Neben der Ausweisung von Themenradwegen hat es in Nordrhein-Westfalen mit dem sog. R-Wege-Netz bereits früh den Ansatz eines flächendecken konzipierten Radwanderwegenetzes gegeben. Dieses ist im stärker auf den Alltagsverkehr ausgelegten Radverkehrsnetz teilweise noch aufgegriffen und weitergeführt worden. Mit der zunehmenden Verdichtung durch lokale und regionale Netze sowie neue Themenrouten ist es inzwischen aber praktisch vollständig verschwunden und hat Raum für Knotenpunktsysteme als neues Wegweisungselement geschaffen. Die nordrhein-westfälischen Abschnitte der deutschlandweiten D-Routen verlaufen vollständig auf dem Radverkehrsnetz.
R-Wege-Netz
Ende der 1970er / Anfang der 1980er Jahre wurde von den Landschaftsverbänden Westfalen und Rheinland ein Radfernwege-System entwickelt, das sich mit einer Gesamtlänge von ca. 10.000 km gitterförmig über ganz Nordrhein-Westfalen erstreckte. Dieses Wegesystem wurde von zahlreichen Kreisen und Kommunen begeistert aufgenommen und entsprechend umgesetzt und beschildert leider nicht überall, sodass es nie komplett verwirklicht wurde. Das erste Mal bewusst in Berührung gekommen bin ich mit einem dieser Wege auf einer meiner ersten langen Touren, die mich quer durch Deutschland geführt hatte. In den folgenden Jahren habe ich das R-Wege-Netz zur Grundlage einer ganz persönlichen Erkundung Nordrhein-Westfalens per Rad gemacht. Gut zwei Drittel der Strecken habe ich so abgeradelt, viele unbekannte Ecken des Landes kennen gelernt und einiges über die Ausgestaltung von Radwanderwegen "erfahren".

(Darstellung nicht ganz vollständig)
Mit dem Aufbau des engermaschigen landesweiten Radverkehrsnetzes wurden die R-Wege in einigen Kreisen in die neue landeseinheitliche Beschilderung integriert und zum Teil sogar durch neue Streckenführungen optimiert. Im Münsterland wurden sie allerdings vollständig vom neuen System verdrängt. Lediglich der R 1 blieb in voller Länge bestehen und ist Teil der EuroRoute R1 von der Kanalküste bis in die baltischen Staaten. Dieser Trend setzt sich weiter fort, zuletzt wurden die R-Wege-Einschübe in Südwestfalen im Zuge der Überarbeitung der Radregion demontiert. Es ist also abzusehen, dass dieses Wegenetz vollständig verschwinden wird.

Zusammen mit den frühen Themenrouten war das R-Wege-Netz gewissermaßen eines der Experimentierfelder hin zur integrierten Radwegweisung. Es hat die Notwendigkeit einer einheitlichen Radwegweisung erkennen lassen, die verschiedene Informationsbedürfnisse bedient. Die meisten der alten, kleinen Schilder nur mit Pfeil und Streckennummer oder der Wegepilze sind inzwischen verschwunden und so erinnert mitunter nur noch wenig an diesen ersten großen Meilenstein der Radwegweisung in NRW.
An dieser Stelle sei die Struktur des R-Wege-Netzes festgehalten, sortiert nach Wegen in Ost-West- (beginnend im Norden) und Nord-Süd-Ausrichtung (beginnend im Westen), verbunden mit der Hoffnung, dass sich einige der Ideen, die diesem Netz zugrunde lagen, in die Zukunft hinüberretten.
