|
NW 4.27 Ederauen-Radweg: Abschnitt Bad Berleburg-Raumland Battenberg-Dodenau |  |
|
In einer landschaftlich höchst attraktiven Umgebung begleitet der Radweg auf der aufwändig trassierten Bahnstrecke von Bad Berleburg-Raumland in Richtung Battenberg die Eder. |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 30,2 km (davon ca. 16,9 km auf der ehem. Bahntrasse)
Kurze Abschnitte in den Ortsbereichen Arfeld, Schwarzenau und Beddelhausen standen für den Ausbau als Radweg nicht zur Verfügung (teilw. zuvoriger Verkauf an Privat; Naturschutz). |
Höhenprofil: |
insg. l. Gef. von Raumland (420 m ü. NN) nach Beddelhausen (350 m) |
Oberfläche: |
in Nordrhein-Westfalen: wg.; der neuere Bahntrassenweg in Hessen ist asphaltiert |
Status / Beschilderung: |
kombinierter Fuß-/Radweg, teilw. ohne Status; der Weg ist als Ederauen-Radweg und als Teil des nordrhein-westfälischen Radverkehrsnetzes beschildert (ohne Streckenpiktogramm "Bahntrassenradweg"). |
Kunstbauten: |
Der Dodenauer Tunnel (325 m) ist Teil des Radwegs, erhält aber eine Wintersperre von November bis April. |
Eisenbahnstrecke: |
2872 (Obere Edertalbahn) / Bad Berleburg – Allendorf (Eder); 36 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
15. August 1911 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
30. Mai 1981 (Pv) |
Eröffnung des Radwegs: |
- ca. 2000: Raumland – Meckhausen
-
Ende 2003: Arfeld nach Beddelhausen; im Mai 2004 offiziell eingeweiht
-
November 2010: Beddelhausen – Hatzfeld
-
13. Oktober 2012: Hatzfeld – Dodenau
|
Radwegebau: |
Wesentlichen Anteil am Gelingen des Vorhabens "Ausbau naturnaher Rad- und Wanderweg" auf dem NRW-Teil der Strecke hatte ein Schulprojekt, das die Erstellung der ersten Modellstrecke bei Raumland und die weiteren Planungen begleitet hat und eine breite Identifizierung der Bevölkerung mit dem Radweg erreichte. Mit der Fertigstellung des Bahntrassenradwegs auf der nordrhein-westfälischen Seite stieg die Hoffnung, dass auch die angrenzende Strecke in Hessen zu einem Radweg ausgebaut würde. Nach "geradezu grotesk verlaufenen Verhandlungen mit der Bahn" und Unwägbarkeiten bei der Baulast (Brücken und Durchlässe) schien daraus aber zumindest in Hatzfeld nichts zu werden, der Ederauenradweg sollte statt dessen über neu zu bauende Wirtschaftswege mit wassergebundener Decke durch die Ederauen geführt werden. Im Herbst 2008 gab es einen neuen Anlauf, den 12 km langen Abschnitt von Beddelhausen bis Dodenau fast vollständig auszubauen und möglichst auch zwei Ederbrücken und den Tunnel zwischen Reddinghausen und Dodenau zu nutzen. Der Bau des Radwegs wurde Anfang Juli 2009 durch die Stadtverordnetenversammlung Hatzfeld beschlossen. Im Mai 2010 wurden vom hessischen Wirtschaftsministerium die Mittel für den Ausbau bewilligt. Der erste Abschnitt zwischen Beddelhausen und dem ehemaligen Bahnhof Holzhausen / Friedenthal wurde bis November 2010 ausgebaut. In der Ortslage Hatzfeld wird statt der Trasse ein parallel verlaufender Wirtschaftsweg genutzt. Der zweite Bauabschnitt bis Battenberg-Dodenau sollte im Herbst 2011 folgen, stand aber zwischenzeitlich unter Haushaltsvorbehalt des Landes Hessen, sodass er erst am 13. Oktober 2012 eröffnet werden konnte. |
Messtischblätter: |
4916, 4917*, 5017* |
Route: |
