|
In den letzten Jahren erlebt Polen einen regelrechten Boom beim Bau von Bahntrassenwegen. Viele der schon für sich betrachtet längeren Wege sind Teil von Radfernwegen wie den Radfernwegen Green und Blue Velo oder der im Aufbau befindlichen Radroute Westliche Seenplatte. Deutliche Schwerpunkte bei den neuen Wegen liegen im Norden und Westen des Landes sowie in Schlesien. Daneben gibt es insbesondere in Pommern zahlreiche weniger ausgebaute Strecken, bei denen die Befahrbarkeit zum Teil unklar bleibt.
Übersichtskarte: Radwege auf stillgelegten Eisenbahnstrecken in Polen (Klicken Sie auf die farbigen Punkte, um zu den Detailinformationen zu gelangen.)

1 Zachodniopomorskie (Westpommern)
2 Pomorskie (Pommern)
3 Warminsko-Mazurskie (Ermland-Masuren)
4 Podlaskie (Podlachien)
5 Lubuskie (Lebus)
6 Wielkopolskie (Großpolen)
7 Kujawsko-Pomorskie (Kujawien-Pommern)
8 Lódzkie (Lodz)
9 Mazowieckie (Masowien)
10 Lubelskie (Lublin)
11 Dolnoslaskie (Niederschlesien)
12 Opolskie (Oppeln)
13 Slaskie (Schlesien)
14 Swietokrzyskie (Heiligkreuz)
15 Malopolskie (Kleinpolen)
16 Podkarpackie (Karpatenvorland)
Steckbriefe ausklappen:
nichts -
4 -
3+ -
2+ -
alles
PL 01: Zachodniopomorskie (Woiwodschaft Westpommern)
Streckenlänge (einfach): |
ca. 3,1 km |
Oberfläche: |
|
Eisenbahnstrecke: |
- / Stöven – Neuwarp; 49 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
11. Mai 1897 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1945 (Dobra/Daber – Nowe Warpno/Neuwarp) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Messtischblätter: |
2452, 2552 |
Route: |
Buk/Böck – Legi/Laack. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Verweise: |
Zum ausgebauten Abschnitt bei Neuwarp siehe MV16. |
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Randower Bahn
|
|
28.01.2018 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 3,1 km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
28.01.2018 - ▼ |
PL 01.02 Szczawno – Borzym – Swobnica |  |
|
Die ursprünglich von der Greifenhagener Kleinbahn gebaute Stichbahn nach Swobnica (Wildenbruch) wurde zunächst auf dem Gebiet der Gemeinde Banie zu einem asphaltierten Radweg ausgebaut und in einem zweiten Schritt nach Maly Borzym verlängert und um einen Bahntrassenweg von Szczawno nach Borzym ergänzt. |
|
 |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 16 km (davon ca. 15,7 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Höhenprofil: |
leicht hügelig zwischen 40 und 65 m ü. NN |
Oberfläche: |
asph. |
Status / Beschilderung: |
Markierung als Radweg Nr. 3 ("Radweg Blue Velo") |
Eisenbahnstrecke: |
Greifenhagener Kleinbahn / Chwarstnica – Swobnica; 22 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
25. Januar 1895 (Greifenhagen – Bahn – Wildenbruch) |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1983 (Banie – Swobnica; Abbau 1987), 1990 (Pv Chwarstnica – Banie) |
Eröffnung des Radwegs: |
- 16. Juni 2012 (Sosnowo – Swobnica)
-
August 2018 (Szczawno – Borzym)
|
Messtischblätter: |
2753, 2853, 2953 |
Route: |
Szczawno/Vogelsang (südöstlich von Gryfino/Greifenhagen) – Chwarstnica/Klein Schönfeld – Borzym/Borin (abseits der Trasse: – ) Maly Borzym/zu Borin – Sosnowo/Gebersdorf – Lubanowo/Liebenow – Banie/Bahn – Baniewice/Marienthal – Swobnica/Wildenbruch. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Greifenhagener Bahnen
|
|
10.11.2019 - ▲ |
PL 01.03 Siekierki – Trzcinsko Zdrój |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 36,4 km |
Oberfläche: |
asph. |
Status / Beschilderung: |
Markierung als Radweg Nr. 20 ("Radroute westiche Seenplatte") |
Eisenbahnstrecke: |
411 / Stargard – Godków – Siekierki; 92 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
30. April 1882 (Stargard – Pyritz), 20. Dezember 1892 (Godków – Wriezen), 8. Januar 1899 (Pyritz – Jädickendorf) |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
31. Juli 1991 (Pv Godków – Siekierki; Gv bis 1999), 30. Mai 1992 (Pyrzyce – Godków) |
Eröffnung des Radwegs: |
- 14. Oktober 2018
-
2020 (4,8 km bei Trzcinsko-Zdrój)
|
Radwegebau: |
Der ab Trzcinsko-Zdrój östlich anschließende Abschnitt bis Góralice wurde bis zum dritten Quartal 2020 gebaut. Dort verlässt die Radroute 20 die ehemalige Bahntrasse und in steuert südöstlicher Richtung Dobropole an. 2022 wurde der Radweg über die Oderbrücke bei Bienenwerder auf der deutschen und Siekierki auf der polnischen Seite mit dem Bahntrassenweg Radweg BB10 verbunden. Die ponlische Hälfte der Brücke wurde bereits am 26. Juni 2021 wiedereröffnet. |
Messtischblätter: |
3052, 3053, 3151, 3152 |
Route: |
Siekierki/Zäckerick – Zelichów/Dürren-Selchow – Przyjezierze-Moryn/Butterfelde/Mohrin – Godków-Osiedle/Bhf Jädickendorf – Jelenin/Göllen - Brwice/Blankenfeld – Trzcinsko Zdrój/Bad Schönfließ – Góralice / Görsdorf. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Bahnstrecke Wriezen–Godków
• Wikipedia: Bahnstrecke Stargard–Godków
|
|
23.09.2022 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 36,4 km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
23.09.2022 - ▼ |
PL 01.04 Skrzydlowo, Karlino oder Karkowo – südl. Kolobrze (ehem. Kolberger Kleinbahn) |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 60,1 km (davon ca. 57,1 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
asph. |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
1895 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1964 bzw.1997 |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Messtischblätter: |
1859, 1959*, 1960(*), 1961, 2058, 2059 |
Route: |
Skrzydlowo/Mühlenbruch – Ryman/Roman – Drozdowo/Drosedow – Plawecino/Pauenthin – Goscino/Groß Jestin und
Karlino/Körin – Lubiechowo/Lübchow – Karscino/Kersin – Poblocie Wielkie/Groß Pobloth – Myslino/Moitzlin – Goscino/Groß Jestin – Zabrowo/Semmerow – Zablocie/Garrin – Zieleniewo/Sellnow (südl. Kolobrze/Kolberg) und
Abstecher Goscino/Groß Jestin – Karkowo/Karkow. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Kolberger Kleinbahn
|
|
04.08.2014 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 60,1 km (davon ca. 57,1 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