Wege in Ost-West-Ausrichtung
R 7: Bad Bentheim Bad Oeynhausen (175 km)
Bad Bentheim Ohne Rheine südl. Bevergern Riesenbeck Brochterbeck Tecklenburg Oberberge Bad Iburg Borgloh Gesmold Melle Wehringdorf Rödinghausen Stift Quernheim Bad Oeynhausen
R 5: Enschede (NL) Hameln (235 km)
Enschede (NL) Gronau Ochtrup Welbergen Wettringen nördl. Emsdetten Saerbeck Ladbergen südl. Lienen Bad Laer Bad Rothenfelde Dissen Borgholzhausen Spenge Herford Kalletal Lüdenhausen Extertal Aerzen Hameln
R 3: Haaksbergen (NL) Bad Pyrmont (255 km)
Haaksbergen (NL) Alstätte Ahaus Schöppingen Horstmar Laer Nordwalde Greven Ostbevern Kloster Vinnenberg Füchtorf nördl. Versmold Hörste nördl. Steinhagen Bielefeld Hillegossen Leopoldshöhe nördl. Lage Hörstmar südl. Lemgo Barntrup Lügde Bad Pyrmont
R 1: Zwillbrock Höxter (275 km)
Zwillbrock Vreden Stadtlohn Havixbeck Münster Telgte Warendorf Harsewinkel Gütersloh (Stadtrand) Verl Schloss Holte Augustdorf Detmold Externsteine Marienmünster Höxter
R 2: Winterswijk (NL) Godelheim (285 km)
Winterswijk (NL) Oeding nördl. Weseke Lette (südl. Coesfeld) Karthaus Appelhülsen Senden Amelsbüren Albersloh Sendenhorst Hoetmar nördl. Ennigerloh Oelde Stromberg Bokel Rietberg Lippling Haupt Sennelager Benhausen Neuenbeken Altenbeken Schwaney Neuenheerse Bad Dirburg Brakel Hembsen Ottbergen Amelunxen Godelheim (Weser)
R 4: Nijmegen (NL) Beverungen
Nijmegen (NL) Zyfflich Emmerich Bienen Millingen Isselburg Bocholt Rhede Borken Heiden südl. Dülmen südl. Lüdinghausen Nordkirchen Herbern Ahlen Lippstadt Paderborn Beverungen
R 6: Gennep (NL) Borgentreich
Gennep (NL) Goch Kalkar Rees Hamminkeln Barkenberg Haltern Wesel-Datteln-Kanal Werne Dämmerwald Geseke Werl Soest Niesen Borgentreich
R 8: Bergen (NL) Trendelburg
Bergen (NL) Wemb Kevelaer Balberger Wald Xanten Schermbeck Dorsten Wickede Möhnesee Belecke Wünnenberg Fürstenberg Marsberg Dahlheim Warburg Liebenau Trendelburg-Stammen (Anschluss an hess. Radfernweg R 4)
R 10: Arcen (NL) Holzwickede
Arcen (NL) Walbeck Geldern Kamp-Lintfort Dinslaken Holzwickede
R 12: Venlo (NL) Arolsen
Venlo (NL) Krickenbecker Seen Wachtendonk Duisburg Essen Wickede Neheim Arnsberg Meschede Olsberg Willingen Arolsen
R 14: Kessel (NL) Korbach
Kessel (NL) Brüggen Viersen Krefeld Duisburg Ratingen Velbert-Neviges Balve südl. Sundern Meschede Korbach
R 16: Mönchengladbach Breckerfeld
Mönchengladbach Erkrath Wuppertal-Vohwinkel Wuppertal-Beyenburg Breckerfeld Plettenberg Lennetal Fretterbachtal Eslohe Siedlinghausen Winterberg Oberschledorn Korbach
R 18: Selfkant-Tüddern Frankenberg
Selfkant-Tüddern Heinsberg Wassenberg Erkelenz Titz Bedburg Stommeln Köln-Langel Hitdorf Reusrath Leichlingen Witzhelden Wermelskirchen Wipperfürth Meinerzhagen Olpe Lennestadt Lennetal Schmallenberg Winterberg Orketal Neukirchen Frankenberg
R 20: Übach-Palenberg Hatzfeld/Eder
Übach-Palenberg Jülich Elsdorf Horrem Köln Overath Marialinden Drabenderhöhe Wiehl Reichshof (Wiehltalsperre) Wenden Kreuztal Hatzfeld/Eder
R 22: Aachen Eschenburg
Aachen Düren Nörvenich Lechenich Brühl Wesseling Niederkassel Wahner Heide Lohmar Neunkirchen Ruppichteroth Waldbröl Morsbach Siegen-Niederschelden Wilnsdorf Rudersdorf Hainchen Eschenburg
R 24: Aachen (Kreis) Rosbach
Aachen (Kreis) Zülpich Euskirchen Rheinbach Kottenforst Bonn-Bad Godesberg Oberkassel Niederholtdorf Stieldorf Uthweiler Hennef Sieg Eitorf Rosbach