Raumland (südlich von Bad Berleburg) – Meckhausen – Arfeld – Schwarzenau – Beddelhausen (Landesgrenze zu Hessen) – Hatzfeld – Reddinghausen – Dodenau |
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Bahnstrecke Bad Berleburg–Allendorf
|
|
24.03.2016 |
Pressespiegel zum Bahntrassenweg NW 4.27
17.06.2002: "Zum Radweg: Bahn macht der Stadt ein Angebot" (Westfalenpost, Bad Berleburg)
06.05.2004: "Fahrräder raus und den Ederauenweg einweihen" (Westfalenpost, Bad Berleburg)
16.05.2004: "Die Teilstrecke des Ederauenradwegs ist gestern mit großer Resonanz eingeweiht worden" (Westfalenpost, Bad Berleburg)
16.06.2004: "Ein neues Traumziel für den Erlebnisurlaub" (Westfalenpost, Bad Berleburg)
05.10.2005: "Im Ederauenradweg bleibt vorerst ein 'schwarzes Loch'" (Westfalenpost, Bad Berleburg)
01.04.2006: "Am besten über Stock und Stein" (TAZ)
13.08.2006: "Trassen entstehen im Zuge der Flurbereinigung" (Waldeckische Landeszeitung)
26.05.2008: "Ederauenradweg gehört zu den Gewinnern" (Westfälische Rundschau, Bad Berleburg)
20.08.2008: "Historisches für Wanderer nun sichtbar Broschüre 'Lokalgeschichte am Wegesrand'" (Westfalenpost, Bad Berleburg)
17.09.2008: "Über die alte Bahnstrecke: Geplanter Radweg zwischen Beddelhausen und Dodenau soll stillgelegte Trasse nutzen" (HNA, Frankenberg)
17.09.2008: "Plan: Radweg auf stillgelegter Bahntrasse" (Waldeckische Landeszeitung, Frankenberg)
12.03.2009: "Millioneninvestition für Erhalt der Bahnstrecke zwischen Allendorf und Battenberg notwendig" (Waldeckische Landeszeitung, Frankenberg)
06.07.2009: "Radweg kostet 2,3 Millionen Euro: Hatzfelder Parlament muss über Bau entscheiden" (HNA, Frankenberg)
08.07.2009: "Grünes Licht für 2,3 Millionen Euro teuren Radweg" (HNA, Frankenberg)
13.11.2009: "Bahn hat Trasse noch nicht verkauft" (Waldeckische Landeszeitung, Hatzfeld)
05.10.2010: "Radeln von Dodenau bis Beddelhausen" (Waldeckische Landeszeitung, Hatzfeld)
24.11.2010: "Vorbei an Nattern und Bombenkratern" (Waldeckische Landeszeitung, Hatzfeld)
13.07.2011: "Radweg nach Dodenau: Fördermittel für zweiten Abschnitt noch nicht bewilligt" (HNA, Frankenberg)
25.08.2011: "Kein Geld vom Land für neuen Radweg" (Waldeckische Landeszeitung, Hatzfeld)
26.08.2011: "Warten auf das nötige Geld" (HNA, Frankenberg)
13.12.2011: "Hatzfelder Radweg wird weiter gebaut" (Waldeckische Landeszeitung, Hatzfeld)
14.12.2011: "937.000 Euro kostet der Lückenschluss am Radweg in Hatzfeld" (Eder-Diemel-Tipp)
14.03.2012: "Engpässe und grober Schotter auf dem Radweg" (Der Westen, Bad Berleburg)
22.09.2012: "Letzte Arbeiten am Hatzfelder Radweg" (HNA, Frankenberg)
13.10.2012: "Ederauen-Radweg führt über Brücken und durch einen Tunnel" (HNA, Frankenberg)
14.10.2012: "Ederradweg ist durchgängig befahrbar" (Waldeckische Landeszeitung)
06.06.2013: "Mit dem Fahrrad über den Ederauenweg" (HNA, Frankenberg)
05.03.2014: "Abkürzung durch die Eder-Schleifen" (Oberhessische Presse)
31.03.2014: "Die Radler müssen sich noch gedulden: Eisenbahntunnel bei Reddighausen ist noch geschlossen" (Waldeckische Landeszeitung)
Befahrung: Mai 2013
Fahrtrichtung Ost
BAD BERLEBURG (Kreis Siegen-Wittgenstein) |
0,0 |
am Hp BERGHAUSEN die Eisenbahn queren |
0,1 |
links und hinter dem ehem. Sportplatz geradeaus, später an einem Industriegebiet entlang |
1,1 |
schräg rechts: Z. 260 und bei 1,3 am Knotenpunkt 5 an einer Einmündung vorbei; der Weg verläuft hinter dem Industriegebiet links versetzt |
