|
SN 2.20 Wolkenstein Steinbach (ehem. Preßnitztalbahn) |  |
|
Mit zahlreichen Brücken folgt dieser Radweg dem Preßnitztal: einer der fahrenswerten Bahntrassenwege der Region. Der Preßnitztal-Radweg ist auch zwischen Steinbach und Jöhstadt in etwa parallel zur Museumsbahn beschildert, auf zwei Abschnitten aber extrem steil. |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 14 km (davon ca. 11,3 km auf der ehem. Bahntrasse)
ab Steinbach weitere 7 km in etwa parallel zur Museumsbahn bis Jöhstadt |
Höhenprofil: |
langgez. l. St. von der Zschopau bei Wolkenstein (400 m ü. NN) bis Steinbach (540 m), dann hügelig mit zum Teil sehr starken Steigungen (zwei Schiebestrecken) bis Jöhstadt (780 m) |
Oberfläche: |
überw. wg. (teilw. schmale Fahrspuren) |
Status / Beschilderung: |
Bahntrasse teilw. kombinierter Fuß-/Radweg, überwiegend aber ohne StVO-Beschilderung; Lückenschlüsse auf Straßen und Wirtschaftswegen; Radwegeweisung mit Logo Preßnitztalradweg |
Eisenbahnstrecke: |
6975 / Wolkenstein – Steinbach – Jöhstadt; 23 km (750 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
31. Mai 1892 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1986 |
Eröffnung des Radwegs: |
- Sommer 2001
-
Dezember 2013: Abschluss der Sanierung mit einer sandgeschlämmten Decke (8,5 km in Großrückerswalde, einige der Brücken wurden verbreitert); im Sommer 2017 steht die Oberfläche erneut in der Kritik
|
Messtischblätter: |
5344, 5444 |
Route: |
südl. Wolkenstein – Boden – Niederschmiedeberg – Oberschmiedeberg – Steinbach (– Schmalzgrube – Schlössel – Jöhstadt) |
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Schmalspurbahn Wolkenstein–Jöhstadt
• www.pressnitztalbahn.de (Museumsbahn auf dem Abschnitt Jöhstadt – Steinbach)
|
|
14.08.2017 |
Pressespiegel zum Bahntrassenweg SN 2.20
08.02.2012: "Radweg im Preßnitztal wird ab Frühjahr gebaut" (Freie Presse, Marienberg)
10.02.2012: "Radweg im Preßnitztal wird bald gebaut" (Freie Presse, Annaberg)
18.12.2013: "Radweg mit Gedicht übergeben" (Freie Presse, Marienberg)
21.12.2013: "Preßnitztalradweg freigegeben" (Blick, Maienberg)
08.08.2017: "900.000-Euro-Radweg verkommt zur Schotterpiste" (Freie Presse)
Befahrung: Oktober 2011
Fahrtrichtung Süd
WOLKENSTEIN (Erzgebirgskreis) |
0,0 |
auf dem Zschopautal-Radweg aus Richtung Thermalbad Wiesenbad kommend die Zschopau überqueren und an der Straße rechts: S 220; die Eisenbahn überqueren (k. St.), später die ehem. Schmalspurstrecke queren und nochmals St. |
|
links: Bahnhof Wolkenstein 0,8 |
GROSSRÜCKERSWALDE (Erzgebirgskreis) |
1,5 |
rechts: freigeg. Z. 250 mit Gef. und Rechtskurve |
1,7 |
links zurück auf die asph. Bahntrasse; die Preßnitz auf einer Holzbrücke überqueren: schmale wg. Fahrspur, l. St. |
2,1 |
an der Brücke rechts: S 220 |
2,3 |
die Preßnitz überqueren und am ehem. Bahnübergang rechts: wg. Bahntrasse; einen Bach überqueren: schmale Fahrspur; später über eine größere Holzbrücke |
2,7 |
in BODEN an der Straße rechts („Radfahrer absteigen“): Bergstraße (l. St.), dann links: Bahnhofstraße |
|
2,7 links: Chemnitz 42; Wolkenstein 4,2; Zschopautal-Radweg |
2,9 |
mit l. Gef. links versetzt zum Wanderparkplatz und wg. Bahntrassenweg; den Bach auf einer Holzbrücke überqueren, später Damm mit l. St., über eine weitere Holzbrücke und eine Brücke mit Metallrosten, teilw. parallel zu einem Graben (l. St.); vier weitere Brücken |
5,1 |
die S 221 queren („Radfahrer absteigen“) und an „Silvias Bahnhäus’l“ (Biergarten) und an einem Parkplatz vorbei: wg. Bahntrassenweg unterhalb der Straße; die Zufahrt zu einem Sägewerk und zu einem Haus queren; die Preßnitz überqueren und an einer Fabrik geradeaus folgen |