04.08.2014 - ▼ |
PL 01.05 Stary Kolejowy Szlak: Zlocieniec – Polczyn Zdroj |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 28,3 km |
Oberfläche: |
seit Juni 2014 vollständig asphaltiert |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
15. Juli 1903 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1992 |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Radwegebau: |
Im unmittelbaren Umfeld des bestehende Bahntrassenwegs wurden rund 5 km der ehem. Bahnstrecke von Polczyn-Zdrój in Richtung Swidwin als Radweg ausgebaut. Die Gesamtstrecke wurde als Radweg "Stary Kolejowy Szlak" im September eröffnet. |
Messtischblätter: |
2262, 2362, 2462 |
Route: |
Zlocieniec/Falkenburg – Cieszyno/Teschendorf – Chlebowo/Klebow - Toporzyk/Bramstädt – Polczyn Zdroj/Bad Polzin. Die Zufahrt zur Bahntrasse in Zlocieniec/Falkenburg ist ab der Straße S 20 ausgeschildert. In Polczyn Zdroj/Bad Polzin beginnt/endet der Radweg an der S 152 Richtung Swidwin. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
|
27.12.2020 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 28,3 km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
27.12.2020 - ▼ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 4,2 km |
Oberfläche: |
|
Eisenbahnstrecke: |
Kreuz – Deutsch Krone; 60 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
2. Dezember 1904 (Schloppe – Deutsch Krone Süd) |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1988 (Pv Czlopa – Walcz, Stilllegung 1994) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Messtischblatt: |
2764 |
Route: |
Walcz/Deutsch Krone – Chwiram/Quiram. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Bahnen des Kreises Deutsch Krone
|
|
10.07.2016 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 4,2 km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
10.07.2016 - ▼ |
PL 01.07 Dzikowo – Barlinek – Wierzchno |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 8,9 km; weitere 37 km geplant
in zwei Abschnitten |
Oberfläche: |
asph. |
Eröffnung des Radwegs: |
- 10. Oktober 2018 (Dzikowo – Barlinek); ca. Ende 2018 (Barlinek – Wierzchno)
|
Planungen: |
Die bisher fertig gestellten beiden ersten Abschnitte bei Barlinek werden Teil eines längeren Bahntrassenwegs, der in der Radroute 20 aufgeht (siehe auch PL 01.03). Die nächsten Abschnitte sollen im Juni 2020 eröffnet werden. [November 2019] |
Messtischblätter: |
2857, 2858, 2957, 3056, 3057 |
Route: |
(geplant: Sulimierz/Adamsdorf – Mostkowo/Chursdorf – ) Dzikowo/Dieckow – Barlinek/Berlinchen – Wierzchno/Berndtshöhe (geplant: – Pelczyce/Bernstein – Plotno/Blankensee – Lubiana/Alt-Libbehne – Zamecin/Sammenthin – Choszczno/Arnswalde). |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
|
10.11.2019 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 8,9 km; weitere 37 km geplant |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
10.11.2019 - ▼ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 11,4 km |
Oberfläche: |
|
Eisenbahnstrecke: |
- / Pyrzyce – Plonsko Pyrzyckie; 19 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
22. August 1898 (Pyritz – Plönzig) |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
Ende der 1940er Jahre |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Messtischblätter: |
2855, 2856 |
Route: |
Pyrzyce/Pyritz – Kosin/Kossin. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Pyritzer Bahnen
|
|
10.11.2019 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 11,4 km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
10.11.2019 - ▼ |
PL 01.09 Osinów Dolny – Cedynia (in Planung) |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 6 km geplant |
Oberfläche: |
|
Eisenbahnstrecke: |
- / Freienwalde – Zehden; 17 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
13. September 1929 (Gv), 5. Oktober 1930 (Pv) |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
Der Abschnitt östlich der Oder wurde nach der Sprengung der Oderbrücke gegen Ende des Zweiten Weltkriegs aufgegeben. |
Eröffnung des Radwegs: |
geplant |
Planungen: |
Zwischen Osinów Dolny und Cedynia soll ein6 km langer Radweg entstehen, der teilweise die ehemalige Bahnstrecke nutzt. [August 2019] |
Messtischblätter: |
3150*, 3151 |
Route: |
(geplant: Osinów Dolny/Ndr. Wutzow – Cedynia/Zehden). |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Bahnstrecke Freienwalde–Zehden
|
|
10.11.2019 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 6 km geplant |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
10.11.2019 - ▼ |
PL 01.10 Nowielice – Mrzezyno |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 9,6 km |
Oberfläche: |
asph. |
Eisenbahnstrecke: |
Treptow (Rega) – Deep; 13 km (1000 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
30. Juni 1912 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1945 |
Eröffnung des Radwegs: |
- 10. Oktober 2018 (7,5 km neu ausgebaute Strecke)
|
Messtischblätter: |
1857, 1957* |
Route: |
Nowielice/Neuhof – Trzebusz/Triebs – Mrzezyno/Deep. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Greifenberger Kleinbahn
|
|
10.11.2019 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 9,6 km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
10.11.2019 - ▼ |
PL 01.11 Stare Czarnowo – Plonia-Smierdnica-Jezierzyce |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 9 km |
Oberfläche: |
|
Eröffnung des Radwegs: |
|
Messtischblätter: |
2654, 2754 |
Route: |
Stare Czarnowo/Neumark (Pommern) – Kolbacz/Kolbatz – Plonia-Smierdnica-Jezierzyce/Hohenkrug. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Linia kolejowa nr 417 (pl)
|
|
10.11.2019 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 9 km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
10.11.2019 - ▼ |
PL 01.12 Pomilowo – Korzybie |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 11,9 km |
Oberfläche: |
Schotter |
Eisenbahnstrecke: |
418 / Korzybie – Slawno – Darlowo; 35 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