|
1,3 links: Bad Berleburg 3,1, Bf Raumland-Markhausen 0,4; Knoten 6 |
2,1 |
nach k. St. am Bahnübergang rechts: L 553 (linker Zweirichtungs-R/F) |
2,3 |
links (Querungshilfe): Sauerlandstraße / B 480 |
|
2,3 rechts: Erndtebrück 12, Hemschlar 2,9 |
2,7 |
rechts: Bei der alten Mühle (k. Gef., freigeg. Z. 250), dann Linkskurve |
|
2,7 geradeaus: Bad Berleburg 2,9 |
2,9 |
bei RAUMLAND in der St. schräg links: Ederweg, Rechtskurven und an einer Tischgruppe vorbei; bei 3,4 schräg links und aus dem Ort |
|
links über die Brücke und vor dem ehem. Bahndamm rechts: der asph. Weg verläuft später wenig links versetzt |
|
3,6 geradeaus: Bad Laasphe 14, Sassenhausen 5,0 |
4,5 |
l. St. und an der Kläranlage schräg rechts; ab einer Scheune wg. und l. St. |
4,8 |
an der Schutzhütte / Tischgruppe und Infotafel schräg rechts (Steinsperre): wg. Bahntrassen-R/F; Einschnitt und z. T. hohe Dämme |
6,1 |
hinter einem zweiten Einschnitt Ausbauende (Steinsperre): l. Gef. und die L 718 queren: k. asph. St., Slalomstrecke (Engstelle ist von oben erst spät zu erkennen, daher auch in dieser Fahrtrichtung VORSICHT!), später oberhalb der Straße (Schieferhänge und Stützmauer) |
6,9 |
die K 50 verschwenkt queren: Damm |
7,9 |
hinter dem ehem. Bf ARFELD an der Brücke schräg links: Arfelder Hauptstraße / L 553; dieser schräg rechts folgen (s. l. St.) |
8,4 |
rechts: Zum Köppel; hinter der ehem. Bahntasse (verschütteter Einschnitt) schräg links (nicht freigeg. Z. 250); dem asph. Weg folgen: l. Gef.; einen Graben überqueren und bei 37,4 links: Arfelder Hammer |
9,7 |
am Knotenpunkt 9 links: Stedenhofstraße / K 50; den Bach überqueren |
|
9,7 rechts: Bad Laasphe 13; Richstein 3,1; Knoten 23 |
10,4 |
rechts über den Ziegensteg (l. St.), dann links entlang der Eder |
|
10,4 geradeaus: Alternativroute für den im Winter abgebauten Ziegensteg (befahrbar: 1. 5. - 15. 10.) |
10,9 |
an der Brücke geradeaus (l. Gef.), nachfolgende Rechtskurve, geradeaus folgen und hinter der Bahnunterführung Linkskurve (l. St.) |
|
10,9 von links: Alternativrouten aus Arfeld |
11,2 |
schräg links (asph. l. St., Pfostensperre) auf die wg. Bahntrasse (aufwändig mit Einschnitten und Dämmen im Hang oberhalb der Eder trassiert; langgez. l. Gef.) |
13,5 |
am Ausbauende (Pfostensperre, Gleisrest) schräg links: asph., Gef.; in SCHWARZENAU geradeaus: Am Mühlgraben |
13,7 |
rechts: Alexander-Mack-Straße; an der Einmündung An der Eder schräg rechts, den abgetragenen Bahndamm passieren und schräg rechts: Tiefenbacher Weg (l. St.) |
|
13,7 links: Schwarzenau Mitte 0,3 |
14,1 |
schräg links: wg. Weg am Waldrand, l. Gef. |
14,7 |
hinter dem Fabrikgelände (der Bahndamm ist hier unterbrochen) mit k. Gef. links versetzt auf den wg. Bahndamm (Pfostensperre, s. l. Gef.); an einer Einmündung Tischgruppe und Pfostensperre, später aus dem Wald |
16,4 |
an der Straße (Ausbauende der Bahntrasse) links: Auf der Zäune / K 53 |
16,6 |
vor der Brücke rechts: R/F, am ehem. Bahnhof vorbei, schräg links und links über die Rundbogenbrücke von 1860 (Pfostensperren), dann rechts: asph. Weg entlang der Eder |
|
16,6 geradeaus: Beddelhausen Mitte 0,2 |
HATZFELD (EDER) (Landkreis Waldeck-Frankenberg) |
17,6 |
