|
NW 3.21 Rheinischer Esel: Bochum-Langendreer Dortmund-Löttringhausen |  |
|
Im Juli 2012 kommt der "Rheinischen Esels" wieder richtig in Schwung: Der ältere Bahntrassenweg von Witten nach Löttringhausen wurde um einige schöne neue Kilometer in Richtung Bochum verlängert. |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 12,4 km (davon ca. 11,1 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Höhenprofil: |
im unteren Abschnitt eben (115 m ü. NN), dann kontinuierliche l. St. nach Löttringhausen (145 m) |
Oberfläche: |
wg. (wird im August 2015 in Dortmund auf rund 3 km erneuert); der Neubauabschnitt Richtung Bochum ist asphaltiert |
Status / Beschilderung: |
kombinierter Fuß-/Radweg; teilw. Wegeweisung des Radverkehrsnetzes (mit Streckenpiktogramm "Bahntrassenradweg"); seit dem 31. Juli 2014 ist der Rheinische Esel in zwei beschilderte Rundkurse eingebettet, die passenderweise "Eselohren" getauft wurden |
Kunstbauten: |
zahlreiche Brücken; am Streckenende in Löttringhausen fehlt die Brücke zur bestehenden Bahnstrecke Dortmund – Hagen |
Eisenbahnstrecke: |
2141 / Bochum-Langendreer – Dortmund-Löttringhausen; 13 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
15. Dezember 1880 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
30. November 1979 (Pv), 30. November 1982 (Gv Witten Ost – Löttringhausen) |
Eröffnung des Radwegs: |
- Anfang 1990: östlicher Teil
-
7. Juli 2012: Bochum-Langendreer – ehem. Bf Witten Ost
|
Radwegebau: |
Im Rahmen des Programms Alleenradwege wurde die westliche Verlängerung des Radwegs um 5,6 km von Witten Ost nach Bochum-Langendreer erstellt: Die Brücken wurden zwischen Sommer 2010 und Februar 2011 saniert, anschließend wurde der Weg nach dem offiziellen Ersten Spatenstich Mitte August 2011 bis Ende des Jahres asphaltiert. An der Stelle der Anfang April 2008 abgerissenen Stahlträgerbrücke über die Pferdebachstraße wird der Radweg zurzeit provisorisch über Rampen zur Straße geführt, später soll eine neue Brücke für den Radweg errichtet werden, während an der Einmündung Westfalenstraße ein Kreisverkehr entsteht. Mit der Aktion "Bringt den Esel auf Trab" wurde um Spenden für Rastplätze und Infotafeln sowie die Erhaltung bahntypischer Erinnerungsstücke geworben. 2013 wurde der innerstädtische Teil des älteren Bahntrassenweg zwischen Annener Straße und Kreisstraße generalüberholt und aufgewertet. Bis September wurde der Weg daher teilweise gesperrt. |
Planungen: |
 Die Pferdebachstraße am ehem. Bahnhof Witten Ost wird auf einer neuen Schrägseilbrücke überquert. Die alte Brücke wurde abgerissen um die Straßenführung deutlich zu entschärfen. Ein Reststück soll als Aussichtsplattform an die alte Bahnbrücke erinnern. Die Arbeiten an der neuen Brücke sind weit fortgeschritten, sodass sie im Oktober 2022 freigegeben werden sollte (nicht bestätigt; die Straße ist seit Dezember 2022 wieder befahrbar. Der Dortmunder Abschnitt soll im Herbst 2023 bis auf ein Mittelstück, das an ein Naturschutzgebiet angrenzt, nicht aber zu diesem gehört, asphaltiert werden. [März 2023] |
Messtischblatt: |
4510 |
Route: |
Bochum-Langendreer – Witten – Löttringhausen Bf |
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Bahnstrecke Dortmund-Löttringhausen–Bochum-Langendreer