6,4 |
die S 220 queren („Radfahrer absteigen“): teilw. parallel zu einem Graben, zwei Bäche überqueren, dann unterhalb der Straße; der Weg verläuft später direkt an der Straße (asph.; flache Kuppe) |
7,8 |
in NIEDERSCHMIEDEBERG die Arnsfelder Straße queren („Radfahrer absteigen“): wg. |
8,2 |
schräg rechts: Talstraße / S 220 (l. St., den Bach überqueren) |
8,5 |
rechts am Museum vorbei (Wanderparkplatz); ab einer Pfostensperre wg. R/F; Spielplatz mit Unterstand; später schräg links (kurz Verbundpflaster) und an einem Grillplatz vorbei, anschließend wieder wg.; an einem Steg vorbei (Tischgruppe) und über drei kleine Brücken; die Preßnitz auf einer Brücke mit Metalltosten überqueren und an einer Schutzhütte mit Tischgruppe und später an einer weiteren Tischgruppe vorbei |
MILDENAU (Erzgebirgskreis) |
11,2 |
an einer Einmündung (Tischgruppe) geradeaus folgen, später den Bach links versetzt überqueren und über eine weitere Brücke |
JÖHSTADT (Erzgebirgskreis) |
11,9 |
geradeaus und eine Straße unterqueren, später über eine Holzbrücke |
|
11,9 rechts: Annaberg-Buchholz 11; Mildenau 6,0 |
12,6 |
am ehem. Bahnhof OBERSCHMIEDEBERG Tischgruppe; kurz auf die Ladestraße (Kopfsteinpflaster) und an einer Einmündung wenig links versetzt auf die wg. Trasse; mehrere kleine Brücken; der Damm ist in zwei Abschnitten abgetragen |
13,6 |
an der Brücke die S 218 queren (Ende des Bahntrassenwegs / Beginn der Museumsbahn): k. Gef., parallel zum Damm, dann k. St. und parallel zur Bahn den Bach überqueren |
14,0 |
am Bf STEINBACH geradeaus folgen: wg. Fahrweg; den Bach überqueren (l. St.) und an einer Ausflugsgaststätte / Biergarten vorbei: parallel zu einem Graben |
14,8 |
den Graben rechts versetzt überqueren (Treppe, später kurze st. St.: „Radfahrer auf 300 m absteigen“); anschließend Gef. und l. St. / l. hügelig; am Besucherbergwerk geradeaus folgen (langgez. l. St.) |
16,3 |
eine Straße queren („Radfahrer absteigen“), steinig, später s. st. St. |
16,9 |
schräg links: langgez. Gef. |
17,5 |
an einer Einmündung schräg rechts folgen; ab einem Haus asph. (Gef. mit Querrinnen): Floßzechenweg |
|
17,5 links zurück: Forellenhof 0,5 |
18,0 |
an der Straße rechts: S 265 am Bf SCHMALZGRUBE vorbei |
18,2 |
vor dem Bahnübergang rechts: wg. (freigeg. Z. 250); langgez. l. St., später stärker; einen Bach überqueren und links folgen |
|
18,2 geradeaus: Klasterec 28; Krstofory Hamry 3,0 |
19,6 |
schräg links und an einer Schutzhütte vorbei (l. Gef., dann wieder langgez. l. St.), später l. Gef. und einen Skihang queren (wg.) |
21,2 |
an der Straße rechts: Schlösselstraße / S 265 (St.) |
21,5 |
rechts: s. st. St. (asph.) und später einen Weg queren: freigeg. Z. 250 (st. St.); in JÖHSTADT einen Weg queren und weiter geradeaus folgen (schmaler, in Gegenrichtung als Fußweg ausgewiesen; St.) |
22,4 |
am Marktplatz links |
|
22,4 links und dann geradeaus: Klasterec 26; Cerny Potok 2,7; Oberwiesenthal Bf 15; Bärenstein Bf 4,2 |
Südlich des ehemaligen Bahnhofs Jöhstadt ...
... führte die Preßnitztalbahn ursprünglich noch etwa einen Kilometer bis zur Grenze.
Nördlich des Bahnhofs beginnt die Strecke der Museumsbahn
... mit historischer Wagenhalle.
Ausfahrt Richtung Steinbach.
Der Bahntrassenabschnitt des Preßnitztal-Radwegs ...
... beginnt am Bahnhof Steinbach ...
... am Ende des Ausziehgleises (Blick zurück) ...
... mit einer ersten Brücke bei Oberschaar.