15. November 1878 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1. August 1991 (Pv Korzybie – Slawno); 1. September 1991 (Pv Slawno – Darlowo; Gv bis 2001; Wiederaufnahme des Gv: 2002; zw. 2005 und 2011, im Sommer 2017 und seit dem Sommer 2018 wieder ganzjähriger Pv ) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Messtischblätter: |
1666, 1667 |
Route: |
Pomilowo – Korzybie. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Bahnstrecke Korzybie–Darlowo
|
|
01.12.2019 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 11,9 km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
01.12.2019 - ▼ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. ? km |
Oberfläche: |
Waldwege |
Eisenbahnstrecke: |
- / Gramenz – Bublitz – Pollnow – Zollbrück (Pom.); 79 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
1. November 1896 (Gramenz – Bublitz Stadtwald); 15. Dezember 1897 (Bublitz Stadtwald – Bublitz);15. Juli 1903 (Bublitz – Pollnow); 1. November 1921 (Pollnow – Zollbrück) |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1945 |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Messtischblätter: |
1766, 1767, 1865, 1866, 1965, 2065, 2066* |
Route: |
rund um Polanów. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Bahnstrecke Gramenz–Zollbrück
|
|
01.12.2019 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. ? km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
01.12.2019 - ▼ |
PL 01.14 verschiedene Anschnitte der ehem. Schlawer Bahnen |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. ? km |
Oberfläche: |
|
Eisenbahnstrecke: |
- / Schlawe – Jatzingen – Pollnow – Breitenberg; 60 km (750 mm, später teilw. 1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
21. Dezember 1897 (Schlawe – Jatzingen – Pollnow; 750 mm, seit 1934 1435 mm. teilw. Neutrassierung; zw. Jatzingen und Pollnow Dreischienengleis)
29. Mai 1898 (Pollnow – Sydow – Breitenberg)
1. November 1898 (Jatzingen – Natzlaff) |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
ca. 1926 (Sydow – Breitenberg) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Messtischblätter: |
1666, 1765, 1766, 1865, 1866 |
Route: |
. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Schlawer_Bahnen
• Wikipedia: Köslin–Belgarder Bahnen
|
|
01.12.2019 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. ? km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
01.12.2019 - ▼ |
PL 01.15 Wyszogóra |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. ? km |
Oberfläche: |
|
Eisenbahnstrecke: |
402a / Wyszogóra – Resko Pólnocne; 15 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
1. November 1893 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1945 |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Messtischblatt: |
2257 |
Route: |
Wyszogóra/Piepenburg. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
|
01.12.2019 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. ? km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
01.12.2019 - ▼ |
Steckbriefe ausklappen:
nichts -
4 -
3+ -
2+ -
alles
PL 02: Pomorskie (Woiwodschaft Pommern)
PL 02.01 Route der verschwundenen Gleise: Ustka – Smoldzino |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 31,8 km |
Oberfläche: |
Schotter |
Eisenbahnstrecke: |
Gabel (Kepno Slupskie) – Stolpmünde (Ustka); 24 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
6. Dezember 1913 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1945 |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Messtischblätter: |
1368*, 1369, 1467, 1468* |
Route: |
Ustka/Stolpmünde – Wytowno/Weitenhagen – Machowinko/Klein Machmin – Objazda/Wobese – Komnino/Kuhnhof – Gardna Wielka/Groß Garde – Stojcino/Stohentin – Siecie/Zietzen – Smoldzino/Schmolsin. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Stolper Bahnen
|
|
03.10.2019 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 31,8 km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
03.10.2019 - ▼ |
PL 02.01a Slupsk – Debnica Kaszubska (mehrere Teilstücke) |
Streckenlänge (einfach): |
ca. ? km |
Oberfläche: |
|
Eisenbahnstrecke: |
Stolpetalbahn / Stolp – Budow; 38 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
15. August 1894 (Stolp – Rathsdamnitz), 12. Oktober 1895 (Rathsdamnitz – Jamrin), 1. August 1906 (Jamrin – Budow) |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1945 |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Slupsk/Stolp – Debnica Kaszubska/Rathsdamnitz. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Stolper Bahnen
|
|
01.12.2019 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. ? km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
01.12.2019 - ▼ |
PL 02.02 Swarzewo – Krokowa |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 17,2 km |
Oberfläche: |
asph. |
Eisenbahnstrecke: |
263 / Swarzewo – Krokowa; 17 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
26. September 1903 (Kleinbahn Aktiengesellschaft Putzig - Krockow) |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1989 (Pv), 1991 (Gv); 2001-2003 als Draisinenstrecke genutzt; 2005 Abbau der Gleise |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Messtischblätter: |
1274, 1275*, 1276 |
Route: |
Swarzewo/Schwarzau – Lebcz/Löbsch – Starzynski Dwór/Klein Starsin – Radoszewo/Reddischau – Klanino/Klanin – Slawoszyno/Slawoschin – Krokowa/Krockow. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Linia kolejowa nr 263 (pl)
|
|
26.07.2012 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 17,2 km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
26.07.2012 - ▼ |
PL 02.03 Koscierzyna – Golubie |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 9,1 km |
Oberfläche: |
|
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1930 (Neutrassierung) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Messtischblätter: |
1774*, 1874* |
Route: |
Koscierzyna/Berent – Golubie Kaszubskie. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Bahnstrecke Nowa Wies Wielka–Gdynia
|
|
28.01.2018 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 9,1 km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