|
Externe Links (Radweg): |
• Entwürfe für den Brückenneubau Pferdebachstraße
|
|
10.04.2023 |
Pressespiegel zum Bahntrassenweg NW 3.21
12.02.2008: "Brücke wird verschrottet" (WAZ, Witten)
25.05.2008: "Fortsetzung in Sicht" (WAZ, Witten)
30.10.2008: "Eine versteckte Perle: Der Rheinische Esel soll aufgewertet werden" (WAZ, Witten)
28.11.2008: "Spenden sollen Rheinischen Esel auf Trab bringen" (Ruhrnachrichten, Witten)
27.04.2009: "Rheinischer Esel 'West': Bahntrasse wird Grünzug" (WAZ, Witten)
14.05.2009: "Rheinischer Esel: Bürgeranhörung informierte über den Ausbau des neuen Radweges" (Münsterlandzeitung, Witten)
02.10.2009: "Raus aus dem grünen Tunnel" (WAZ, Witten)
12.01.2010: "Freizeit: Alte Bahntrasse 'Rheinischer Esel' wird wiederbelebt" (WAZ, Witten)
13.01.2010: "„Bahn frei” ins Langendreerholz" (WAZ, Langendreer)
02.03.2010: "Ein Leben an der Brücke" (WAZ, Witten)
31.05.2010: "Umbau des „Esels“ liegt im Zeitplan" (Ruhrnachrichten, Witten)
30.06.2010: "Beim Ausbau Rheinischer Esel - West: Brücke mit Tücke" (Der Westen, Witten)
08.09.2010: "Straßensperrung: Brücken-Sanierung am Ledderken" (WAZ, Witten)
04.01.2011: "Bagger räumt neue Trasse für Rheinischen Esel frei" (Pressemitteilung Stadt Witten)
05.01.2011: "Neugestaltung: Rheinischer Esel wird von Gehölz befreit" (Ruhrnachrichten, Witten)
15.05.2011: "Rheinischer Esel: Radweg soll Geschichte erzählen" (Ruhrnachrichten, Witten)
06.06.2011: "Radschnellweg Ruhr: Der Rheinische Esel kommt auf Trab" (WAZ, Witten)
16.06.2011: "Fahrrädern Wege ebenen: Damit der Rheinische Esel nicht bockt" (Ruhrnachrichten, Witten)
11.08.2011: "Unausgebaute Radwege: Wirklichkeit und schöne Träume" (WAZ, Witten)
15.08.2011: "Spatenstich: Rheinischer Esel soll absatzfreundlich werden" (Ruhrnachrichten, Witten)
15.08.2011: "Startschuss für Ausbau West zum Radweg: Rheinischer Esel trabt in die letzte Runde" (WAZ, Witten)
22.02.2012: "Rheinischer Esel zu Saisonbeginn durchgängig offen" (Ruhrnachrichten, Witten)
08.05.2012: "Radfahrtest: Zockeln über den Rheinischen Esel West" (Der Westen, Witten)
17.06.2012: "Neuer Rad- und Wanderweg: Rheinischer Esel wird fertig" (Der Westen, Witten)
18.06.2012: "Am 7. Juli: Eselstrasse eröffnet mit Familienfest" (Der Westen, Witten)
20.06.2012: "Verkehrsausschuss: Pferdebachbrücke für Rheinischen Esel" (Der Westen, Witten)
27.06.2012: "Stadtentwicklung: Immer die Radfahrer" (Der Westen, Bochum)
08.07.2012: "Radweg: Ab auf den „Esel“" (Der Westen, Witten)
10.07.2012: "Freizeit: Willkommen auf dem Rheinischen Esel" (Der Westen, Langendreer)
03.08.2012: "Rheinischer Esel: Immer schön den Ohren lang" (Der Westen, Bochum-Langendreer)
08.02.2013: "Umgestaltung: Ein 'Balkon' für den Rheinischen Esel" (Ruhrnachrichten, Witten)
09.02.2013: "Stadterneuerung: Frischzellenkur für Rheinischen Esel" (Der Westen, Witten)
15.03.2013: "Neuer Brückenschlag über Pferdebachstraße" (Der Westen, Witten)
24.03.2013: "Auffahrt zum Rheinischen Esel: Aufwendige Gabionen" (Ruhrnachrichten, Witten)
19.04.2013: "Rheinischer Esel: Beliebter Radweg wird in Rundtouren einbezogen" (Ruhrnachrichten, Witten)
29.07.2013: "Radler durch Langendreer führen" (Der Westen, Bochum)
