|
ST 1.10 Gommern Loburg (Teilstücke) |  |
|
Von dieser Strecke ist leider so viel verschwunden, dass sie bis auf den Abschnitt von Gommern nach Kressow nur noch etwas für Eisenbahnarchäologen ist. Mit etwas Phantasie lassen sich die drei Teilstücke aber zu einer Radtour verbinden. |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 23,7 km (davon ca. 5 km auf der ehem. Bahntrasse)
Bahntrassenabschnitte: ca. 4,3 km (Klein Gommern – Kressow); 1,2 km bei Brietzke und 1,5 km in Loburg |
Höhenprofil: |
l. St. von Gommern (55 m ü. NN) nach Leitzkau (100 m), dann s. l. hügelig nach Loburg (75 m) |
Oberfläche: |
wg., bei Brietzke Betonplatten |
Status / Beschilderung: |
Bahntrasse Gommern – Dannigkow: R/F, in Loburg freigeg. Z. 250; nur zum Teil Radwegweisung |
Eisenbahnstrecke: |
Kleinbahn des Kreises Jerichow 1 / Loburg – Gommern; 19 km (750 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
20. April 1903 (Loburg – Gommern) |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
ab den 1930er Jahren Verlagerung des Pv auf Busse, 2. Mai 1960 (Stilllegung Loburg – Gommern) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Messtischblätter: |
3837, 3838, 3937 |
Route: |
Gommern – Dannigkow – Leitzkau – Ladeburg – Brietzke – Kalitz – Loburg |
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Kleinbahnen des Kreises Jerichow I
|
|
27.06.2013 |
Befahrung: Juni 2012
Fahrtrichtung Ost
GOMMERN (Landkreis Jerichower Land) |
0,0 |
vom Bahnhof GOMMERN links zur Straße und links die Bahn queren: Zerbster Chaussee / B 184 (linker Zweirichtungs-R/F) |
0,7 |
am Ortsende rechts die Straße queren (Drängelgitter): wg. R/F auf der ehem. Bahntrasse; einen Feldweg queren (eine Pfostensperre) |
1,9 |
bei DANNIGKOW an einer Grundstückszufahrt (eine Pfostensperre) geradeaus, einen Bach überqueren und geradeaus folgen (zwei Pfostensperren); später an einem Güterwaggon und Spielplatz vorbei |
2,6 |
links: Friedhofstraße |
|
2,6 geradeaus: Die Bahntrasse ist bis Kressow befahrbar, endet dann aber an der Bundesstraße ohne Radweg. |
|
2,6 rechts: Pretzien 4,7 |
3,1 |
die Bundesstraße queren (Z. 260) und rechts: später zwei betonierte Fahrspuren; dem Weg rechts versetzt und geradeaus folgen (asph.); teilw. l. hügelig; in LEITZKAU Am Kriel (l. St.) |
|
3,1 geradeaus: Vehlitz 4,7 |
8,2 |
rechts versetzt: Alter Weg / L 60 und der Straße links folgen: Ladeburger Straße / L 60 (l. Gef.); in LADEBURG Karl-Marx-Straße / L 60; dieser links versetzt und bei 10,7 an der Kreuzung geradeaus folgen |
11,0 |
am Ortsende rechts (kurz Kopfsteinpflaster) und der Straße folgen (ab der Linkskurve parallel zur Trasse; s. l. Gef.); am Damm geradeaus folgen |
MÖCKERN (Landkreis Jerichower Land) |
14,4 |
rechts: zwei Fahrspuren aus Betonplatten (wieder auf der Trasse) |
16,3 |
hinter dem Stall links: Kopfsteinpflaster |
16,5 |
in BRIETZKE rechts: Dorfstraße, dann Kalitzer Straße (Kopfsteinpflaster); außerorts asph. und in KALITZ Dorfstraße (Kopfsteinpflaster) |
18,0 |
im Ort geradeaus folgen, dann links (Kopfsteinpflaster, dann asph.) |
19,4 |
rechts: neu asphaltiert; in LOHBURG Zeppernicker Weg, später Kalitzer Weg |
22,3 |
Münchentor / L 55 queren; einen Verbindungsgang unterqueren und am Wendehammer in einen schmalen Weg |
22,6 |
links auf die wg. Trasse (schmale Fahrspur); einen Bach überqueren und zwei Wege queren (jeweils eine Pfostensperre; schmale Fahrspur) |
23,7 |
die Bahnhofstraße / B 246 queren und zum ehem. Bahnhof LOBURG |
Der Bahnhof Loburg an der Strecke Biederitz – Altengrabow ist seit Dezember 2011 ohne Personenverkehr.
An der Bundesstraße beginnt ein erster kurzer Bahntrassenweg ...
... auf der schmalspurigen Strecke nach Gommern, ...
... der bereits am Gewerbegebiet im Hintergrund wieder endet.
Bei Brietzke stößt man dann ...
... auf einen Betonplattenweg.
Später lässt sich die Trasse neben der Straße nach Ladeburg verfolgen.
Ab Kressow gibt es dann einen "echten" Bahntrassenradweg, ...
... der bis Dannigkow aber nur wenig befahren wird ...
... und sich einschließlich dieses Weges in Dannigkow nur schwer in eine Tour entlang der Strecke einbauen lässt.
Waggon im Ortszentrum.
Am Ortsrand geht es über diese Brücke ...
... und weiter über die Felder nach Gommern, ...
... von die erkennbare Trasse an der Bundesstraße endet.
Download gpx-Datei
Gesamtweg
Nr. |
Startpunkt |
Endpunkt |
Länge |
Status |
Zeige Startpunkt |
1 |
52.07357, 11.83901 [N52° 4' 24.85" E11° 50' 20.44"] |
52.11548, 12.08751 [N52° 6' 55.73" E12° 5' 15.04"] |
23,7 km |
|
OSM / Bing / GMap |
Bahntrassenabschnitte
Nr. |
Startpunkt |
Endpunkt |
Länge |
Status |
Zeige Startpunkt |
1 (1) |
52.07331, 11.84864 [N52° 4' 23.92" E11° 50' 55.10"] |
52.06971, 11.87531 [N52° 4' 10.96" E11° 52' 31.12"] |
1,9 km |
|
OSM / Bing / GMap |
2 (1) |
52.09704, 11.97570 [N52° 5' 49.34" E11° 58' 32.52"] |
52.10028, 12.00190 [N52° 6' 1.01" E12° 0' 6.84"] |
1,9 km |
|
OSM / Bing / GMap |
3 (1) |
52.10985, 12.07287 [N52° 6' 35.46" E12° 4' 22.33"] |
52.11548, 12.08751 [N52° 6' 55.73" E12° 5' 15.04"] |
1,2 km |
|
OSM / Bing / GMap |
Kreis- und Gemeindezuordnung der Bahntrassenabschnitte
Land |
Kreis |
Gemeinde |
asph. |
wg. |
geplant |
ST |
Landkreis Jerichower Land |
Gommern |
|
1,9 km |
|
ST |
Landkreis Jerichower Land |
Möckern |
1,9 km |
1,2 km |
|
|
|