Bahntrassenradeln – Details

Europa > Frankreich > Aisne > FR 02.01
 
FR 02.01 L'Axe vert de Thiérache: Origny-Sainte-Benoite – Guise – Hirson
Streckenlänge (einfach): ca. 58,6 km (davon ca. 36,6 km auf der ehem. Bahntrasse)
Oberfläche:

asph.

Eisenbahnstrecke: 237 000 / Flavigny-le-Grand à Ohis – Neuve-Maison; 39 km (1435 mm; urspr. 1000 mm)
Eröffnung der Bahnstrecke: 1910; 1919 auf Normalspur umgespurt
Stilllegung der Bahnstrecke: 1978
Eröffnung des Radwegs:
Route: Origny-Sainte-Benoite – Lesquielles-Saint-Germain – Guise – Beaurain (Abzw. Richtung Sains Richaumont) – Proisy – Marly-Gomont – St-Algis – Autreppes – Sorbais – Étréaupont – Gergny – Luzoir – Neuve-Maison – Hirson
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Chemin de fer de Guise à Hirson (fr)
Externe Links (Radweg): Datenblatt AF3V (fr)
04.02.2024

Für diesen Weg ist leider keine Wegebeschreibung verfügbar.


Eine Infotafel erinnert …

… an den ehemals zweitgrößten Rangierbahnhof Frankreichs.

Auf der Zufahrt zum Bahntrassenweg …

… kommt man an diesem Locomobil von 1900 vorbei.

Der Bahntrassenweg beginnt nach einem Versatz über die Umgehungsstraße …

… in etwa am Chemin de Neuve Maison.

Brücke über einen Feldweg.

Am Ende eines Linksbogens …

… kreuzen die D492 …

.. und wenig später in Neuve-Maison zwei weitere kleine Straßen.

Hier zweigte früher geradeaus die Bahn nach La Chapelle ab.

Am Ortsrand befand sich …

… zwischen beiden Strecken der ehemalige Bahnhof.

Die zum Radweg ausgebaute Strecke nimmt einen Bogen, …

… überquert die D31 …

… mit Blick auf die große Talbrücke nach La Chapelle, …

… dann die Oise …

… und unterquert dann die Strecke nach La Chapelle.

Bei Ohis geht es ein zweites Mal über die D31.

Mit leichten Bögen …

.. wird der ehemalige Bahnhof Wimy-Ohis erreicht.

Nach einem kurzen offenen Abschnitt …

… und begleitendem Hang …

.. geht es über die Fossé de la Commune de Wimy.

Fabrikhalle bei Effry.

Kreuzung mit der D758, …

... dahinter der alte Bahnhof.

Der Weg folgt mit etwas Abstand der Oise.

Blick auf Luzoir.

Im Ort kreuzen die Rue du Pont …

… und vor dem Bahnhof die Rue de la Chapelle.


Auf diesem Abschnitt …

… gibt es nur wenige Querwege …

… und stellenweise kommt die Oise ganz nah.

Die nächsten Orte am Weg (ohne Foto) …

… sind Luzoir und Gergny.

Bei Étréaupont wird ein Betriebsgelände umfahren.

Blick zurück auf den alten Bahnhof.

Ab der Rue Albert Ledant geht es auf der Trasse weiter.

Stützmauer kurz hinter dem Ort.

Das Begleitgrün macht dem Namen Axe vert alle Ehre.

Bei Sorbais …

… fehlen zwei Brücken.

Nach einem kurzen Straßenstück geht es hier von der D318 wieder auf der Trasse weiter.

Rastbank im Schatten.

Die Oise liegt jetzt rechterhand.

Straßenkreuzung bei Autreppes.

Der Bahnhof befand sich ein Stück weiter außerhalb des Ortes.

Blick zurück.

Südlich des Wegs liegt Saint-Algis mit Kirche …

… und hinter der Kreuzung mit der D460 …

… dem etwas außerhalb gelegenen Bahnhof (Blick zurück).

Kreuzung mit dem Chemin de Bertheau.

Als nächster Ort …

.. liegt Marly-Gomont mit der Église Saint-Rémy an der Strecke.

Kreuzung mit der D774.

Am ehemaligen Bahnhof befindet sich heute ein stilechtes Café.

Kurz darauf kreuzt die D26.

Bei Gomont.

Vor Proisy wird ein Hochwasserdamm gekreuzt.

Hohe Brücken über Feldwege …

… zwischen Beaurain (Streckenverzweigung) und Guise.

In Guise ist die Trasse unterbrochen.

Blick zurück auf die Rampe vor einer abgetragenen Brücke.

Lok und …

… Gleisstück als Erinnerung an die Eisenbahn.

Der Tunnel bei Guise ist nicht zugänglich.

An der Rue de Robbé beginnt ein Bahntrassenpfad, der nicht Teil der offiziellen Radroute ist.

Diese stößt erst an der Rue André Godin wieder dazu.

Der Weg passiert kurz darauf …

… den ehemaligen Bahnhof …

… und schlenkert um die Kläranlage.

Feldwegequerung.

Bei Lesquielles-Saint-Germain verlässt der Weg die Trasse.

Am Bahnhof zweigte eine Strecke nach Wassigny ab.

Über die Rue Sainte-Claire geht es wieder auf dem Damm, …

… der zunächst auch als Feldzufahrt dient …

… und später autofrei zum Teil mit Stützmauern …

… am Hang verläuft.

Ab der D69 (Bearbeitungsende) ist die Trasse nur noch abschnittsweise ausgebaut.

 




Die Tourenbeschreibungen und begleitenden Angaben wurden mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt. Für ihre Richtigkeit kann jedoch keine Gewähr übernommen werden. Das Nachradeln dieser Tour geschieht auf eigene Gefahr. Die Mitteilung der Wegeführungen erfolgt mit dem ausdrücklichen Hinweis, dass Sie für die Einhaltung der Straßenverkehrsordnung und anderer relevanter Bestimmungen selbst verantwortlich sind und insbesondere im Einzelfall vor Ort abklären müssen, ob ein bestimmter Weg von Radfahrern benutzt werden darf (Fußgängerzonen, Einbahnstraßen usw.).

Dieses Dokument (Texte, Grafiken und Fotografien) ist ausschließlich für den persönlichen Gebrauch bestimmt. Eine kommerzielle Nutzung z. B. durch Fahrradverleihbetriebe oder Fremdenverkehrsorganisationen sowie die – auch auszugsweise – Veröffentlichung in elektronischer oder gedruckter Form bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung. Alle genannten Marken- und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der entsprechenden Inhaber.

Startseite    Sitemap    Datenschutz    Impressum

(c) Achim Bartoschek 2000-2025
Letzte Überarbeitung: 11. Januar 2025

www.achim-bartoschek.de/details/fr02_01.htm /
www.bahntrassenradeln.de/details/fr02_01.htm