29.07.2014: "Freizeit: Zwei neue Eselsohren für Wittens Rheinischen Esel" (Der Westen, Witten)
26.09.2014: "Investition in den Rheinischen Esel hat sich gelohnt" (Pressemitteilung Stadt Witten)
04.03.2016: "Zerstörer toben sich auf Rheinischem Esel in Witten aus" (Der Westen, Witten)
14.08.2017: "Für Wittens schwebende Schrägseilbrücke wird tief gebohrt" (WAZ, Witten)
01.03.2018: "Pferdebachstraße in Witten wächst gewaltig" (WAZ, Witten)
Befahrung: August 2015
Fahrtrichtung Ost
BOCHUM (kreisfreie Stadt) |
0,0 |
Beginn des asph. R/F an der Oberstraße östlich von LANGENDREER; am ehem. Hp Siebenplaneten vorbei; Einschnitt |
|
0,0 SW: Bochum 11; Langendreer |
0,4 |
einen Weg queren, später an einer Einmündung vorbei und bei 1,3 einen Weg unterqueren |
|
0,4 links: Dortmund 12; Zeche Zollern II/IV 7,0; DO-Kley 2,9; Östliches Eselohr; Verbindungsweg R 31 |
|
0,4 rechts: Bochum 10; (S) BO-Langendreer 1,6; BO-Langendreer Mark 1,5; Westliches Eselohr |
|
1,3 rechts: WIT-Stockum 1,3 |
WITTEN (Ennepe-Ruhr-Kreis) |
|
die L 523 unterqueren und am Rand des Bahnhofgeländes Witten-Stockum entlang |
2,3 |
an einem Zugang Gleisrest |
|
2,3 links: WIT-Stockum 1,1 |
2,9 |
die BAB 44 überqueren und in SONNENSCHEIN einen Weg und an einem ehem. Hp eine Straße queren; bei 4,0 eine Bahnstrecke überqueren |
4,2 |
die Straße Ledderken überqueren |
|
4,2 rechts: Muttental 4,8; WIT-Zentrum 0,6; westliches Eselohr, Verbindungsweg R 31; Rund um Witten |
4,5 |
links versetzt vom Damm und die Straße an der Querungshilfe queren, dann links: Pferdebachstraße (Brücke fehlt), bei 4,6 rechts neben der Westfalenstraße an den Güterhalle vorbei und rechts versetzt auf das Gelände des früheren Bahnhofs WITTEN OST (asph. R/F); an einem Kreisverkehr eine Straße queren |
|
4,5 rechts: Witten 10; WIT-Zentrum 0,8 |
|
4,6 geradeaus: Dortmund 14; WIT-Universität 1,6 |
|
5,0 vor dem Kreisverkehr rechts zurück: WIT-Zentrum 1,1; Wittener Werkstatt 0,4 |
5,4 |
die Dortmunder Straße überqueren, der Weg geht dann in den älteren wg. Abschnitt auf der Trasse der ehem. „Rheinischen Bahn“ über |
6,0 |
Annenstraße überqueren: ehem. Hp Witten Stadion; zwei Straßen überqueren und an einer Schule vorbei; eine weitere Straße überqueren |
7,1 |
eine Straße queren (Druckknopf für die Ampel befindet sich kurz hinter dem Drängelgitter); mehrere Brücken überqueren und an einem ehem. Hp vorbei |
|
7,1 links: Witten-Annen (S-Bahn) 0,2 |
8,2 |
eine weitere Straße (Drängelgitter) queren; einen Weg und eine Straße überqueren |
9,1 |
Piusstraße queren (Drängelgitter; die vor der Straße parallel zum Bahndamm verlaufende Straße heißt „An der Rheinischen Bahn“) und an einem weiteren ehem. Hp vorbei: s. l. St.; zwei Straßen über-, einen Weg unter- und eine Straße überqueren (l. St.) |
|
9,1 links: Dortmund 9,4; DO-Persebeck (S-Bahn) 1,3 (Schild fehlt) |
DORTMUND (kreisfreie Stadt) |
10,6 |
BAB 45 über- (Pfostensperren) und kurz darauf einen Weg unterqueren |
10,8 |
am Querweg weiter geradeaus folgen (l. St.); eine Straße unterqueren |
|
10,8 links: DO-Menglinghausen 3,6; Naturbad Froschloch 2,3: östliches Eselohr |
12,1 |
R/F-Ende (k. asph. Gef., Drängelgitter und Pfostensperre): an der Straße rechts (l. St., kurvig) |
12,3 |
links: wg. Weg zum Bf LÖTTRINGHAUSEN (12,4) |