R 26: Oleftalsperre Kreuzberg (Ahr) (70 km)
Oleftalsperre Hellenthal Steinfeld Marmagen Nettersheim Schönau Effelsberg Kirchsahr Kreuzberg (Ahr)
R 28: Losheim Üxheim (50 km)
Losheim Frauenkron Kronenburg Dahlem Waldorf Dollendorf Ahrhütte Ahrdorf Üxheim
Wege in Nord-Süd-Ausrichtung
R 9: Bredeweg (NL) Frauenkron (272 km)
Bredeweg (NL) Selfkant Gangelt Übach-Palenberg Herzogenrath Aachen Kalterherberg Frauenkron
R 11: Nijmegen (NL) Monschau
Nijmegen (NL) Kranenburg Kleve Goch Kevelaer Geldern Wachtendonk parallel zur Niers Viersen Jülich Düren Nideggen Heimbach Monschau
R 13: Kleve Alendorf
Kleve Wissel Kalkar Marienbaum Sonsbeck Issum Rheurdt Neukirchen-Vluyn Krefeld Mönchengladbach Nörvenich Zülpich Bürvenich Schwerfen Eicks Glehn Bleibuir Kall Sötenich Nettersheim Blankenheim Nonnenbach Waldorf Alendorf
R 15: Xanten Schuld (Ahr): 210 km;
Xanten Alpen Kamp-Lintfort Erftuferweg Bergheim Euskirchen Bad Münstereifel Schuld (Ahr)
R 17: Emmerich Bonn-Bad Godesberg
Emmerich Xanten Duisburg Krefeld Neuss Köln Wesseling Bornheim-Widdig Bornheim-Hersel Bonn Bonn-Bad Godesberg
R 19: Isselburg Rheinbreitbach
Isselburg Wesel Duisburg Düsseldorf Monheim Leverkusen Köln Niederkassel Troisdorf Bonn Königswinter Bad Honnef Rheinbreitbach
R 21: Nordhorn Troisdorf-Bergheim
Nordhorn Bad Bentheim Gronau Vreden Winterswijk (NL) Bocholt Dinslaken Oberhausen Mülheim Langenfeld Leichlingen Leverkusen Bergisch Gladbach Köln-Rath Troisdorf Troisdorf-Bergheim
R 23: Meppen Asbach
Meppen Nordhorn Bad Bentheim Gronau Vreden Ahaus Stadtlohn Südlohn Borken Raesfeld Oberhausen Wuppertal-Vohwinkel Solingen-Burg Wermelskirchen Kürten-Bechen Untereschbach Rösrath Troisdorf Menden Buisdorf Hennef Hennef-Dahlhausen Krautscheid Asbach
R 27: Bad Bentheim Eitorf-Mühleip
Bad Bentheim Ochtrup Metelen Legden Coesfeld Maria Veen Marl-Hüls Bochum Velbert-Neviges Wuppertal Wipperfürth Lindlar Overath Much Ruppichteroth-Bröleck Eitorf Eitorf-Mühleip
R 31: Fürstenau Remscheid
Fürstenau Hopsen Bevergern Emsdetten Nordwalde-Altenberge Havixbeck Nottuln Seppenrade Ahsen Schwelm Wuppertal-Beyenburg Remscheid
R 33: Lüdinghausen Wissen
N Lüdinghausen/Anschluss R 31 Nordkirchen Breckerfeld Wipperfürth-Ohl Marienheide Engelskirchen-Osberghausen Wiehl-Nümbrecht Ruppichteroth Dattenfeld Windeck-Au (Sieg) Wissen
R 35: Greven Morsbach
Greven Münster Ascheberg Werne Unna Meinerzhagen Bergneustadt Reichshof-Eckenhagen Morsbach
R 40: Rheine Wickede (130 km)
(Rheine ) Elte Emsdetten Saerbeck Greven Gimbte Gelmer Handorf Angelmodde Albersloh Rinkerode Drensteinfurt Hövel Hamm Selmigerheide Bönen Flierich Hemmerde Wickede
R 41: Fürstenau Lippe/Flughafen
Fürstenau Voltlage Mettingen Ibbenbüren Brochterbeck Ladbergen Ostbevern Telgte Everswinkel östl. Sendenhorst Ahlen östl. Hamm östl. Werl/Westönnen Bremen Arnsberger Wald Mühlenberg Müschede Hachen Sorpetalsperre Amecke Eiringhausen Finnentrop Attendorn Biggetalsperre Olpe Wenden Kreuztal Siegen Wilnsdorf Burbach Lippe/Flughafen
R 43: Osnabrück südl. Möhnesee (160 km)
Osnabrück Hasbergen Hagen Lienen Glandorf Füchtorf Kloster Vinnenberg Warendorf Westkirchen Vellern Lippetal Oestinghausen Soest Echtrop Möhnesee
R 45: Schledenhausen Hainchen (245 km)
Schledehausen (östl. Osnabrück) Gesmold östl. Wellingholzhausen Borgholzhausen Hörste östl. Marienfeld westl. Gütersloh östl. Wiedenbrück Langenberg Benteler Lippstadt Völlinghausen Mellrich Belecke Warstein Meschede Schmallenberg Fleckenberg Wingeshausen Erndtebrück Siegquelle Lahnquelle Hainchen