rechts über die Brücke, geradeaus und dann links (17,7): mit k. St. auf den asph. Bahntrassen-R/F (Pfostensperre); einen Bach überqueren; der Weg verschwenkt vor dem ehem. Bahnhof HATZFELD wenig nach links; einen Weg queren (Pfostensperren) |
21,3 |
am R/F-Ende (Pfostensperre) die L 553 versetzt queren: parallel zum Damm (l. Gef.) |
21,8 |
weiter auf Asphalt rechts versetzt zurück auf den Bahndamm (asph. R/F; Pfostensperre); mehrere Bäche überqueren; ab einem Querweg (Pfostensperren) Beton, später einen Bach überqueren; an einer Feldzufahrt Pfostensperren |
|
21,8 am Bahndamm geradeaus: Wallau 11, Lindenhof 3,7; Hatzfeld; R 8 |
24,8 |
an der ehem. Fabrik Friedenthal zwei Gräben überqueren, dahinter nochmals kurz betoniert |
25,9 |
hinter dem ehem. Bahnhof an einer Einmündung geradeaus (Pfostensperren) und die eine Ederschleife mit zwei ehem. Bahnbrücken und der Brücke eines Wirtschaftswegs abkürzen |
26,8 |
schräg links (Pfostensperre): asph. Weg neben der Trasse |
27,2 |
auf der Frankstraße die ehem. Bahnstrecke (ehem. Hp) rechts versetzt queren: l. hügelig, später St.; in REDDINGHAUSEN Hammerweg; diesem rechts folgen und bei 28,2 links: Schulstraße |
28,3 |
links (l. Gef. und Rechtskurve): Bahnhofstraße / K 115 |
28,5 |
am ehem. Bahnhof rechts (Pfostensperre): asph. Bahntrassen-R/F |
|
28,5 geradeaus: Battenberg 12; Dodenau 4,5 bei Tunnelsperrung vom 1. Okt. -31.März |
29,4 |
an einem Rastplatz vorbei und durch den Dodenauer Tunnel |
BATTENBERG (EDER) (Landkreis Waldeck-Frankenberg) |
29,9 |
am R/F-Ende (Pfostensperre) links über die Eder nach DODENAU: Bahnhofstraße (l. St.: bis 30,2) |
Fahrtrichtung West
BATTENBERG (EDER) (Landkreis Waldeck-Frankenberg) |
0,0 |
Bahnhofstraße (l. St.) in DODENAU; die Eder überqueren |
0,3 |
rechts (Pfostensperre): asph. Bahntrassen-R/F; durch den Dodenauer Tunnel und an einem Rastplatz vorbei |
HATZFELD (EDER) (Landkreis Waldeck-Frankenberg) |
1,8 |
vor dem ehem. Bahnhof REDDINGHAUSEN (Pfostensperre) links: Bahnhofstraße / K 115 (l. St. und Linkskurve) |
|
1,8 rechts: Battenberg 12; Dodenau 4,5 bei Tunnelsperrung vom 1. Okt. -31.März |
1,9 |
rechts: Schulstraße und bei 2,0 erneut rechts: Hammerweg; diesem links folgen (Gef., dann l. hügelig) |
3,0 |
auf der Frankstraße die ehem. Bahnstrecke (ehem. Hp) rechts versetzt queren: asph. Weg neben der Trasse |
3,4 |
geradeaus (Pfostensperre): asph. Bahntrassen-R/F, der eine Ederschleife mit zwei ehem. Bahnbrücken und der Brücke eines Wirtschaftswegs abkürzt |
4,4 |
an einer Einmündung (Pfostensperren) geradeaus folgen und am ehem. Bahnhof vorbei, dann an der ehem. Fabrik Friedenthal zwei Gräben überqueren (teilw. betoniert); an einer Feldzufahrt Pfostensperren, später mehrere Bäche überqueren; weiterer Querweg mit Pfostensperren |
8,4 |
in HATZFELD rechts versetzt vom Damm (später l. St.) |
|
8,links: Wallau 11, Lindenhof 3,7; Hatzfeld; R 8 |
8,9 |
die L 553 versetzt queren: asph. R/F (Pfostensperre); einen Weg mit Pfostensperren queren; der Bahntrassenweg verschwenkt dann hinter dem ehem. Bahnhof wenig nach links; einen Bach überqueren |
12,5 |
mit k. Gef. vom Damm (Pfostensperre), dann rechts die Eder überqueren |
BAD BERLEBURG (Kreis Siegen-Wittgenstein) |
12,6 |
links: Uferweg entlang der Eder, dann links versetzt über die Rundbogenbrücke von 1860 (Pfostensperren) und schräg rechts am ehem. Bahnhof BEDDELHAUSEN vorbei |
13,6 |