Fahrtrichtung West
DORTMUND (kreisfreie Stadt) |
0,0 |
Bf LÖTTRINGHAUSEN; an der Straße rechts (kurvig, l. Gef.) |
0,4 |
schräg links (Drängelgitter, k. asph. St.): wg. R/F auf der Trasse der ehem. „Rheinischen Bahn“; eine Straße unterqueren, l. Gef. |
1,7 |
am Querweg weiter geradeaus folgen; einen Weg unterqueren |
|
1,7 rechts: DO-Menglinghausen 3,6; Naturbad Froschloch 2,3: östliches Eselohr |
1,9 |
BAB 45 überqueren (Pfostensperren, l. Gef.); eine Straße über-, einen Weg unter- und zwei Straßen überqueren |
WITTEN (Ennepe-Ruhr-Kreis) |
3,4 |
hinter einem ehem. Hp Piusstraße queren (Drängelgitter; die anschließend parallel zum Bahndamm verlaufende Straße heißt „An der Rheinischen Bahn“); eine Straße und einen Weg überqueren |
|
3,4 rechts: Dortmund 9,4; DO-Persebeck (S-Bahn) 1,3 (Schild fehlt) |
4,3 |
eine Straße queren (Drängelgitter); an einem ehem. Hp vorbei und mehrere Brücken überqueren |
5,4 |
eine weitere Straße queren (zwei Drängelgitter); eine Straße überqueren, an einer Schule vorbei und zwei weitere Straßen überqueren |
|
5,4 rechts: Witten-Annen (S-Bahn) 0,2 |
6,5 |
ehem. Hp Witten Stadion; Annenstraße überqueren; der Weg geht dann in den asph. Neubauabschnitt über |
7,1 |
hinter der Brücke über die Dortmunder Straße verschwenkt der Weg auf dem Gelände des ehemaligen Ostbahnhofs etwas nach links; bei 7,3 an einem Kreisverkehr eine Straße queren, dann Rechtskurve; am R/F-Ende an der ehemaligen Güterverladung vorbei |
|
7,1 hinter dem Kreisverkehr schräg links: WIT-Zentrum 1,1; Wittener Werkstatt 0,4 |
7,8 |
die Straße queren und schräg links: Pferdebachstraße; vor der fehlenden Brücke rechts: asph. R/F (l. St.) und bei 8,0 schräg links zurück auf den ehem. Bahndamm |
|
7,8 rechts: Dortmund 14; WIT-Universität 1,6 |
|
7,9 geradeaus: Witten 10; WIT-Zentrum 0,8 |
8,2 |
die Straße Ledderken, dann eine Bahnstrecke überqueren; in SONNENSCHEIN an einem ehem. Hp eine Straße und einen Weg queren (l. St.) |
|
8,2 links: Muttental 4,8; WIT-Zentrum 0,6; westliches Eselohr, Verbindungsweg R 31; Rund um Witten |
9,6 |
die BAB 44 überqueren |
10,1 |
an einem Zugang Gleisrest; am Rand des Bahnhofgeländes Witten-Stockum entlang und die L 523 unterqueren |
|
10,1 rechts: WIT-Stockum 1,1 |
BOCHUM (kreisfreie Stadt) |
11,2 |
einen Weg unterqueren und später an einer Einmündung vorbei |
|
11,2 links: WIT-Stockum 1,3 |
12,1 |
einen Weg queren (Einschnitt) und am ehem. Hp Siebenplaneten vorbei |
|
12,1 links: Bochum 10; (S) BO-Langendreer 1,6; BO-Langendreer Mark 1,5; Westliches Eselohr |
|
12,1 rechts: Dortmund 12; Zeche Zollern II/IV 7,0; DO-Kley 2,9; Östliches Eselohr; Verbindungsweg R 31 |
12,4 |
Ende des R/F (Pfostensperre) an der Oberstraße östlich von LANGENDREER |
|
12,4 links: Bochum 11; Langendreer |
Von nördlichen Beginn des Radwegs Rheinischer Esel (Blick zurück) sieht man die Bahnstrecke von Langendreer in Richtung Witten.
Nach wenigen Meter geht es am ehemaligen Hp Siebenplaneten vorbei.
Andeutung des Gleises am Ende der Dürener Straße.
Neben Einschnitten gibt es auch Abschnitte mit Ausblick.
Wegebrücke westlich von Stockum (Blick zurück).
Unter der Brücke wurde die Stadtgrenze markiert.
Blick über die Wiesen.
Am Beginn eines Einschnitts wurde ein Rastplatz angelegt.