28.01.2018 - ▼ |
PL 02.04 Pszczólki – Zelislawki – Sobowidz |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 7,8 km |
Oberfläche: |
|
Eröffnung des Radwegs: |
|
Messtischblätter: |
1877, 1878 |
Route: |
Pszczólki/Hohenstein – Zelislawki/Senslau – Sobowidz/Sobbowitz. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
|
10.11.2019 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 7,8 km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
10.11.2019 - ▼ |
PL 02.05 südöstl. Skarszewy |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 1,9 km |
Oberfläche: |
|
Eisenbahnstrecke: |
Skarszewy/Schöneck – Starogard Gdanski/Pr. Stargard; ? km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Messtischblatt: |
1976 |
Route: |
südöstl. Skarszewy/Schöneck: Beginn am ehem. Bahnhof Nygut/Modrowshorst. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
|
28.01.2018 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 1,9 km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
28.01.2018 - ▼ |
PL 02.06 Bytów - |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 11,6 km |
Oberfläche: |
asph. (2,5 m breit + jweils 0,5 m Bankett) |
Eisenbahnstrecke: |
237 / Lebork–Bytów; 55 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
1902 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1945 (der Abschnitt nördlich von Cewice wurde 1947 wieder in Betrieb genommen) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Messtischblätter: |
1771, 1871 |
Route: |
Bytów/Bütow – Pomysk Wielki/Pomeiske – Soszyca/Bhf Neukrug. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Bahnstrecke Lebork–Bytów
|
|
10.11.2019 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 11,6 km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
10.11.2019 - ▼ |
PL 02.07 Miastko – Kramarzyny |
Streckenlänge (einfach): |
ca. ? km |
Oberfläche: |
|
Eröffnung des Radwegs: |
|
Messtischblätter: |
1967, 1968, 1969* |
Route: |
Miastko/Rummelsburg – Kramarzyny/Cremerbruch. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
|
10.11.2019 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. ? km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
10.11.2019 - ▼ |
Steckbriefe ausklappen:
nichts -
4 -
3+ -
2+ -
alles
PL 03: Warminsko-Mazurskie (Woiwodschaft Ermland-Masuren)
Streckenlänge (einfach): |
ca. 1,9 km |
Oberfläche: |
|
Eröffnung des Radwegs: |
|
Messtischblatt: |
1786 |
Route: |
Pieniezno. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
|
17.07.2016 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 1,9 km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
17.07.2016 - ▼ |
PL 03.02 Górowo Ilaweckie – Kandyty |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 8,2 km und weitere 4,9 km abseits der beschriebenen Route |
Oberfläche: |
Schotter |
Status / Beschilderung: |
Der Weg ist Teil des Radfernwegs Grren Velo |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Messtischblätter: |
1687, 1688 |
Route: |
Górowo Ilaweckie – Paustry/Pastern – Dzikowo Ilaweckie/Bf. Wildenhoff – Kandyty/Candittem. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
|
10.11.2019 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 8,2 km und weitere 4,9 km abseits der beschriebenen Route |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
10.11.2019 - ▼ |
PL 03.03 Orneta – Lidzbark Warminski |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 26,7 km |
Oberfläche: |
Schotter |
Eisenbahnstrecke: |
Wormditt – Heilsberg – Bischdorf (Ostpr.); 64 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
1. September 1905 |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Messtischblätter: |
1886, 1887, 1888 |
Route: |
Orneta/Wormditt – Wolnica/Freimarkt – Laniewo/Launau – Lidzbark Warminski/Heilsberg. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Radweg): |
• Urlaubsland Polen: Radweg auf stillgelegter Bahnstrecke
|
|
03.10.2019 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 26,7 km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
03.10.2019 - ▼ |
PL 03.04 Lidzbark Warminski – Stoczek Klasztorny |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 9 km (davon ca. 7,8 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
Schotter |
Eisenbahnstrecke: |
Wormditt – Heilsberg – Bischdorf (Ostpr.); 64 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
1. September 1905 |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Messtischblätter: |
1889, 1890 |
Route: |
Lidzbark Warminski/Heilsberg – Sarnowo/Rehagen – Klejdyty/Kleiditten – Stoczek Klasztorny/Kloster Springborn. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
|
03.10.2019 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 9 km (davon ca. 7,8 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
03.10.2019 - ▼ |
PL 03.05 südl. Srokowo |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 1,7 km |
Oberfläche: |
asph. |
Eisenbahnstrecke: |
Rastenburger Kleinbahnen / Rastenburg (Ketrzyn) – Drengfurt (Srokowo); 25 km (750 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Messtischblätter: |
1795, 1895 |
Route: |
südl. Srokowo. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Rastenburger Kleinbahnen
|
|
05.01.2018 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 1,7 km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
05.01.2018 - ▼ |
PL 03.06 Wegorzewo – Pasternak |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 12,2 km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
17.07.2016 - ▼ |
PL 03.07 Wegorzewo – Pochwalki |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 11,8 km |
Oberfläche: |
|
Eröffnung des Radwegs: |
|
Messtischblatt: |
1796 |
Route: |
Wegorzewo – Pochwalki. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Bahnstrecke Gumbinnen–Angerburg
|
|
17.07.2016 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 11,8 km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
17.07.2016 - ▼ |
PL 03.08 Ogonki – Pozezdrze |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 5,7 km