an der Straßenbrücke links: Auf der Zäune / K 53 |
|
13,6 rechts: Beddelhausen Mitte 0,2 |
13,8 |
rechts: wg. Bahndamm; im Wald an einer Einmündung Tischgruppe und Pfostensperre; s. l. St. |
15,5 |
vor einem Fabrikgelände (der Bahndamm ist hier unterbrochen) mit k. St. links versetzt auf den wg. Weg am Waldrand (Pfostensperre, l. St.) |
16,1 |
schräg rechts: Tiefenbacher Weg (l. Gef.); schräg links den abgetragenen Bahndamm passieren und in SCHWARZENAU an der Einmündung An der Eder schräg links: Alexander-Mack-Straße |
16,4 |
links: Am Mühlgraben; geradeaus aus dem Ort (St.) |
|
16,4 geradeaus: Schwarzenau Mitte 0,3 |
16,7 |
am ehem. Bahnübergang (Gleisrest, Pfostensperre) schräg rechts: wg. Bahntrasse (aufwändig mit Einschnitten und Dämmen im Hang oberhalb der Eder trassiert; langgez. l. St.) |
19,0 |
am Ausbauende geradeaus (asph., l. Gef.) und hinter der Rechtskurve durch die Bahnunterführung; geradeaus folgen und vor der Eder Linkskurve (l. St.) |
19,3 |
an der Brücke geradeaus und rechts über den Ziegensteg |
|
19,3 rechts: Alternativroute für den im Winter abgebauten Ziegensteg (befahrbar: 1. 5. - 15. 10.) |
19,8 |
an der Straße links: Stedenhofstraße / K 50, später den Bach überqueren |
|
19,8 von rechts: Alternativroute aus Arfeld |
20,7 |
am Knotenpunkt 9 rechts: Arfelder Hammer (nicht freigeg. Z. 250); bei 20,9 rechts, einen Graben überqueren und dem asph. Weg folgen (l. St.), später schräg rechts: über die ehem. Bahntrasse (verschütteter Einschnitt): Zum Köppel |
|
20,7 geradeaus: Bad Laasphe 13; Richstein 3,1; Knoten 23 |
21,8 |
wieder im Ort links: Arfelder Hauptstraße / L 553 (s. l. Gef.); dieser schräg links folgen |
22,3 |
vor der Brücke rechts: wg. Bahntrasse am ehem. Bahnhof vorbei (Damm) |
23,3 |
die K 50 verschwenkt queren: anfangs oberhalb der Straße (Schieferhänge und Stützmauer) |
23,9 |
k. asph. Gef., Slalomstrecke (Engstelle ist von oben erst spät zu erkennen, daher VORSICHT!); L 718 queren, dann wieder wg. (l. St.) und wenig rechts versetzt weiter auf der wg. Bahntrasse (R/F, Steinsperre); zwei Einschnitte und z. T. hohe Dämme |
25,4 |
an der Schutzhütte / Tischgruppe und Infotafel schräg links (Steinsperre. l. Gef.) auf den parallel zur Trasse verlaufenden Weg; ab einer Scheune asph.; bei 25,7 an der Kläranlage schräg links; der asph. Weg verläuft später wenig links versetzt |
26,5 |
links über die Brücke, dann rechts nach RAUMLAND |
|
26,6 hinter der Brücke links: Bad Laasphe 14, Sassenhausen |
26,9 |
schräg rechts: Ederweg, Linkskurven und an einer Tischgruppe vorbei |
27,3 |
schräg rechts: Bei der alten Mühle; Linkskurve und Eder überqueren (l. St.) |
27,5 |
an der Straße links: Sauerlandstraße / B 480 |
|
27,5 rechts: Bad Berleburg 2,9 |
27,9 |
vor der Brücke rechts: L 553 (rechter Zweirichtungs-R/F) |
|
27,9 geradeaus: Erndtebrück 12, Hemschlar 2,9 |
28,1 |
vor dem Bahnübergang links: k. Gef.; der Weg verläuft vor einem Industriegebiet links versetzt; bei 28,9 am Knotenpunkt 5 an einer Einmündung vorbei |
|
28,9 rechts: Bad Berleburg 3,1, Bf Raumland-Markhausen 0,4 |
29,1 |
schräg links; später an einem ehem. Sportplatz geradeaus folgen |
30,1 |
am Ende rechts und am Hp BERGHAUSEN die Eisenbahn queren (30,2; St.) |
An der Ederbrücke südlich von Raumland biegt rechts ein Wirtschaftsweg parallel zum Bahndamm ab.
