloroute du Calavon: Beaumettes – Apt – Castellet |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 56,8 km (davon ca. 36,8 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
überw. asph. |
Eisenbahnstrecke: |
922 000 / Cavaillon – St-Maime-Dauphin; 70 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
- 2010 wurde der Radweg in westlicher Richtung bis Lumières verlängert, 2011 folgte der Abschnitt bis Beaumettes
-
17. September 2015 (ehem. Bf Robion – Coustellet; 3,4 km)
|
Route: |
Beaumettes – Lumières – La Gare de Bonnieux – Apt – Castellet. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Cavaillon à Saint-Maime - Dauphin (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 56,8 km (davon ca. 36,8 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 84.02 Véloroute Via Venaissia: Jonquières – Velleron |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 29,9 km (davon ca. 27,8 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
asph. |
Eisenbahnstrecke: |
926 000 / Orange à l'Isle – Fontaine-de-Vaucluse; 38 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
3. November 1894 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
2. Oktober 1938 (Pv, danach noch Güterverkehr) |
Eröffnung des Radwegs: |
- 15. Juli 2014 (Jonquières – Sarrians, 7 km)
-
16. Juni 2016 (Sarrians – ehem. Bf Loriol/Aubignan, 4 km)
-
5. Juni 2018 (ehem. Bf Loriol/Aubignan – Carpentas, 4 km)
-
30. September 2022 (Pernes-les-Fontaines – Velleron)
-
12. September 2023 (6,2 km westlich des ehem. Bahnhofs Jonquières, davon 4,3 km auf der Bahntrasse)
-
2023 (Carpentras – Pernes-les-Fontaines)
-
10. April 2024 (Pernes-les-Fontaines – Velleron)
|
Route: |
Jonquières – Sarrians – Loriol/Aubignan – Carpentras – Pernes-les-Fontaines – Velleron. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne d'Orange à l'Isle - Fontaine-de-Vaucluse (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
04.02.2024 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 29,9 km (davon ca. 27,8 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
04.02.2024 - ▼ |
FR 84.03 in Camaret-sur-Aigues, Violès – Sablet und Roaix – La Penne-sur-l'Ouvèze |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 27,6 km
verteilt auf drei Abschnitte |
Oberfläche: |
|
Status / Beschilderung: |
nur abschnittsweise eigenständige Wege; der größere Teil der Strecke ist durch Nebenstraßen überlagert; Verbindungsstück über die stärker befahrene D938 |
Kunstbauten: |
zwei Tunnel |
Eisenbahnstrecke: |
931 000 / Orange – Buis-les-Baronnies; 49 km (1000 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
- 13. Juli 2024 (Hängebrücke und Tunnel de Pierrelongue mit renoviertem Schrankenwärterhäuschen)
|
Route: |
in Camaret-sur-Aigues, Violès – Sablet und Roaix – Vaison-la-Romaine – Mollans-sur-Ouvèze – La Penne-sur-l'Ouvèze. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne d'Orange à Buis-les-Baronnies (fr)
|
|
29.12.2024 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 27,6 km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.12.2024 - ▼ |
Departement 13: Bouches-du-Rhône
FR 13.01 Tarascon – Mas-Blanc-des-Alpilles – St-Rémy-de-Provence |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 24,6 km (davon ca. 12,9 km auf der ehem. Bahntrasse)
Laut Karten soll es östlich von St-Rémy noch einen weiteren kurzen Bahntrassenradweg geben (ca. 3 bis 4 km). Im Ort waren von der Bahntrasse ansonsten keine Spuren zu sehen (alles überbaut). |
Oberfläche: |
asph. |
Eisenbahnstrecke: |
- / Tarascon – Orgon; 35 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Tarascon – Mas-Blanc-des-Alpilles – St-Rémy-de-Provence. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Compagnie des chemins de fer régionaux des Bouches-du-Rhône (fr)
• Wikipedia: Ligne de Tarascon à Orgon (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 24,6 km (davon ca. 12,9 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 13.02 Arles – Salin-de-Giraud |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 30,2 km (davon ca. 30 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
asph. |
Status / Beschilderung: |
Der Weg ist Teil der Via Rhôna. |
Eisenbahnstrecke: |
821 000 / Arles – Port-Saint-Louis-du-Rhône; 40 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
- 21. September 2013 (Arles – Mas Thibert)
|
Route: |
Arles – Mas Thibert – Salin-de-Giraud. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne d'Arles au canal (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 30,2 km (davon ca. 30 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 13.03 Plan-d'Orgon – Rognonas (bei Avignon) |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 23 km (davon ca. 22,5 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
|
Eisenbahnstrecke: |
- / Barbentane – Orgon; 28 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Plan-d'Orgon – Saint-Andiol – Cabannes – Châteaurenard – Rognonas (bei Avignon). |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Barbentane à Orgon (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Datenblatt AF3V (fr)
|
|
29.12.2024 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 23 km (davon ca. 22,5 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.12.2024 - ▼ |
FR 13.04 Voie Douce Patrick Boré: La Ciotat |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 4,3 km (davon ca. 4,2 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
betoniert; die Schienen sind dabei erhalten geblieben |
Eisenbahnstrecke: |
La Ciotat-gare – La Ciotat-ville; 5 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Besonderheiten: |
Als Radroute aufgrund der zahlreichen Sperrelemente eher ungeeignet. |
Route: |
La Ciotat. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de La Ciotat-gare à La Ciotat-ville (fr)
|
|
14.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 4,3 km (davon ca. 4,2 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
14.06.2025 - ▼ |
Departement 5: Hautes-Alpes
FR 04.01 Lac de Serre-Ponçon – Le Lauzet (MTB / Wanderweg) |