und rund 6 km südlich von Pieczonki |
Oberfläche: |
in Ogonki kurz gepflastert, sonst Schotter |
Eisenbahnstrecke: |
Angerburg – Lötzen; 35 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
1905 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1945 (der Abschnitt Kruglanken/Kruklanki – Lötzen/Gizycko war noch bis 1987 in Betrieb) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Messtischblätter: |
1796, 1896 |
Route: |
Ogonki – Pozezdrze und Pieczonki – Kozuchy Wielkie. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Bahnstrecke Angerburg–Lötzen
|
|
01.01.2023 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 5,7 km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
01.01.2023 - ▼ |
PL 03.09 Wegorzewo – Goldap |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 46,4 km |
Oberfläche: |
überw. Schotter |
Status / Beschilderung: |
bis auf den Abschnitt Jeblonsken – Goldap Teil des Greenvelo |
Eisenbahnstrecke: |
Angerburg – Goldap; 50 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
1897 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1945 |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Messtischblätter: |
1699, 1796, 1797, 1798, 1799 |
Route: |
Wegorzewo (Angerburg) – Budry (Buddern) – Popiollen/Albrechtswiesen (Dabrówka Polska) – Banie Mazurskie (Benkheim) – Bocwinka (Bodschwingken) – Grabowo, (Grabowen/Arnswald (Ostpr.)) – Jeblonsken/Urbansdorf – Goldap (Goldap). |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Bahnstrecke Angerburg–Goldap
|
|
24.08.2016 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 46,4 km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
24.08.2016 - ▼ |
PL 03.10 Skajzgiry – Bachanowo und kurze Abschnitte der Strecke aus Goldap |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 9,2 km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
24.08.2016 - ▼ |
PL 03.11 Nowe Miasto Lubawskie |
Streckenlänge (einfach): |
ca. ? km |
Oberfläche: |
in Nowe Miasto Lubawskie asph. (Breite: 3,5 m); außerorts ist die Trasse begehbar, aber nicht weiter ausgebaut |
Eisenbahnstrecke: |
251 / Tama Brodzka – Ilawa Glówna; 41 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
1. September 1902 (Deutsch Eylau – Niedeck), 15. Oktober 1903 (Niedeck – Broddydamm) |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
2000 |
Eröffnung des Radwegs: |
- 22. August 2018 (1,84 km in Nowe Miasto Lubawskie)
|
Messtischblätter: |
2483, 2583 |
Route: |
Nowe Miasto Lubawskie/Neumark in Westpreußen. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Bahnstrecke Tama Brodzka–Ilawa
|
Streckenlänge (einfach): |
ca. ? km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
PL 03.12 Ostróda – Olsztynek (einzelne Teilstücke) |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. ? km |
Oberfläche: |
|
Eisenbahnstrecke: |
- / Osterode - |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Messtischblätter: |
2285, 2385, 2386, 2486, 2487 |
Route: |
Ostróda – Olsztynek (einzelne Teilstücke südöstlich von Ostróda/Osterode und zw. Gierzwald/Geierswalde – Lichtajny). |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
|
01.12.2019 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. ? km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
01.12.2019 - ▼ |
PL 03.13 Szczytno – Nowe Kiejkuty |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 8 km |
Oberfläche: |
asph. (3 m breit) |
Eisenbahnstrecke: |
262 / Szczytno – Biskupiec Reszelski; 44 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Radwegebau: |
Baubeginn: 13. Mai 2019 |
Planungen: |
Ein Ausbau der Strecke bis Biskupiec Reszelski/Bischofsburg soll in Kürze starten. [April 2022] |
Messtischblätter: |
2191, 2291, 2292, 2391, 2392, 2492 |
Route: |
Szczytno/Ortelsburg – Nowe Kiejkuty/Neu Keykuth. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Linia kolejowa nr 262 (pl)
|
|
17.07.2022 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 8 km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
17.07.2022 - ▼ |
PL 03.14 Mragowo – Piecki |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 9,7 km (davon ca. 8,2 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
Schotter, verdichtete Erde |
Eisenbahnstrecke: |
- / Mragowo – Ruciane; 33 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
1. Juli 1898 (Sensburg – Rudczanny) |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1945 |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Planungen: |
Es sollen weitere Teile der Trasse südöstlich von Piecki ausgebaute werden; bei Kosowiec ist bereits ein kurzes Stück als Teil eines lokalen Rundweges befahrbar. |
Messtischblätter: |
2193, 2293, 2294 |
Route: |
Mragowo/Sensburg – Piecki/Petischendorf. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
|
11.01.2020 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 9,7 km (davon ca. 8,2 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
11.01.2020 - ▼ |
PL 03.15 Reszel – südwestl. Nowy Mlyn |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 10,7 km (davon ca. 9,9 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
Schotter |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Messtischblätter: |
1992, 1993 |
Route: |
Reszel/Rößel – Pieckowo/Pötschendorf – südwestl. Nowy Mlyn/Neumühl. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
|
11.01.2020 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 10,7 km (davon ca. 9,9 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
11.01.2020 - ▼ |
Steckbriefe ausklappen:
nichts -
4 -
3+ -
2+ -
alles
PL 05: Lubuskie (Woiwodschaft Lebus)
PL 05.01 Bad Muskau – Tuplice |  |
|
Der an der Neißebrücke in Bad Muskau beginnende Bahntrassenweg durch den Landschaftspark Muskauer Faltenbogen (Park Krajobrazowy Luk Muzakowa) nutzt praktisch vollständig die ehemalige Bahnstrecke nach Tuplice. |
|
 |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 22,7 km (davon ca. 21,6 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
wg.; soll später asphaltiert werden |
Status / Beschilderung: |
Fuß-/Radweg; nur sporadische Wegweisung |
