Streckenlänge (einfach): | ca. 1,6 km; weitere 0,4 km geplant |
Oberfläche: | asph. |
Status / Beschilderung: | kombinierter Fuß-/Radweg |
Eisenbahnstrecke: | 5803 / Bodenwöhr Nord – Nittenau; 10 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: | 5. November 1907 |
Stilllegung der Bahnstrecke: | Seit 2012 wird der rund 2,5 km lange äußerste Abschnitt der Strecke bis zum Bahnhof Nittenau nicht mehr benötigt, da am Schotterwerk eine Wendemöglichkeit eingerichtet wurde. |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Planungen: | In Nittenau soll der Weg vom Annahaidweg bis zum ehemaligen Endbahnhof verlängert werden (ca. 400 m). Aufgrund einer Zauneidechsenpopulation verzögerte sich das Vorhaben allerdings, da die Tiere zunächst umgesiedelt werden mussten. [Oktober 2017] |
Route: | Nittenau (Annahaidweg) – Lichtenhaid (Anschluss an den 2011 eröffneten Radweg aus Bruck) |
Externe Links (Bahn): | • Wikipedia: Bahnstrecke Bodenwöhr–Nittenau |
30.10.2017 |
Pressespiegel zum Bahntrassenweg BY 4.09a
11.03.2010: "Neuer Radweg auf der Bahntrasse" (Mittelbayerische, Schwandorf)
19.08.2011: "Freie Fahrt für Radfahrer in Richtung Bruck" (Mittelbayerische, Schwandorf)
04.01.2012: "Gleise sollen bald Platz für Radfahrer machen" (Mittelbayerische, Schwandorf)
20.03.2013: "Brücke bei Überfuhr im Mai fertig" (Mittelbayerische, Schwandorf)
20.03.2013: "Bauboom hält an" (Oberpfalznetz, Kreis Schwandorf)
03.08.2013: "Freie Fahrt auf neuem Radweg" (Mittelbayerische, Schwandorf)
30.09.2015: "Radweg: Nittenau hofft auf Geldsegen" (Mittelbayerische, Schwandorf)
07.10.2017: "Eidechsen kosten die Stadt 15 000 Euro" (Mittelbayerische, Schwandorf)