Ab einem Rastplatz (Blick aus einer Schutzhütte) ...
... verläuft der Radweg auf dem Damm ...
... anfangs unmittelbar an der Eder.
Hinter einem Einschnitt ...
... wird man vom Damm geleitet, da bei Meckhausen die Brücke über die L 718 abgebrochen wurde.
Von der anderen Straßenseite aus gesehen: Die Schikanen sind bergab fast nicht zu sehen.
Gemeinsame Rechtskurve von Bahntrassenweg, Straße und Eder.
Schöne Felsformation.
Straßenquerung K 50.
Blick auf die Eder.
Bahnsteigkante des (verdeckten) ehem. Bahnhofs Arfeld, hinter dem der erste Bahntrassenabschnitt endet.
Der Sommerweg passiert den Ziegensteg, ...
... der sich südlich einer fehlenden Bahnbrücke über die Eder befindet.
Kurz hinter dieser Unterführung geht es wieder auf den Damm, ...
... der später wieder direkt an der Eder liegt.
Blick auf Schwarzenau.
An einem Querweg (Blick zurück) geht es durch den Ort ...
... und in einiger Entfernung am ehemaligen Bahnhof vorbei.
Hinter einem Fabrikgelände erreicht man wieder die Bahntrasse, ...
... bevor bei Battenfeld eine weitere größere Umfahrung erforderlich ist.
Auffahrt zum neuen Bahntrassenweg an der Landesgrenze zu Hessen.
Auf Poller wollte man zwar auch hier nicht verzichten, aber sie stehen wenigstens an der richtigen Stelle am oberen Ende der Rampe.
Hier rollt es gut immer am Fluss entlang ...
... über mehrere kleine Brücken hinweg ...
... in Richtung Hatzfeld, ...
... wo der Weg hinter dem ehem. Bahnhof ...
... auf einen Parallelweg gelegt wurde.
Durchlass des brachliegenden Bahndamms.
Ab hier wird dieser gemeinsam von Ederauenradweg und dem hessischen Radfernweg R 8 genutzt.
Stützmauer der zwischen Eder und Landesstraße eingezwängten Bahn.
Auch auf diesem Abschnitt gibt es mehrere kleine Brücken.
Ab einem Querweg wurde der Weg betoniert ausgeführt.
Eine etwas größere Brücke über einen Graben.
Später geht es an Friedenthal vorbei.
Hinter dem ehem. Bahnhof Holzhausen beginnt der 2012 eröffnete Abschnitt.
Kurz darauf wird die Eder auf einer ersten Brücke überquert.
Seitenansicht der Brücke.
Wegebrücke in der Ederschleife.
Hinter der zweiten Ederbrücke ...
... endet der Bahntrassenweg.
Parallel zur alten Bahn wird der "alte" Ederradweg nach und durch Reddighausen genutzt, ...
... wo es am früheren Bahnhof wieder auf die Trasse geht.
Nach einem Stück entlang der Eder ...
... gelangt man zum 325 m langen Dodenauer Tunnel.
Westportal ...
... und Ostportal des Tunnels (Blick zurück).