Eisenbahnstrecke: |
365 / Lubsko (Sommerfeld) – Tuplice (Teuplitz) – Bad Muskau; 43 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
1. Oktober 1897 (Sommerfeld – Teuplitz); 15. Juni 1898 (Teuplitz – Bad Muskau) |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1990 (Pv Lubsko – Tuplice), 1996 (Tuplice – Muzaków Wschodni); Gv noch bis 2000 |
Eröffnung des Radwegs: |
- 2014-15 (Eröffnung der Neißebrücke: Mai 2015)
|
Planungen: |
In Bad Muskau sollte der Radweg ursprünglich bis zum Bahnhof gebaut werden, was sich aufgrund nicht zur Verfügung stehender Grundstücke aber nicht realisieren ließ. [September 2014] |
Messtischblätter: |
4354, 4454 |
Route: |
Bad Muskau – Leknica – Nowe Czaple – Czaple – Zarki Wielkie – Trzebiel – Chelmica – Cielmów (bei Tuplice). |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Bahnstrecke Lubsko–Bad Muskau
|
|
11.10.2015 - ▲ |
PL 05.02 Gubin (in Diskussion) |
Streckenlänge (einfach): |
ca. ? km |
Oberfläche: |
|
Eisenbahnstrecke: |
275 / Gubinek – Wroclaw Muchobór; 197 km (1435 mm) stillgelegt zwischen Gubinek und Biedrzychowice Dolne |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
1846 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
2000 |
Eröffnung des Radwegs: |
in Diskussion |
Planungen: |
Auf dem Gebiet der Gemeinde Gubin soll auf der Strecke des früheren "Fliegenden Schlesier" ein Radweg entstehen. [Juni 2012] |
Route: |
Gubinek. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
|
26.07.2012 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. ? km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
26.07.2012 - ▼ |
PL 05.03 Sulechow – Wolsztyn (in Diskussion) |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 37,6 km geplant |
Oberfläche: |
|
Eisenbahnstrecke: |
357 / Sulechów – Lubon k. Poznania; 112 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
1905-1909 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1994 (Sulechów – Wolsztyn) |
Eröffnung des Radwegs: |
in Diskussion |
Planungen: |
Im Rahmen der Euroregion Spree-Neiße-Bober besteht die Absicht ein grenzüberschreitendes Radwegenetz aufzubauen, in dem die ehemalige Bahnstrecke von Sulechow (Züllichau) nach Wolsztyn (Wollstein) als Teil eines Fernweges von Cottbus aufgehen könnte. [Februar 2012] |
Route: |
Sulechow – Kargowa – Wolsztyn. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Linia kolejowa nr 357 (pl)
|
|
29.02.2012 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 37,6 km geplant |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
29.02.2012 - ▼ |
PL 05.04 Stypulów – Nowa Sól – Slawocin (im Bau) |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 48 km
Die beiden 18 und 30 km langen Bahntrassenabschnitte werden durch eine Ortsdurchfahrt durch Nowa Sól auf Straßen miteinander verbunden. |
Oberfläche: |
asph. |
Eisenbahnstrecke: |
371 / Wolsztyn - Zagan; 92 km (1435 mm) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Radwegebau: |
Anfang Oktober 2019 wurden die ersten 5 km der Route fertiggestellt. Die Fertigstellung der gesamten Strecke erfolgte Ende 2019. |
Planungen: |
Beide Bahntrassenabschnitte sollen durch einen 11 km langen Weg miteinander verbunden werden. |
Messtischblätter: |
4061, 4062, 4160, 4161, 4259, 4260 |
Route: |
Stypulów – Nowa Sól/Neusalz – Slawocin. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Linia kolejowa nr 371 (pl)
|
|
24.04.2021 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 48 km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
24.04.2021 - ▼ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 3,9 km (davon ca. 3,4 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Oberfläche: |
|
Eröffnung des Radwegs: |
|
Messtischblätter: |
4058, 4059 |
Route: |
Zielona Góra (Grünberg, Niederschlesien). |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
|
10.11.2019 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 3,9 km (davon ca. 3,4 km auf der ehem. Bahntrasse) |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
10.11.2019 - ▼ |
Steckbriefe ausklappen:
nichts -
4 -
3+ -
2+ -
alles
PL 06: Wielkopolskie (Woiwodschaft Großpolen)
PL 06.01 Oborniki – Stobnica |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 14,5 km |
Oberfläche: |
asph. (2,5 m breit) |
Status / Beschilderung: |
außerorts kombinierter asph. Fuß-/Radweg teilw. mit begleitendem Schotterstreifen (11,8 km); in Oborniki wurde die Trasse als Straße mit abmarkiertem Fuß-/Radweg ausgebaut |
Eisenbahnstrecke: |
381 / Oborniki – Wronki; 31 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
1900-1909 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1991 (Pv), danach etappenweise 1994 und 2000 Einstellung des Güterverkehrs |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Planungen: |
In Oborniki soll die Straße im Verlauf der Trasse um 1,1 km in Richtung Bahnhof verlängert werden. |
Messtischblätter: |
3264, 3265, 3364, 3366 |
Route: |
Oborniki – Stobnica. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Linia kolejowa nr 381 (pl)
|
Externe Links (Radweg): |
• Wikipedia: Trasa rowerowa Oborniki – Stobnica (pl)
|
|
10.11.2019 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 14,5 km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
10.11.2019 - ▼ |
PL 06.02 Jastrowie – Piecewo |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. ? km |
Oberfläche: |
|
Eröffnung des Radwegs: |
|
Messtischblätter: |
2566, 2567, 2667 |
Route: |
Jastrowie/Jastrow – Piecewo/Deutsch Fier. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
|
01.12.2019 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. ? km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
01.12.2019 - ▼ |
Steckbriefe ausklappen:
nichts -
4 -
3+ -
2+ -
alles
PL 07: Kujawsko-Pomorskie (Woiwodschaft Kujawien-Pommern)
PL 07.01 Torun – Unislaw |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 20,1 km |
Oberfläche: |
asph. |
Eisenbahnstrecke: |
246 / Torun Wschodni – Chelmno; 53 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
