Streckenlänge (einfach): | ca. ? km (davon ca. 2,6 km auf der ehem. Bahntrasse); weitere 8,7 km geplant |
Oberfläche: | |
Eisenbahnstrecke: | 6965 / Oschatz – Strehla; 11 km (1435 mm, ursprünglich 750 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: | Die Bahn wurde bis 1987 auf 1435 mm umgespurt. |
Stilllegung der Bahnstrecke: | Abbau der Gleise auf 7,5 km Strecke: 2003 |
Eröffnung des Radwegs: | |
Radwegebau: | Der Bahntrassenweg von Oschatz nach Strehla wird Teil der Mulde-Elbe-Radroute. Für Oschatz wurde im April 2017 der Baubeschluss für den 5,3 km langen Abschnitt im Stadtgebiet gefasst. Der Weg verläuft dabei von Oschatz aus gesehen zunächst auf der älteren Schmalspurtrasse (hier fehlen noch rund 500 m im Bereich der Kläranlage) und ab dem ehem. Bahnübergang der Straße von Mannschatz nach Schmorkau auf der auf 1435 mm umgespurten Strecke. Vor Liebschützberg verlässt der Radweg die Bahn und wird durch Zaußwitz geführt. Dieser Abschnitt ist seit Juni 2018 befahrbar. Die Anbindung nach Strehla ist größtenteils ebenfalls fertig, lediglich vor Strehla holpert es noch. |
Planungen: | Der kurze Lückenschuss im Bereich der Kläranlage Oschatz ist seit Anfang August im Bau und soll im September fertiggestellt sein. [September 2019] |
Messtischblätter: | 4644, 4645 |
Route: | Oschatz – Strehla |
Externe Links (Bahn): | • Wikipedia: Schmalspurbahn Oschatz–Strehla |
20.09.2019 |
Pressespiegel zum Bahntrassenweg SN 1.09
04.04.2017: "Stadtrat Oschatz beschließt Bau der Mulde-Elbe-Radroute" (Leipziger Volkszeitung)
24.03.2018: "Oschatz baut Mulde-Elbe-Radweg weiter" (Leipziger Volkszeitung)
07.05.2018: "Es rollt gut von Zaußwitz bis zur Grenze nach Strehla" (Leipziger Volkszeitung)
19.06.2018: "Oschatz baut fleißig am neuen Mulde-Elbe-Radweg" (Leipziger Volkszeitung)
17.10.2018: "Mulde-Elbe-Radweg: Oschatz baut zwischen Mannschatz und Schmorkau" (Leipziger Volkszeitung)
22.08.2019: "Oschatz baut letzte Etappe des Mulde-Elbe-Radweges" (Leipziger Volkszeitung)