R 47: Dümmer Bad Laasphe (260 km)
Dümmer Brockum Oppendorf Levern Preussisch Oldendorf Holzhausen Holsen Jöllenbeck Bielefeld Brackwede Windelsbleiche Kaunitz Delbrück Boke Verne Brenken Büren Siddinghausen nördl. Brilon Altenbüren Antfeld Bigge Siedlinghausen Winterberg Kahler Asten Girkhausen Bad Berleburg Raumland Dotzlar Sassenhausen Bad Laasphe
R 48: Hövelhof Fürstenberg (65 km)
Hövelriege Hövelhof Sennelager Paderbron Borchen Etteln Helmern Fürstenberg
R 49: Nordhemmern Hallenberg (240 km)
Nordhemmern Hahlen Haddenhausen Ostscheid Melbergen Bad Salzuflen Schötmar Pivitsheide Hiddesen Berlebeck Externsteine Schlangen Neuenbeken Dahl Grundsteinheim Ebbinghausen Husen Dalheim Essentho Marsberg Giershagen Padberg Helminghausen Diemelsee Heringhausen Giebringhausen Eimelrod Oberschledorn Medebach Dreislar Hesborn Hallenberg Somplar
R 51: Petershagen Arolsen (185 km)
Petershagen Minden Porta Westfalica Uffeln Vlotho Lemgo Detmold Horn-Bad Meinberg Leopoldstal Sandebeck Himmighausen Merlsheim Bad Herrmannsborn Alhausen Bad Driburg Herste Riesel Rheder Siddesen Niesen Peckelsheim Hohenwepel Warburg Wormeln Volkmarsen Arolsen
R 53: Lügde Brakel (45 km)
Lügde Schieder Steinheim Nieheim Holzhausen Brakel
Radverkehrsnetz NRW

D-Routen
Die erste, sehr vielversprechende Berührung mit einer Route des Netzes deutschlandweiter Radfernwege hatte ich im Herbst 2003 bei einer Tour durch den Kreis Euskirchen. Zu diesem Zeitpunkt waren nur grobe Übersichtskarten veröffentlicht und die Beschilderung endete noch ziemlich abrupt an den Kreisgrenzen. Vier Jahre später wurden die D-Routen in NRW im Sommer 2007 zusammen mit dem Abschluss der Arbeiten am Radverkehrsnetz NRW offiziell fertig gestellt.
Seitdem wurden die Wege an vielen Stellen immer wieder weiterentwickelt und z. T, auch noch vervollständigt. Dabei wurden viele Schwächen der ursprünglichen Routenführungen ausgebügelt: Anstelle zahlloser klein- und kleinsträumiger Alternativstrecken wurden z. B. entlang des Rheins die D-Routen 7/8 und der Rheinradweg stärker zusammengeführt.
D 3 / Europaradweg: Zwillbrock Höxter
|
Streckenlänge: |
ca. ? km (weitgehend auf der Route des R 1) |
Route: |
Zwillbrock Vreden Stadtlohn Billerbeck Havixbeck Münster Warendorf Greffen Harsewinkel Gütersloh Höxter. |
|
D 4 / Mittellandroute: Aachen Bad Laasphe
|
Streckenlänge: |
ca. ? km |
Route: |
Aachen Aachen-Kornelimünster Stolberg-Vicht Stolberg-Schevenhütte Hürtgenwald-Großhau Kreuzau-Untermaubach Nideggen-Abenden Heimbach Heimbach-Hergarten Mechernich-Kommern Euskirchen Rheinbach Meckenheim Wachtberg-Berkum Bonn-Mehlem Bonn St. Augustin Siegburg Hennef Eitorf Wissen Betzdorf Siegen Netphen Bad Laasphe. |
|
D 7 / Pilgerroute: Aachen Bad Iburg
|
Streckenlänge: |
ca. ? km |
Route: |
Aachen Aachen-Kornelimünster Stolberg-Vicht Stolberg-Schevenhütte Hürtgenwald-Großhau Kreuzau-Untermaubach Nideggen-Abenden Heimbach Heimbach-Hergarten Mechernich-Kommern Euskirchen Rheinbach Meckenheim Wachtberg-Berkum Bonn-Mehlem Bonn Niederkassel Köln Leverkusen Monheim Düsseldorf-Benrath Düsseldorf Kaiserswerth Duisburg Orsoy Rheinberg Büderich Wesel Hünxe Dorsten Haltern Olfen Lüdinghausen Nordkirchen Ascheberg Münster Telgte Ostbevern Lienen ( Bad Iburg Osnabrück Bremen Hamburg).