1. Juli 1912 (Waldmeisterkrug / Olek – Unislaw Pomorski) |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1992 |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Messtischblätter: |
2776, 2876, 2877, 2977* |
Route: |
Torun /Thorn – Unislaw. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Bahnstrecke Torun–Chelmno
|
|
05.01.2018 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 20,1 km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
05.01.2018 - ▼ |
PL 07.02 Chelmno – Stolno |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. ? km |
Oberfläche: |
wg. |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Messtischblätter: |
2676, 2677 |
Route: |
Chelmno/Culm an der Weichsel – Stolno. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
|
01.12.2019 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. ? km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
01.12.2019 - ▼ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. ? km |
Oberfläche: |
asph. |
Kunstbauten: |
Die Brücke über die Brda/Brahe bei Koronowo ist Teil des Radwegs. |
Eisenbahnstrecke: |
- / Bromberger Kreisbahn; 4 km (600 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
18. Mai 1895 (Bromberg – Crone an der Brahe) |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
30. September 1969 (Bydgoszcz – Morzewiec; vermutlich 1969 Einstellung Pv Gesamtstrecke); 1. Juli 1991 (Morzewiec – Koronowo) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Koronowo – Bydgoszcz. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia:
• Wikipedia: Bromberger Kreisbahn
|
|
11.01.2020 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. ? km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
11.01.2020 - ▼ |
Steckbriefe ausklappen:
nichts -
4 -
3+ -
2+ -
alles
PL 08: Lódzkie (Woiwodschaft Lodz)
PL 08.01 Wielun – Wola Mokrska |
Streckenlänge (einfach): |
ca. ? km |
Oberfläche: |
|
Eisenbahnstrecke: |
Wielun – Praszka; 28 km (750 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
13. November 1896; nach 1899: Verlängerung nach Praszka |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
31. August 1987 |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Wielun – Wola Mokrska. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Rosenberger Kreisbahn
• Wikipedia: Wielunska Kolej Dojazdowa (pl)
|
|
10.11.2019 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. ? km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
10.11.2019 - ▼ |
Steckbriefe ausklappen:
nichts -
4 -
3+ -
2+ -
alles
PL 11: Dolnoslaskie (Woiwodschaft Niederschlesien)
PL 11.01 Srebrna Góra – Zabkowice Slaskie |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 10,8 km |
Oberfläche: |
|
Eisenbahnstrecke: |
Frankenstein – Silberberg; 13 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
1. November 1908 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
21. Mai 1977 (Pv Zabkowice Slaskie – Srebrna Góra); Gv bis 15. Juli 1983 |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Messtischblatt: |
5466 |
Route: |
Srebrna Góra/Silberberg – Zabkowice Slaskie/Frankenstein. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Frankensteiner Kreisbahn
|
|
01.11.2019 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 10,8 km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
01.11.2019 - ▼ |
PL 11.02 Kamienna Góra – Krzeszów |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 7,5 km |
Oberfläche: |
asph. |
Eisenbahnstrecke: |
330 / Kamienna Góra – Okrzeszyn; 21 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
2. Oktober 1899 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1954 (Pv), sukzessive Einstellung des Güterverkehrs zw. 1959 und 1990 |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Finanzierung: |
Am 6. November 2018 wurde mit der Asphaltierung der Strecke begonnen und der Weg im November 2019 fertiggestellt. |
Messtischblatt: |
5262 |
Route: |
Kamienna Góra/Landeshut – Krzeszów/Grüssau. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Linia kolejowa nr 330 (pl)
|
|
01.01.2023 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 7,5 km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
01.01.2023 - ▼ |
PL 11.03 Kruszyn – Raciborowice Dolne |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 12,5 km |
Oberfläche: |
asph. |
Eisenbahnstrecke: |
323 / Bunzlau – Neudorf; 25 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
10. April 1906 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1976 (Pv), 2000 (Gv), 2008 (Abbau) |
Eröffnung des Radwegs: |
- 2017 (Warta Boleslawiecka – Iwiny)
|
Radwegebau: |
Im Rahmen eines 62 km langen Radrundwegs "Luzyce (Lausitz) – Bory, mit dem Fahrrad durch das Kultur- und Naturerbe des Grenzlandes" wurde 2018 bis September 2019 der 2017 entstandene Radweg von Warta Boleslawiecka nach Iwiny in beide Richtungen verlängert. |
Messtischblätter: |
4759, 4760, 4860 |
Route: |
Kruszyn/Groß Krauschen – Warta Boleslawiecka/Alt Wartau – Iwiny/Ober Mittlau – Raciborowice Dolne/Nieder-Hartmannsdorf. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Bunzlauer Kleinbahn
• Wikipedia: Linia kolejowa nr 323 (pl)
|
|
10.11.2019 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 12,5 km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
10.11.2019 - ▼ |
PL 11.04 Ligotka – Przedkowice |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 5,9 km |
Oberfläche: |
|
Eröffnung des Radwegs: |
|
Messtischblätter: |
4567, 4667* |
Route: |
Ligotka/Klein Ellguth – Przedkowice/Przittkowitz. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
|
10.11.2019 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 5,9 km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
10.11.2019 - ▼ |
PL 11.05 Lwówek Slaski – Plawna Srednia |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 7,7 km |
Oberfläche: |
asph. |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Messtischblätter: |
4859, 4959 |
Route: |
Lwówek Slask/Löwenberg – Plawna Srednia/Schmottseifen. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Linia kolejowa nr 284 (pl)
|
|
