Bahntrassenradeln – Details

Deutschland > Brandenburg > BB14a
 
BB14a Heideradweg: Preilack – Jamlitz – Weichensdorf (im Bau)
Streckenlänge (einfach): ca. 25,2 km geplant
Oberfläche:

asph.

Eisenbahnstrecke: 6253 / Großenhain – Senftenberg – Cottbus – Frankfurt (Oder) – Küstrin; 192 km (1435 mm)
Eröffnung der Bahnstrecke: 31. Dezember 1876 (Cottbus-Großenhainer Eisenbahn-Gesellschaft: Cottbus – Frankfurt)
Stilllegung der Bahnstrecke: 1. Juni 1996 (Pv Grunow – Peitz), 1. Juli 1996 (Gv Grunow – Jamlitz), 5. November 2000 (Gv Peitz – Jamlitz)
Eröffnung des Radwegs:
Planungen:

Nachdem 2007 von Überlegungen zu einem Radweg von Jamlitz nach Grunow zu lesen war, schien es für den südlich anschließenden Abschnitt von Peitz nach Jamlitz im November 2008 schon konkretere Vorstellungen zu geben. Eine Meldung aus dem Januar 2014 berichtete hingegen davon, dass diese Variante im Gegensatz zu einem Radweg entlang der B 168 im Hinblick auf einige touristische Ziele zu abgelegen sei und daher nicht weiterverfolgt werde. 2015 standen die Zeichen wieder pro Radweg; für den Abschnitt Jamlitz – Peitz sollten 500.000 € an Landesmitteln investiert werden Im Wasserturm am ehem. Bahnhof Jamlitz könnte ein Café entstehen.

2018/19 tritt die Strecke als Ankerprojekt "Heideradweg" der Internationalen Naturausstellung Lieberoser Heide (INA) 2022 in Erscheinung. Nach der Zustimmung der Kreistage in Dahme-Spreewald und Spree-Neiße wurde im November 2021 mit dem Bau des jetzt mit 23 km Länge angegebenen Radwegs begonnen. Die Fertigstellung ist für das Frühjahr 2023 vorgesehen. Das Investitionsvolumen liegt bei 5,5 Mio. Euro.

Die Neubaustrecke beginnt an der Turnower Straße bei Preilack, spart bei Jamlitz einen Trassenkilometer und ein weiteres kurzes Stück im Bereich des ehem. Bahnhofs Ullersdorf aus und verlässt die Trasse kurz vor dem Gleisanschluss des ehem. Depots Weichensdorf. Im November 2022 sind die Asphaltierungsarbeiten weit fortgeschritten, die Bauarbeiten insgesamt aber noch nicht abgeschlossen. [Dezember 2022]

Messtischblätter: 3852, 3952, 4052, 4152
Route: (im Bau: Preilack – Jamlitz – Ullersdorf – Weichensdorf)
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Bahnstrecke Cottbus–Frankfurt (Oder)
Externe Links (Radweg): Landkreis Oder-Spree: Heideradweg
27.12.2022

Pressespiegel zum Bahntrassenweg BB14a
22.03.2007: "Radfahren auf früherer Bahnlinie in Jamlitz in der Diskussion" (Lausitzer Rundschau, Lübbenau/Calau)
03.05.2015: "Bahntrasse wird zum Radweg" (Märkische Oderzeitung, Beeskow)
27.10.2018: "Naturausstellung wird 2022 eröffnet" (Märkische Oderzeitung)
01.03.2020: "Durch die Lieberoser Heide Heideradweg nimmt die nächste Hürde" (Lausitzer Rundschau, Lübben)

Für diesen Weg ist leider keine Wegebeschreibung verfügbar.


Der Heideradweg beginnt bei Preilack …

… am Knotenpunkt 65.

Der Kilometerstein 0 markiert den Anfang der Verbindungskurve zur Strecke nach Guben.

Der flache Damm taucht bald in den Wald ein.

Am Weg sind einzelne Bahnrelikte erhalten.

Im ehemaligen Sperrgebiet gab es einen Verladebahnhof.

Der Bahntrassenweg …

… ist bei Jamlitz unterbrochen.

Der Heideradweg wird mit einem Schlenker durch den Ort geführt …

… und erreicht am ehemaligen Bahnhof wieder die Trasse.

Zweirichtungsfahrrad …

… am ehemaligen Bahnhof Jamlitz bzw. Lieberose.

Auf der Straßenseite begann auch die meterspurige Speerwaldbahn.

Dampfloktankstelle am Bahnhofsausgang.

Kurz hintereinander werden die L 452 und eine Bogenbrücke unterquert.

Vor Ullersdorf …

… war der Weg im Oktober 2022 noch nicht asphaltiert.

Im Bereich des ehemaligen Bahnhofs wird der Heideradweg kurz die Trasse verlassen …

… und auf rund 200 daneben bis zur abgerissenen Brücke geführt (Blick zurück).

Der anschließende Abschnitt im Rohbau.

Ab der L 434 bei Ullersdorf …

… lag die Tragschicht.

Eine Feldzufahrt wird auf einer neuen Brücke überquert.

Seitenansicht (die Strecke war eingleisig).

Das nördlichste Stück war bereits fertig asphaltiert.

Signal vor Weichensdorf.

Vom Bahndamm hat man einen schönen Blick in die Landschaft.

Hinter einem Bahnwärterposten …

… endet der Bahntrassenweg; der Heideradweg wird über einen noch
auszubauenden Waldweg nach Weichensdorf geführt.

 

 




Die Tourenbeschreibungen und begleitenden Angaben wurden mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt. Für ihre Richtigkeit kann jedoch keine Gewähr übernommen werden. Das Nachradeln dieser Tour geschieht auf eigene Gefahr. Die Mitteilung der Wegeführungen erfolgt mit dem ausdrücklichen Hinweis, dass Sie für die Einhaltung der Straßenverkehrsordnung und anderer relevanter Bestimmungen selbst verantwortlich sind und insbesondere im Einzelfall vor Ort abklären müssen, ob ein bestimmter Weg von Radfahrern benutzt werden darf (Fußgängerzonen, Einbahnstraßen usw.).

Dieses Dokument (Texte, Grafiken und Fotografien) ist ausschließlich für den persönlichen Gebrauch bestimmt. Eine kommerzielle Nutzung z. B. durch Fahrradverleihbetriebe oder Fremdenverkehrsorganisationen sowie die – auch auszugsweise – Veröffentlichung in elektronischer oder gedruckter Form bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung. Alle genannten Marken- und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der entsprechenden Inhaber.

Startseite    Sitemap    Datenschutz    Impressum

(c) Achim Bartoschek 2000-2023
Letzte Überarbeitung: 26. März 2023

www.achim-bartoschek.de/details/bb14a.htm /
www.bahntrassenradeln.de/details/bb14a.htm