(verläuft in Niedersachsen auf der Route des Radfernwegs 8 "Hanse-Radweg" des N-Netzes). |
|
D 8 / Rheinroute: Kleve Bonn
|
Streckenlänge: |
ca. 235 km |
Route: |
Emmerich Wesel Duisburg Köln Bonn. |
|
D 9 / Weser Romantische Straße: Minden Bad Karlshafen
|
Streckenlänge: |
ca. ? km |
Route: |
Minden Porta Westfalica Rinteln Hameln Holzminden Höxter Bad Karlshafen. |
|

Knotenpunktnetze und Waben
Das jüngste Element der Radwegweisung in Nordrhein-Westfalen sind Knotenpunktnetze und Waben. Knotenpunkte wurden in den Niederlanden und Belgien eingeführt, um durch einfach zu notierende Abfolgen von Knotenpunktnummern die Planung individueller Touren zu erleichtern. Die Wegweisung wurde dabei wie auch z. B. in einigen Regionen Niedersachsens als unabhängiges System neben der Zielwegweisung realisiert.
In Nordrhein-Westfalen wurden die Knotenpunktrouten hingegen vollständig in die HBR-Wegweisung integriert. Die Routen werden dabei durch Einschübe in die Pfeil- und Tabellenwegweiser gekennzeichnet, die Knotenpunkte selbst durch einen "Hut" auf der Spitze des Knotenpunktpfostens. In der Nähe des Knotenpunktes befindet sich in der Regel eine Tafel mit Übersichtkarte und ggf. touristischen Informationen.
Mit dem Aufbau des vor dem übrigen Radverkehrsnetz entstandenen "Radelparks" wurden im Münsterland Waben als kleinere Rundkurse beschildert. Diese waren ebenfalls durch Einschübe beschildert, denen die Nummern der ein bis zwei angrenzenden Waben zu entnehmen waren. Dieses System betonte die Schnittstellen weniger stark und durch das Fehlen von Knotenpunktkarten war der Netzüberblick vor Ort weniger präsent. Zwischen 2019 und 2022 wurde das Wabennetz im Sinne einer landesweiten Vereinheitlichung auf das Knotenpunktsystem umgestellt.
- Knotenpunktnetze der Kreise Düren, Euskirchen, Heinsberg, Kleve, Minden-Lübbecke, Viersen
- Knotenpunktnetze der Städte Bielefeld, Krefeld, Mönchengladbach
- Knotenpunktnetz Münsterland (ursp. Wabennetz des Radelparks Münsterland)
Kreise Borken, Coesfeld, Steinfurt, Warendorf, Stadt Münster
- Knotenpunktnetz Ruhrgebiet
Ennepe-Ruhr-Kreis, Kreise Recklinghausen, Unna, Wesel, Stsdte Bochum, Bottrop, Dortmund, Diosburg, Essen, Gelsenkirchen, Hagen, Hamm, Herne, Mülheim an der Ruhr, Oberhausen
- Knotenpunktnetz Radregion Rheinland
Rhein-Kreis Neuss, Rhein-Erft-Kreis, Rhein-Sieg-Kreis, Rheinisch-Bergischer Kreis, Oberbergischer Kreis, Städte Bonn, Köln, Leverkusen, geplant: Stadt Düsseldorf und Kreis Mettmann
- Knotenpunktnetz Radregion Südwestfalen
Hochsauerlandkreis, Kreise Olpe, Siegen-Wittgenstein, Soest, Unna
- geplant: Knotenpunktnetz Bergisches Städtedreieck
Städte Remscheid, Solingen, Wuppertal

|