01.01.2023 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 7,7 km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
01.01.2023 - ▼ |
Steckbriefe ausklappen:
nichts -
4 -
3+ -
2+ -
alles
PL 12: Opolskie (Woiwodschaft Oppeln)
PL 12.01 Renska Wies – Polska Cerekiew |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 15,6 km |
Oberfläche: |
asph. |
Eisenbahnstrecke: |
195 / Kedzierzyn Kozle Zachodnie – Baborów (Bauerwitz); 39 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
1898 (Pv Kedzierzyn Kozle Zachodnie – Polska Cerekiew), 1. Juli 1908 (Pv Polska Cerekiew – Baborów) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Planungen: |
Mit dem Bau wurde im September 2019 begonnen. Die Arbeiten sind weit fortgeschritten: bei Renska Wies befinden sich der Weg noch im Bau. Eine Verlängerung in südwestlicher Richtung ist geplant. |
Messtischblätter: |
5674, 5774*, 5775 |
Route: |
Kozle/Cosel – Renska Wies/Reinschdorf – Dlugomilowice/Krzanowitz – Sukowice/Suckowitz – Zakrzów/Sakrau – Polska Cerekiew/Polnisch Neukirch. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Linia kolejowa nr 195 (pl)
|
|
06.11.2019 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 15,6 km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
06.11.2019 - ▼ |
PL 12.02 Olesno – Praszka |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 22 km |
Oberfläche: |
asph. (Breite: 2,5 m) |
Eisenbahnstrecke: |
196 / Olesno Slaskie – Praszka; 21 km (750 mm; ab 1928: 1435 mm)
Die Schmalspurbahn führte weiter nach Wielun. |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
30. März 1895 (Rosenberg O.S. – Landsberg O.S.), 13. November 1896 (Landsberg O.S. – Zawisna) |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1993 (Pv), 1994 (Gv) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Messtischblätter: |
4976, 5076 |
Route: |
Olesno/Rosenberg (Oberschlesien) – Boroszów/Boroschau – Kozlowice/Koselwitz – Gorzów Slaski/Landsberg (Oberschlesien) – Praszka/Praschkau. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Linia kolejowa nr 196 (pl)
|
|
10.11.2019 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 22 km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
10.11.2019 - ▼ |
Steckbriefe ausklappen:
nichts -
4 -
3+ -
2+ -
alles
PL 13: Slaskie (Woiwodschaft Schlesien)
Streckenlänge (einfach): |
ca. 3,4 km |
Oberfläche: |
wg. |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Messtischblatt: |
5679 |
Route: |
Bytom. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
|
28.01.2018 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 3,4 km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
28.01.2018 - ▼ |
PL 13.02 Zelazny Szlak Rowerowy (Eisenradweg): bei Jastrzebie-Zdrój |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 15 km |
Oberfläche: |
asph. |
Eisenbahnstrecke: |
159 / Orzesze – Jastrzebie Zdrój – Wodzislaw Slaski; 57 km (1435 mm)
170 / Jastrzebie Zdrój Moszczenica – Zebrzydowice; 13 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
Dezember 1913 (Jastrzebie Zdrój – Wodzislaw Slaski)
1. Dezember 1935 (Jastrzebie Zdrój Moszczenica – Zebrzydowice) |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1. Juni 1997 (Pv Jastrzebie Zdró – Wodzislaw Slaskij; Gv bis 2002)
1. Juni 1997 (Pv Jastrzebie Zdrój Moszczenica – Zebrzydowice; Gv bis 1999) |
Eröffnung des Radwegs: |
- 21. September 2018 (Cisówka – Zebrzydowice)
-
10. September 2020 (Jastrzebie Zdrój – Cisówka)
|
Radwegebau: |
Die beiden zuerst fertiggestellten Abschnitte (3,2 km von Godów nach Jastrzebie-Zdrój und ca. 2,9 km von Cisówka nach Zebrzydowice) wurden 2020 miteinander verbunden. |
Planungen: |
In Godów ist ein Ausbau der Trasse im Bereich des ehemaligen Bahnhofs geplant. [September 2020] |
Messtischblätter: |
6076, 6077* |
Route: |
Laziska (geplant: –) Godów – Jastrzebie-Zdrój/Bad Königsdorff – Cisówka – Zebrzydowice. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Linia kolejowa nr 159 (pl)
• Wikipedia: Linia kolejowa nr 170 (pl)
|
Externe Links (Radweg): |
• Wikipedia: Zelazny Szlak Rowerowy (pl)
|
|
27.12.2020 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 15 km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
27.12.2020 - ▼ |
PL 13.03 Velostrada: Jaworzno |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 3 km |
Oberfläche: |
asph. |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
Jaworzno – Dabrowa Narodowa. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
|
01.12.2019 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 3 km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
01.12.2019 - ▼ |
PL 13.04 Bedzin – Grodziec |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 1,3 km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
01.12.2019 - ▼ |
Steckbriefe ausklappen:
nichts -
4 -
3+ -
2+ -
alles
PL 15: Malopolskie (Woiwodschaft Kleinpolen)
PL 15.01 slowakische/polnische Grenze – Nowy Targ |  |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 21,4 km |
Oberfläche: |
asph. |
Eisenbahnstrecke: |
118 / Nowy Targ – Sucha Góra (– Trstená ); 21 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
1. Juli 1904 |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
1987 (Pv), 1989 (Gv), 1991 (Stilllegung) |
Eröffnung des Radwegs: |
|
Route: |
slowakische/polnische Grenze – Nowy Targ. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Linia kolejowa Nowy Targ – Sucha Góra (pl)
|
|
24.11.2019 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 21,4 km |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
24.11.2019 - ▼ |
PL 15.02 Tarnów – Szczucin (in Planung) |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 47,8 km geplant |
Oberfläche: |
|
Eröffnung des Radwegs: |
geplant |
Planungen: |
Bis 2018 sollte ein Radweg auf der stillgelegten Bahn von Tarnów nach Szczucin entstehen. [März 2015] |
Route: |
. |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
Geodaten: gpx
|
|
28.01.2018 - ▲ |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 47,8 km geplant |
Details: |
Literatur
Wegebeschreibung
Fotografien
Karte
|
|
28.01.2018 - ▼ |
|