Auf der Kuppe wird die L 523 unterquert (Blick zurück).
Alter Fernsprechkasten am ehem. Bf Witten-Stockum.
Schwellenstapel wurde als Rückzugsorte für Reptilien angelegt.
Brücke über die Autobahn 44 (Blick zurück).
Im Wittener Stadtteil Sonnenschein stehen Signalteile in einem Kleingarten (Blick zurück).
Am ehem. Haltepunkt Sonnenschein (Blick zurück).
Nördlich des Zentrums geht es über eine andere Bahnstrecke (Blick zurück), ...
... dann biegt der Rheinische Esel nach Osten ab (Blick zurück).
Kurz darauf verlässt der Radweg die Trasse, ...
da die Brücke über die Pferdebachstraße weichen musste, an ihre Stelle tritt eine neue Brücke für die Radler.
Der hintere Teil des Ostbahnhofs wurde bereits grundlegend umgestaltet.
Kurz hinter einem früheren Werkstor ...
... und einem Prellblock am Ausgang des Bahnhofsgeländes ...
... beginnt der ältere, wassergebundene Abschnitt.
Blick auf die Annenstraße.
Weitere Brücke wurde mit einer Überdachung versehen.
Über der Kreisstraße.
Blick zurück auf eine Straßenquerung am ehemaligen Haltepunkt Witten-Rüdinghausen.
Mit Dämmen wurde die Trasse auf mehreren Kilometern auf konstanter Höhe gehalten.
... und Damm bei Kruckel.
Brücke über die Autobahn 45.
Aussichtpunkt auf Dortmund.
Nach einer Waldpassage ...
... endet der Radweg kurz vor der Bahnstrecke Dortmund – Hagen unweit des Bf Löttringhausen.
Download gpx-Datei
Gesamtweg
Nr. |
Startpunkt |
Endpunkt |
Länge |
Status |
Zeige Startpunkt |
1 |
51.47980, 7.33854 [N51° 28' 47.28" E7° 20' 18.74"] |
51.45156, 7.44739 [N51° 27' 5.62" E7° 26' 50.60"] |
12,4 km |
|
OSM / Bing / GMap |
Bahntrassenabschnitte
Nr. |
Startpunkt |
Endpunkt |
Länge |
Status |
Zeige Startpunkt |
1 (1) |
51.47980, 7.33854 [N51° 28' 47.28" E7° 20' 18.74"] |
51.44497, 7.34056 [N51° 26' 41.89" E7° 20' 26.02"] |
4,4 km |
|
OSM / Bing / GMap |
2 (1) |
51.44292, 7.35335 [N51° 26' 34.51" E7° 21' 12.06"] |
51.45276, 7.44515 [N51° 27' 9.94" E7° 26' 42.54"] |
6,7 km |
|
OSM / Bing / GMap |
Kreis- und Gemeindezuordnung der Bahntrassenabschnitte
Land |
Kreis |
Gemeinde |
asph. |
wg. |
geplant |
NW |
kreisfreie Stadt |
Bochum |
1,3 km |
|
|
NW |
kreisfreie Stadt |
Dortmund |
|
2,4 km |
|
NW |
Ennepe-Ruhr-Kreis |
Witten |
4,0 km |
3,4 km |
|
|
Bahntrassenradeln NW 3.21
|
 |
|
2151 v. Bochum Nord |
 |
|
2158 / 2190 v. Bochum |
 |
|
2165 n. Essen-Steele Ost |
 |
0,0 |
Bochum-Langendreer (Gbf) |
 |
|
2158 u. a. n. Dortmund |
 |
|
2140 n. Witten |
 |
1,2 |
Siebenplaneten |
 |
3,2 |
Witten-Stockum |
 |
|
2801 Hagen – Dortmund |
 |
4,8 |
Witten-Sonnenschein |
 |
5,8 |
Witten-Ost |
 |
7,4 |
Witten-Stadion |
 |
8,4 |
Witten-Annen Süd |
 |
10,1 |
Witten-Rüdinghausen |
 |
11,3 |
Dortmund-Silberknapp |
 |
12,2 |
Dortmund-Großholthausen |
 |
|
2423 n. Dortmund |
 |
13,3 |
Dortmund-Löttringhausen |
 |
|
2423 v. Düsseldorf |
Kilometerangaben sind Bahnkilometer; Legende |
|