Der flache Damm nach Oberschmiedeberg ist teilweise abgetragen worden ...
... und führt über mehrere größere und kleinere Brücken.
Am ehemaligen Bahnhof Oberschmiedeberg.
Nördlich des Ortes befindet sich diese Brücke über den Bahntrassenweg, ...
... der im weiteren Verlauf ...
... immer wieder über die Preßnitz hin und her wechselt.
Bei Mittelschmiedeberg ist neben der Radwegebrücke das Widerlager der Bahnbrücke zu sehen.
Tischgruppen an einer Wegekreuzung ...
... und an einem Häuschen.
Später geht es an einer Schutzhütte vorbei.
Hinter der nächsten Brücke ...
... ist der Weg in Großrückerswalde grundlegend saniert worden.
Die hier ursprünglich ebenfalls vorhandenen Holz- sind Metallgeländern gewichen.
Schutzhütten bei Niederschmiedeberg, ...
... wo ein kurzes Stück über die Straße abgekürzt wird.
An einer Ladestraße (?) geht es wieder auf die Trasse, ...
... die später unterhalb der Straße verläuft.
Von den Brücken bieten sich schöne Ausblicke, ...
... hier auch auf eine kleine Wehranlage.
Hinter einer versetzten Straßenquerung ...
... hat ein kurzes Gleisstück überdauert.
Blick auf eine Straßenbrücke vor Boden, ...
... wo man direkt am Radweg eine Rast einlegen kann.
Von der im Tal verlaufenden Straße bekommt man oft kaum etwas mit.
Bei Judenstein begrenzt der Bahndamm ein Graben.
Die neuen Geländer fügen sich gut ins Landschaftsbild ein.
Bei Streckewalde ist der Bahntrassenweg kurz unterbrochen.
Die folgende längere Brücke ist Teil des Radwegs, ...
... während eine weitere ausgespart wurde: ...
... Von der Straße aus ist der Brückenpfeiler zu sehen.
An der Gemeindegrenze zu Wolkenstein endet der Radweg; ...
... auf der Straße geht es weiter zum Zschopau-Radweg ...
... und auf diesem zum Bahnhof Wolkenstein, ...
... wo vor dem Empfangsgebäude ...
... noch ein Stück Schmalspurgleis zu finden ist.
Download gpx-Datei
Gesamtweg
Nr. |
Startpunkt |
Endpunkt |
Länge |
Status |
Zeige Startpunkt |
1 |
50.64472, 13.06352 [N50° 38' 40.99" E13° 3' 48.67"] |
50.51418, 13.09053 [N50° 30' 51.05" E13° 5' 25.91"] |
22,5 km |
|
OSM / Bing / GMap |
Bahntrassenabschnitte
Nr. |
Startpunkt |
Endpunkt |
Länge |
Status |
Zeige Startpunkt |
1 (1) |
50.63427, 13.07252 [N50° 38' 3.37" E13° 4' 21.07"] |
50.63431, 13.07738 [N50° 38' 3.52" E13° 4' 38.57"] |
0,4 km |
|
OSM / Bing / GMap |
2 (1) |
50.63316, 13.07911 [N50° 37' 59.38" E13° 4' 44.80"] |
50.63085, 13.07899 [N50° 37' 51.06" E13° 4' 44.36"] |
0,5 km |
|
OSM / Bing / GMap |
3 (1) |
50.62951, 13.08057 [N50° 37' 46.24" E13° 4' 50.05"] |
50.59909, 13.11989 [N50° 35' 56.72" E13° 7' 11.60"] |
5,2 km |
|
OSM / Bing / GMap |
4 (1) |
50.59854, 13.12287 [N50° 35' 54.74" E13° 7' 22.33"] |
50.57812, 13.14199 [N50° 34' 41.23" E13° 8' 31.16"] |
3,0 km |
|
OSM / Bing / GMap |
5 (1) |
50.57782, 13.14213 [N50° 34' 40.15" E13° 8' 31.67"] |
50.56034, 13.14870 [N50° 33' 37.22" E13° 8' 55.32"] |
2,2 km |
|
OSM / Bing / GMap |
Kreis- und Gemeindezuordnung der Bahntrassenabschnitte
Land |
Kreis |
Gemeinde |
asph. |
wg. |
geplant |
SN |
Erzgebirgskreis |
Großrückerswalde |
|
7,5 km |
|
SN |
Erzgebirgskreis |
Jöhstadt |
|
1,4 km |
|
SN |
Erzgebirgskreis |
Mildenau |
|
2,4 km |
|
SN |
Erzgebirgskreis |
Wolkenstein |
|
|
|
|

|