|
Südlich des Stausees Lac de Serre-Ponçon (vgl. FR 05.01) ist ein weiterer Teil der nicht überfluteten Trasse mit vier Tunneln als Weg erhalten. |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 5,7 km |
Oberfläche: |
Schotter |
Kunstbauten: |
vier Tunnel |
Eisenbahnstrecke: |
916 000 / Chorges – Barcelonnette; 43 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Lac de Serre-Ponçon – Le Lauzet. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de Chorges à Barcelonnette (fr)
|
|
29.12.2024 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 5,7 km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.12.2024 - ▼ |
FR 83.01 Piste du Littoral: Toulon – Cavalière |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 62,5 km (davon ca. 44 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
25.01.2014 - ▼ |
FR 83.01a Fréjus – St-Aygulf |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 6,3 km
Dieser Weg ist das andere Ende der Piste du Littoral, es gibt schon Pläne für einen Ausbau weiterer Teilstücke der insgesamt über 100 km langen ehemaligen Bahnstrecke |
Oberfläche: |
asph. |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Fréjus – St-Aygulf. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne du littoral varois (fr)
|
|
10.01.2014 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 6,3 km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
10.01.2014 - ▼ |
FR 83.02 Chemins de fer de Provence: Meyrargues – Nizza (überwiegend Straßen) |
Streckenlänge (einfach): |
ca. ? km
ca. 200 km (überw. als Straßen mit einigen nicht mehr befahrbaren / zerstörten Abschnitten) |
Oberfläche: |
asph., teilw. wg. / Schotter |
Kunstbauten: |
fünf befahrbare Tunnel, einige der aufwändigen Brücken sind zerstört |
Eisenbahnstrecke: |
Chemins de fer de Provence / Meyrargues – Nizza; 210 km (1000 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
22. März 1889 (Meyrargues – Draguignan), 8. November 1890 (Draguignan – Grasse), Juni 1892 (Grasse – Nizza) |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1944 Zerstörungen während des Zweiten Weltkriegs, 1950 vollständige Stilllegung |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
(Meyrargues –) Jouques – Rians (–) Esparron – Varages – Barjols (–) Salernes – Flayosc (–) Draguignan – Callas (–) Claviers – Seillans – Tourettes (–) Peymeinade – Grasse – Bar-sur-Loup – Vence – Colomars (nördl. von Nizza); kleinere Unterbrechungen sind nicht dargestellt. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne Central-Var (fr)
|
Externe Links (Radweg): |
• Fotodokumentation der Strecke (vier Teile)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. ? km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
FR 83.03 Draguignan – Trans-en-Provence |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 6,5 km (davon ca. 5,8 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
|
Eisenbahnstrecke: |
943 000 / Les Arcs – Draguignan; 13 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
18. Oktober 1864 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1981 (Pv) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Draguignan – Trans-en-Provence. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne des Arcs à Draguignan (fr)
|
|
29.06.2025 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 6,5 km (davon ca. 5,8 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.06.2025 - ▼ |
Departement 6: Alpes-Maritimes
FR 06.01 Voie Verte du Val de Sioule: Gannat – Bayet |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 15,6 km |
Oberfläche: |
|
Status / Beschilderung: |
asph. |
Eisenbahnstrecke: |
789 000 / La Ferté-Hauterive – Gannat; 35 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
1932 |
Eröffnung des Radwegs: |
- 20. Oktober 2024 (Gannat – Bayet)
|
Planungen: |
Im Oktober 2025 soll die nördliche Verlängerung nach Saint-Pourçain-sur-Sioule eröffnet werden. |
Route: |
Gannat – Bayet. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de La Ferté-Hauterive à Gannat (fr)
|
|
16.11.2024 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 15,6 km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
16.11.2024 - ▼ |
Departement 4: Alpes-de-Haute-Provence
FR 05.01 Chanteloube – Lac de Serre-Ponçon |
|
Durch den Stausee Lac de Serre-Ponçon wurde Teil der bereits fertiggestellten Trasse einer projektierten Bahn von Chorges nach Barcelonnette überflutet. Der nördlichste Abschnitt dient als Zufahrtstraße zum See und endet an einer teilüberfluteten Brücke. |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 2,6 km |
Oberfläche: |
|
Status / Beschilderung: |
asph. Zufahrtsstraße zum Stausee |
Eisenbahnstrecke: |
916 000 / Chorges – Barcelonnette; 43 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Chanteloube – Lac de Serre-Ponçon. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Bahnstrecke Chorges–Barcelonnette
|
|
29.12.2024 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 2,6 km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.12.2024 - ▼ |
Steckbriefe ausklappen:
nichts -
4 -
3+ -
2+ -
alles
Korsika
FR 20.01 Korsika: Ostküste |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 60,7 km |
Oberfläche: |
|
Eisenbahnstrecke: |
997 000 / Casamozza – Porto Vecchio; 152 km (1000 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
1888 (Casamozza – Ghisonaccia), 1930 (Ghisonaccia – Solenzara), 1935 (Solenzara – Porto Vecchio) – Die geplante Verlängerung nach Bonifacio nicht mehr realisiert. |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1943 (durch Kriegseinwirkungen zerstört) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Mehrere Abschnitte der Strecke entlang der Ostküste sind befahrbar (Trasse teilw. durch Straße überlagert). |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Ligne de la côte orientale corse (fr)
|
|
10.01.2014 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 60,7 km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
10.01.2014 - ▼ |
|