Vor dem früheren Bahnhof Dodenau endet der Bahntrassenradweg; der Ederauenradweg findet nach der Überquerung der Eder im Ort Anschluss an die alte Route.
Download gpx-Datei
Gesamtweg
Nr. |
Startpunkt |
Endpunkt |
Länge |
Status |
Zeige Startpunkt |
1 |
51.03280, 8.34988 [N51° 1' 58.08" E8° 20' 59.57"] |
51.02456, 8.59082 [N51° 1' 28.42" E8° 35' 26.95"] |
30,2 km |
|
OSM / Bing / GMap |
Bahntrassenabschnitte
Nr. |
Startpunkt |
Endpunkt |
Länge |
Status |
Zeige Startpunkt |
1 (1) |
51.02501, 8.39857 [N51° 1' 30.04" E8° 23' 54.85"] |
51.02544, 8.41493 [N51° 1' 31.58" E8° 24' 53.75"] |
1,4 km |
|
OSM / Bing / GMap |
2 (1) |
51.02565, 8.41615 [N51° 1' 32.34" E8° 24' 58.14"] |
51.01385, 8.42788 [N51° 0' 49.86" E8° 25' 40.37"] |
1,6 km |
|
OSM / Bing / GMap |
3 (1) |
51.01707, 8.44344 [N51° 1' 1.45" E8° 26' 36.38"] |
51.02098, 8.46906 [N51° 1' 15.53" E8° 28' 8.62"] |
2,3 km |
|
OSM / Bing / GMap |
4 (1) |
51.01430, 8.47709 [N51° 0' 51.48" E8° 28' 37.52"] |
51.00087, 8.48473 [N51° 0' 3.13" E8° 29' 5.03"] |
1,6 km |
|
OSM / Bing / GMap |
5 (1) |
50.99583, 8.49882 [N50° 59' 44.99" E8° 29' 55.75"] |
50.99146, 8.54639 [N50° 59' 29.26" E8° 32' 47.00"] |
3,6 km |
|
OSM / Bing / GMap |
6 (1) |
50.98836, 8.55031 [N50° 59' 18.10" E8° 33' 1.12"] |
50.99777, 8.58815 [N50° 59' 51.97" E8° 35' 17.34"] |
5,0 km |
|
OSM / Bing / GMap |
7 (1) |
51.01117, 8.58506 [N51° 0' 40.21" E8° 35' 6.22"] |
51.02224, 8.58802 [N51° 1' 20.06" E8° 35' 16.87"] |
1,4 km |
|
OSM / Bing / GMap |
Kreis- und Gemeindezuordnung der Bahntrassenabschnitte
Land |
Kreis |
Gemeinde |
asph. |
wg. |
geplant |
HE |
Landkreis Waldeck-Frankenberg |
Battenberg (Eder) |
0,2 km |
|
|
HE |
Landkreis Waldeck-Frankenberg |
Hatzfeld (Eder) |
9,8 km |
|
|
NW |
Kreis Siegen-Wittgenstein |
Bad Berleburg |
|
6,9 km |
|
|
Bahntrassenradeln NW 4.27
|
 |
0,0 |
Bad Berleburg |
 |
2,4 |
2871 v. Erndtebrück (Nullpunkt: Kreuztal) |
 |
3,2 |
Raumland |
 |
|
|
 |
7,4 |
Arfeld |
 |
|
Eder (abgebrochen) |
 |
|
|
 |
11,7 |
Schwarzenau (Eder) |
 |
14,0 |
Beddelhausen |
 |
|
Grenze NW / HE |
 |
|
|
 |
18,3 |
Hatzfeld (Eder) |
 |
21,2 |
Eifa (Eder) |
 |
22,9 |
Holzhausen (Eder) |
 |
|
2x Eder |
 |
24,4 |
Reddinghäuser Hammer |
 |
|
|
 |
25,5 |
Reddinghausen |
 |
|
Dodenauer T. (325 m) |
 |
27,2 |
Dodenau |
 |
31,7 |
Battenberg-Auhammer |
 |
|
Battenberg (Eder), Gbf |
 |
|
Eder |
 |
34,8 |
Battenfeld |
 |
|
2854 v. Nuttlar |
 |
36,2 |
Allendorf (Eder), Gbf |
 |
|
2854 n. Frankenberg (Eder) |
Kilometerangaben sind Bahnkilometer; Legende |
|