Streckenlänge (einfach): | ca. 4,1 km geplant |
Oberfläche: | asph. (5 m breit) |
Eisenbahnstrecke: | ehem. Opelwerksbahn |
Eröffnung des Radwegs: | |
Planungen: | In Bochum und im RVR wurde 2016 wohlwollend in verschiedenen Gremien über den Ausbau eines weiteren Abschnitts der Bahnstrecke 2165 beraten, die auf dem westlichen Teils bereits als Springorum-Radweg genutzt wird. Diese Ideen gingen in einer ersten Ausbaustufe über gut 3,5 km von der Streckenverzweigung östlich des ehem. Bf Weitmar inkl. einer neu zu bauenden Brücke über die entstehende A 448 und einem zweiten Schritt zur Anbindung des Ümlinger Sees mit dem Parkway EmscherRuhr aus Das umzunutzende Opelwerksgelände trägt inzwischen den Namen "Mark 51°7". Am 6. Dezember 2024 wurde der Erste Spatenstich für den Ausbau eines 4,1 km langen Weges gesetzt, der von der Springorumtrasse bis zur Alten Wittener Straße reicht, zunächst aber ohne Brückenneubau über die Autobahn auskommen muss (provisorische Verbindung über die Markstraße). Der Weg soll bis Frühjahr 2026 fertig gestellt werden. [Dezember 2024] |
Route: | (im Bau: Bochum-Weitmar – Bochum-Laer) |
Externe Links (Bahn): | • Wikipedia: Bahnstrecke Essen-Überruhr–Bochum-Langendreer |
23.03.2025 |
Pressespiegel zum Bahntrassenweg NW 3.20c
05.02.2016: "Stadt plant weiteren Radweg" (Der Westen, Bochum)