Bahntrassenradeln – Details

Deutschland > Mecklenburg-Vorpommern > MV11b
 
MV11b südl. Malchin (im Bau)
Bei Malchin ist ein kurzes Stück der ehem. Bahnstrecke nach Waren als Feldweg begeh- und leidlich per Rad befahrbar. Weiter südlich ist der Radweg im Bau und soll im März 2023 fertig werden.
Streckenlänge (einfach): ca. 2,3 km (davon ca. 1,8 km auf der ehem. Bahntrasse); weitere 6,3 km geplant
Oberfläche:

Feldweg; Neubau in Asphalt (2,5 m breit; Verbindungsstück auf wassergebundenem Waldweg)

Eisenbahnstrecke: 6782 / Waren – Malchin; 28 km (1435 mm)
Eröffnung der Bahnstrecke: 9. November 1879
Stilllegung der Bahnstrecke: 1996 (Pv); 1. 1. 1996 (Gv), 30. November 1998 (Stilllegung)
Eröffnung des Radwegs:
Planungen:

Für den nicht von der Draisine genutzten Strecke ist ein teilweiser Ausbau als Radweg geplant. Der erste ca. 10 km lange Abschnitt von der L 202 bei Gielow-Mühle bis Schwinkendorf ist seit dem ersten Spaltenstich am 7. April 2022 im Bau und soll im März 2023 fertig gestellt werden. Die Strecke ist in drei Bauabschnitte unterteilt, von denen der erste bereits seit Ende September 2022 fertig asphaltiert ist (rund 3,3 km asph. ehem. Bahntrasse); im zweiten Bauabschnitt vom Bahnwärterhaus Gielow bis Teerofen wird lediglich ein vorhandener Waldweg ausgebessert. In Schwinkendorf geht es wiederum für rund 3 km auf die Trasse; der asphaltierte Bahntrassenweg endet dort vor dem ehem. Bahnhof.

Zur Einbindung des Bahntrassenwegs ist ein straßenbegleitender Radweg entlang der L 202 vom Abzweig Peenhäuser bis zur Waldarena geplant. [Februar 2023]

Messtischblatt: 2242
Route: südl. Malchin; (im Bau: Gielow-Mühle – Gielow – Schwinkendorf, ehem. Bahnhof)
Verweise: zur Draisinenstrecke Waren – Schwinkendorf siehe DS MV03
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Bahnstrecke Waren–Malchin
25.02.2023

Befahrung: Juni 2018

Fahrtrichtung Süd

MALCHIN (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte)
0,0 Beginn des Schotterwegs auf der ehem. Bahntrasse am Fahrweg, der am Jägerhof von der L 202 abzweigt: die Ostpeene auf der alten Bahnbrücke überqueren, anschließend Sandweg (teilweise locker); mehrere Querwege
1,7 am Ortsrand verschwenkt der Weg neben die Trasse und geht in die asphaltierte Blumenstraße über
2,3 Einmündung in die Goethestraße / B 104



Nördlich des am Jägerhof abzweigenden Fahrwegs …

… ist der Damm als Schotter- bzw. Sandweg begeh- und eingeschränkt befahrbar.

Brücke über die Ostpeene.

Per Rad sind die sandigen Passagen zum Teil etwas tückisch.

Blick auf Malchin, …

… dem sich die Bahn östlich des Stadtkerns näherte.

Nach mehreren Feldwegequerungen …

… geht der Weg in die …

… neben der Trasse gelegenen Blumenstraße über.

 




Die Tourenbeschreibungen und begleitenden Angaben wurden mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt. Für ihre Richtigkeit kann jedoch keine Gewähr übernommen werden. Das Nachradeln dieser Tour geschieht auf eigene Gefahr. Die Mitteilung der Wegeführungen erfolgt mit dem ausdrücklichen Hinweis, dass Sie für die Einhaltung der Straßenverkehrsordnung und anderer relevanter Bestimmungen selbst verantwortlich sind und insbesondere im Einzelfall vor Ort abklären müssen, ob ein bestimmter Weg von Radfahrern benutzt werden darf (Fußgängerzonen, Einbahnstraßen usw.).

Dieses Dokument (Texte, Grafiken und Fotografien) ist ausschließlich für den persönlichen Gebrauch bestimmt. Eine kommerzielle Nutzung z. B. durch Fahrradverleihbetriebe oder Fremdenverkehrsorganisationen sowie die – auch auszugsweise – Veröffentlichung in elektronischer oder gedruckter Form bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung. Alle genannten Marken- und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der entsprechenden Inhaber.

Startseite    Sitemap    Datenschutz    Impressum

(c) Achim Bartoschek 2000-2023
Letzte Überarbeitung: 18. März 2023

www.achim-bartoschek.de/details/mv11b.htm /
www.bahntrassenradeln.de/details/mv11b.htm